zum Hauptinhalt
Blaszkiewitz

Die Debatte um den Chef des Berliner Zoos und Tierparks reißt nicht ab. Bernhard Blaszkiewitz sieht sich neuen Vorwürfe ausgesetzt. Jetzt hat auch der Umweltausschuss einige Fragen an ihn.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Annette Kögel

Die Stimmung unter den mittelständischen Betrieben ist laut Frühjahrsumfrage so gut wie lange nicht. Und das trotz der weltweiten Finanzmarktkrise. Dennoch: Ganz spurlos gehen die Turbulenzen nicht am Mittelstand vorbei.

Von Kevin P. Hoffmann

Berlin - Trotz weiterer Negativnachrichten aus der europäischen Finanzbranche ging es am Dienstag aufwärts am deutschen Aktienmarkt. Der Dax gewann 2,8 Prozent auf 6720 Punkte.

Die Chancen auf eine Einigung innerhalb der SPD zum Thema Bahn-Privatisierung sind gestiegen. Das erste Treffen der parteiinternen Arbeitsgruppe am Montagabend sei „sehr entspannt und erstaunlich sachlich“ verlaufen, so Teilnehmer.

Hat die Prignitzer Eisenbahn zu viel Geld erhalten? Eine Innenrevision nährt den Verdacht auf Verstöße gegen das Förderrecht. Die Potsdamer Staatsanwaltschaft prüft nun den Fall.

Von Thorsten Metzner

Die Nachfrage im deutschen Maschinen- und Anlagenbau hat nach einem schwachen Jahresauftakt im Februar wieder stark angezogen. Der Auftragseingang lag um real zehn Prozent über dem Vorjahresmonat, wie der Branchenverband VDMA mitteilte.

Es war die prägende Rolle seiner Karriere, und auch 35 Jahre nachdem er sie gespielt hat, scheint sie ihn nicht loszulassen. Der Paul in „Die Legende von Paul und Paula“ machte Winfried Glatzeder 1973 zu einem der bekanntesten Schauspieler der DDR.

Nicht in München, sondern in Berlin wurden am Montagabend mit „Karl Valentin und Liesl Karlstadt“ zwei Urbayern gefeiert. So heißt der Film von Jo Baier über das berühmte Paar, das ab 1911 über 26 Jahre lang auf der Bühne speziellen Münchner Humor pflegte.

DAS BEZIRKSAMTAuf einer Sitzung hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf gestern diskutiert, ob eine Baugenehmigung für die geplante Moschee im Mierendorffkiez erteilt werden soll. Es geht darum, ob das Gebäude mit Bet- und Wohnräumen in den Bebauungsplan passt, der ein Industriegebiet vorsieht.

polizei kita

Es ist kein Aufatmen, nur ein Durchatmen: Bei der BVG ist ein erneuter Streik vorerst abgewendet, aber im Berliner öffentlichen Dienst geht es erst richtig los. Die Gewerkschaften bereiten derzeit Urabstimmungen vor. Betroffen wären unter anderem Kitas und die Polizei.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Kanerva

Finnlands Außenminister Ilkka Kanerva muss wegen einer Sex-SMS-Affäre gehen. Seine Partei hält ihm den Rücken nicht mehr frei. Eine finnische Zeitung druckte die erotischen Kurzmitteilungen.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet eine Rezession in den USA. In diesem Jahr werde das Wirtschaftswachstum dort nur noch 0,5 Prozent betragen, heißt es in einem Entwurf für den neuen Weltwirtschaftsausblick des IWF, über den die Wochenzeitung „Die Zeit“ berichtet.

Das Internet-Studentennetzwerk StudiVZ hat die Frist, in der die Mitglieder den geänderten Geschäftsbedingungen zustimmen müssen, um drei Monate auf Ende Juni verlängert. „Über 95 Prozent unserer Nutzer haben den neuen AGBs zugestimmt.

Eine Studie beweist, was wir schon immer wussten: Privatpatienten kommen beim Arzt schneller dran. Die größte Schuld trifft dabei nicht die Ärzte, sondern die Politik.

Kreuzbergs Bürgermeister Franz Schulz will den Randalierern am 1. Mai die Wurfgeschosse nehmen. Imbisse sollen an diesem Tag keine Glasflaschen verkaufen.

Von Jörn Hasselmann

Schriftsteller Nick Hornby ist ein Fußball-Experte - und das nicht erst seit seinem erfolgreichen Buch "Fever Pitch". Mit dem Tagesspiegel spricht er über Fußball in England, Jens Lehmann – und seine Angst auf dem Skateboard.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })