zum Hauptinhalt
Kacar

Beim Berliner Bundesligisten schlägt Kapitän Arne Friedrich nach der dritten Niederlage in Folge Alarm.

Von Michael Rosentritt

Berlin - Die erwartete Wutrede blieb aus. Als er sich am Tag nach dem 0:3-Desaster gegen den Moerser SC vor die Spieler des Volleyball-Bundesligisten SC Charlottenburg stellte, schlug Manager Kaweh Niroomand in seiner zehnminütigen Ansprache eher motivierende Töne an.

Von Karsten Doneck, dpa

Wer ein schwaches Herz hat, lebt gefährlich. Eine schnurlose Technik soll die Überwachung verbessern. Berliner Patienten funken jetzt jeden Morgen ihre medizinischen Daten an die Charité. Ein Pilotprojekt.

Es geht um einen der größten Doping-Prozesse bislang. Elf Männer und zwei Frauen müssen sich heute vor Gericht wegen Anabolika-Handels verantworten. Sie sollen im großen Stil in der Bodybuilder-Szene Wachstumspräparate verkauft haben.

Die Nasenscheidewand liegt im Innern der Nase: Dort trennt sie die zwei Nasenhaupthöhlen voneinander, die sich hinter den Nasenlöchern befinden. In ihrem vorderen Teil besteht die Wand aus Knorpel, dahinter aus Knochen.

Von Björn Rosen

Sicherheitskräfte verhindern in Ägypten einen Streik gegen die hohen Lebenshaltungskosten

Von Andrea Nüsse

Ob mit Österreichs Nationalteam oder seinem Klub Middlesbrough: Verteidiger Emanuel Pogatetz scheint verdammt, heldenhaft zu kämpfen und nicht zu siegen

Von Markus Hesselmann

Er spielte Moses, Ben Hur - und Josef Mengele: Zum Tod des Hollywood-Stars Charlton Heston.

Von Frank Noack

16 098 KLÄGERRund 16 000 Kläger, 800 Anwaltskanzleien allein auf Seiten der T-Aktionäre, 80 Millionen Euro Streitwert – der Telekom-Prozess sprengt jeden Rahmen. Um das Mammutverfahren in den Griff zu bekommen, findet die Verhandlung nicht vor dem Oberlandesgericht Frankfurt (OLG) selbst, sondern in einem eigens angemieteten Bürgersaal statt.

Der Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin ist immer streitbar und treibt mit seinen Ideen nicht nur seine Genossen teilweise in den Wahnsinn. Ohne ihn wäre es langweiliger. Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Blazek

Das Frankfurter Skandalspiel befördert die Bundesliga mit einem Knall in längst vergangen geglaubte Zeiten.

Von Frank Hellmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })