Die Koalitionsfraktionen wollen die Kontrolle der Geheimdienste durch das Parlament deutlich verbessern, sind sich aber in wichtigen Details uneins.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.04.2008 – Seite 3

Ludwig Trepte, 19, gilt als Hoffnung für den deutschen Film. Der Berliner Schauspieler arbeitet hart. Zurzeit gewinnt er alle Auszeichnungen. Zuletzt den Adolf-Grimme-Preis
Passanten beobachten in Lichtenberg, wie ein Fünfjähriger an der Außenfassade eines Hauses entlang klettert. Die fünffache Mutter hat das Fehlen des Jungen nicht bemerkt.
Bernd Matthies relativiert einen verblüffenden Spitzenplatz Berlins
Das Verhältnis zwischen Deutschen und Israelis, respektive Juden, ist verständlicherweise verzwickt. Heinrich Böll Stiftung und Goethe Institut gehen das schwierige Thema bei den Deutsch-israelischen Literaturtagen behutsam intellektuell und literarisch an.

Seit 40 Jahre gibt es 68: Doch was ist von der Studentenbewegung geblieben? Selbstironie, sarkastische Töne und gute Laune kennzeichnen die Generation. Die Revision einer linken Geschichte.

Nach jahrelanger Diskussion ist es heute soweit: Der Bundestag entscheidet, wie es in der Stammzellforschung weitergehen soll. Vier Anträge stehen dabei zur Abstimmung, die von den Fraktionen freigegeben wurde.
Edita Gruberova singt Bellinis „Norma“ in Berlin
Die Stiftung Wissenschaft und Politik beschreibt in einer Studie die Zustände in Libyen – und bescheinigt dem Westen Illusionen. Für die Akteure der aktuellen Affäre kommt diese Mahnung zu spät.
Berlin - Die Mitgliederversammlung von Unicef hat am Donnerstag einen neuen achtköpfigen Vorstand gewählt, mit dem die Krise des Kinderhilfswerkes überwunden werden soll. Bis auf die Grünen-Bundestagsabgeordnete Ekin Deligöz gehören dem höchsten Gremium bei der Spendenorganisation nur neue Namen an.
Gefährliche Liebesstellungen, ins Ausland verlagerte Callcenter und Figuren, die ans Herz wachsen. Die neue Ethno-Filmkomödie von John Jeffcoats füllt alte Klischees schlicht aber wirkungsvoll mit Leben.
Philipp Köster über grimmige Ordner und gewitzte Anhänger

Wärst du eine gute Mutter? Das fragte Ric Graf. Da Elena Senft leider krank ist, antwortet Ric selbst. Und was Elena angeht: Viele liebe Grüße und beste Genesungswünsche ans Krankenbett!, wünschen wir!

Tausende Beschäftigte des öffentlichen Dienstes beteiligten sich gestern am Warnstreik. Vor allem Kindergärten, Verwaltungen und Bürgerämter waren betroffen. Auch Angestellte der Polizei beteiligten sich. Kommt es nun zu einem unbefristeten Streik?
Das Gedenken: Zum 40. Jahrestag des Attentats an Rudi Dutschke gibt es viele Veranstaltungen. Hier eine Auswahl:
Anleger von Grundstücksfonds der Gemeinnützigen Wohnungsbau-Aktiengesellschaft in Tegel-Süd fühlen sich von dem Unternehmen getäuscht und fordern Schadenersatz in zweistelliger Millionenhöhe. Heute entscheidet das Landgericht.
Diese Woche auf Platz 63 mit: „Funplex“
Diese Woche: Gregor Bauer (19),
Friedhard Teuffel über den Streit zwischen Bundesregierung und Istaf
Reales Recht in virtuellen Welten
Streikführer Bäsler hat alles falsch gemacht, was man falsch machen konnte. Ja, unsere Fahrgäste sind uns egal. Das ist das klare Signal der BVG-Mitarbeiter, die in Berlin ohne jegliche Vorwarnung die Straßenbahnen in den Betriebshöfen ließen.
Schönefeld – Für einen Nachtflugbetrieb auch zwischen 22 Uhr und 0 Uhr sowie von 5 Uhr bis 6 Uhr haben sich gestern Wirtschaftsverbände von Berlin und Brandenburg ausgesprochen. Ein Verbot oder Einschränken von Flügen in diesen Zeiten würde zu einem erheblichen Standortnachteil der Region nicht nur im Luftverkehr, sondern für die Wirtschaft insgesamt führen, erklärten die Industrie- und Handelskammern in Berlin und Brandenburg sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände gestern bei der mündlichen Anhörung für die künftigen Nachtflugregelungen auf dem BBI.
Nach Attacken gegen das Gebäude des Deutschen Architektur Zentrums (DAZ) hat dieses jetzt eine für den 23. April geplante Veranstaltung abgesagt.
Im Hausstaub finden sich häufig Umweltgifte, die besonders für Kinder gefährlich werden können. Das hat das Umweltbundesamt herausgefunden.
Das deutsche Daviscup-Team tritt heute als Außenseiter gegen Spanien an
Akademie der Künste, Berlin: Die Reihe „Kunst und Revolte“ beginnt am 16.4.

Steinbrücks Verhalten stößt seinen Kabinettskollegen sauer auf. Einigen hatte er gedroht, ihnen das Mitspracherecht bei der Gestaltung ihres Ressortetats zu entziehen. Die verweisen nun auf Regierungsvereinbarungen.
Die Große Koalition in Brandenburg beschließt einen Neubau des Stadtschlosses mit einer historischer Fassade. Dort soll der Brandenburger Landtag in Zukunft seinen Sitz haben. Die Linke stimmt geschlossen dagegen.
Umstritten ist, ob der Streik bei den Straßenbahnern zulässig war. Klaus Kurpjuweit fragte dazu den Arbeitsrechter Michael W.
Schalke ist draußen, das Wunder bleibt aus, der Fußballgott ist tot. Aber schön war’s doch. Fast so schön wie damals in Mailand
Berlin/Hamburg - Mehr als die Hälfte aller Stromlieferanten in Deutschland will bis zum Jahr 2010 in Ökostrom investieren. Vor drei Jahren hatte nur jeder dritte Anbieter regenerative Energiequellen im Visier.
Bei den Tariflöhnen gibt es gravierende regionale Unterschiede. Besonders groß ist die Kluft zwischen Ost und West. Das bestätigt auch die Wissenschaft.
DIW: Wirtschaft robust
Die Berliner sind öfter krank als andere Bundesbürger. Sie leiden besonders häufig an Rückenbeschwerden oder Bandscheibenproblemen, bleiben aber auch aus psychischen Gründen oft zu Hause. Sorge bereiten vor allem die Männer.
Die Kanzlerin ist angeblich über die Veranstalter des Berliner Leichtathletik-Meetings Istaf verärgert. Ist die Ausladung deutscher Werfer der Grund?
Peer Steinbrück ist ein Komödiant von hohen Gnaden – und das in vollem Ernst. Er hat das warnende Beispiel Hans Eichels vor Augen, dessen Image des treusorgenden Kassenwarts durch Ungeschicklichkeit in kurzer Zeit ruiniert wurde.
Traf in jeder Körperhaltung: Klaus Fischer Der Vater aller Schalker Stürmer. Traf links, rechts, oben, unten, im Fallen und im Schweben – insgesamt 182-mal in 295 Spielen.

Olympische Spiele, Flughafen Tempelhof, BBI-Bahnanschluss und Mindestlohn: Viel Stoff für einen deftigen Schlagabtausch im Berliner Abgeordnetenhaus. Dabei diktiert die Weltpolitik die Tagesordnung - und der regierende Bürgermeister hält an seiner Reiseplanung für China fest.
Berlin - Das Wort Hoffnung benutzt Robert Amsterdam nicht gern, wenn es um Russland geht. Kein Wunder – der Kanadier ist einer der Anwälte von Michail Chodorkowski.

Nach dem Reichstagsbrand haben die Nazis das Ermächtigungsgesetz verabschiedet - und damit die Demokratie der Weimarer Republik suspendiert. Parlamentspräsident Norbert Lammert erinnert an das die dunkle Zäsur.
Die Aufführung ist so farbenfroh wie erfolgreich: Mehr als 300 000 Besucher haben „Bollywood – The Show“ bereits gesehen. Von heute bis Sonntag gastiert das Spektakel mit 50 Tänzern und Schauspielern im Tempodrom.
Gedenken an Weimar - und Kritik an der Diffamierung der Linken. Wie wir damals über den Anschlag berichteten:
Berlin - Belastet von negativen Nachrichten zur US-Investmentbank Lehman Brothers hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag Verluste verbucht. Der Leitindex Dax sank bis zum Handelsschluss um 0,3 Prozent auf 6704 Punkte.
Der „Zug der Erinnerung“ darf nicht im Berliner Hauptbahnhof Station machen. Dies hat am Donnerstag die Bundesnetzagentur entschieden.

Naturschützer und Bürgerinitiative machen gegen die geplante Verlängerung der Stadtautobahn mobil. Um zu verhindern, dass Häuser abgerissen werden und Hunderte Kleingärten verschwinden, sammeln die Bündnisse Unterschriften.
„Vergiftete Geschichtsbilder führen ein langes Eigenleben“, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit beim Festakt zur Veröffentlichung des zweiten Bandes des deutsch-französischen Geschichtsbuchs im Deutschen Historischen Museum. Eine Konstante der deutschen Politik sei die Rede von der Erbfeindschaft gegenüber Frankreich gewesen.
Der BND-Untersuchungsausschuss versucht zu klären, was mit dem Ägypter Khafagy geschah
Zu viel Ruhe bekommt ihm offenbar nicht. Martin Lindner, Fraktionschef der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus, musste die Auseinandersetzung um das Amt des FDP-Landeschefs nicht suchen. Er hat sie gewollt.