zum Hauptinhalt

Alleingang: Robert Forsters Album „The Evangelist“

Von Gerrit Bartels

Im Tarifkonflikt bei der BVG wird heute mit Spannung die Sitzung der Großen Tarifkommission von Verdi erwartet. Das Gremium könnte über eine Fortsetzung des Streiks entscheiden. Bei der Post wird wieder gestreikt. Bei den Lehrern ist ein Vertrag in Sicht.

Biennale

Zu laut: Unbekannte Täter brachten klingende Installation zum Verstummen. Das Werk der Künstlerin Hiller ist ein etwa zwei Meter hoher Schutthaufen: aufgehäufte Steinbrocken, Müll, Kabel aus dem jede viertel Stunde Klänge kommen, wurde sabotiert.

Als Sabine Christiansen im Januar die ARD-Sendung „Mein 2008“ moderierte, soll sie bereits einen PR-Vertrag mit der Daimler-AG gehabt haben. Die Journalistin ist als „Markenbotschafterin“ für den Automobilkonzern tätig.

Die Innenminister beraten sich in Fragen zu einem neuen Sicherheitspaket: Union und SPD ringen um schärfere Gesetze zur Sicherheit vor Anschlägen.

Von Christian Tretbar

Wann ein Vorstand wichtige Ereignisse sofort (ad hoc) mitteilen muss, ergibt sich aus den Bestimmungen zur Ad-hoc- Publizität des Paragrafen 15 Wertpapierhandelsgesetz. Vor 2004 war eine sofort zu veröffentlichende Tatsache eng gefasst: Es mussten äußere Geschehnisse sein, die dem Beweis zugänglich waren.

Dieses 65 Millionen Jahre alte Dinosaurier-Skelett wird am Mittwoch im Pariser Auktionshaus Christie's versteigert. Gerechnet wird mit einem Mindestgebot von einer halben Million Euro.

„Science TV“ im Internet soll Jugendlichen die Wissenschaft nahebringen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft will die Forscherlust im Internet entfachen.

Von Tilmann Warnecke

Russlands Regierungspartei wird jetzt vom scheidenden Präsidenten geführt - der sichert sich seine Macht gegen den Nachfolger.

Von Elke Windisch

Berlin - Die Polizei hat nach vorläufigen Erkenntnissen im Januar und Februar bundesweit 2053 rechte Straftaten registriert – weit mehr als in den ersten zwei Monaten des Vorjahres (1774). Vor allem im Februar gab es einen starken Anstieg.

Der Pädophilieskandal hat die Kirche erschüttert – doch die US-Katholiken erwarten Benedikt XVI. mit Selbstbewusstsein

Von Martin Gehlen

Eine Bürgerinitiative um den US-Journalisten Ian Johnson hat die Verbindungen des Vereins Inssan, der in Charlottenburg ein großes islamisches Moschee- und Kulturzentrum bauen will, zu einer Muslimbruderschaft recherchiert. Das Ergebnis stimmt nachdenklich.

Von Claudia Keller

Nach dem spektakulären Freispruch vom Mordwurf im zweiten Verfahren lässt Polizeipräsident Dieter Glietsch das umstrittene Brandgutachten des Landeskriminalamtes von einem externen Experten überprüfen. Dies bestätigte gestern ein Polizeisprecher.

Früher fielen einem in Prenzlauer Berg Dinge auf, die plötzlich verschwunden waren, heute freut man sich, wenn noch etwas geblieben ist. Die letzten Kriegslücken werden zugebaut, der Charme der Stadt geht verloren, schon weil die neuen Gebäude in der Regel zum Fürchten aussehen.

Was den rot-roten Senat empört, kommt bei den Wirtschaftsspitzen offenbar gut an: Beachtlich sei die Resonanz auf die Werbung von Bahnchef Hartmut Mehdorn, war gestern aus Kreisen der Flughafen-Befürworter zu hören. Mehr als 70 der 174 Konzern- und Verbandschefs, die der Bahnchef im März angeschrieben hatte, hätten das Antwortfax zurückgeschickt und ihre Unterstützung bekundet.

Singt jetzt tatsächlich die Kunstfigur Ursli Pfister in diesem Programm Randy-Newman-Songs? Oder ist es doch der Schauspieler Christoph Märti, der diesen All-American- Sonnenschein erfunden hat?

Der Amerikaner Ian Johnson wohnt seit Jahren im Mierendorffkiez und arbeitet als Reporter für das „Wall Street Journal“. 2001 wurde er mit dem Pulitzer- Preis ausgezeichnet für seine Recherchen über die chinesische Unterdrückung der Falun Gong Bewegung.

Das von Ilija Trojanow kuratierte Literaturfestival Avatar – Asiens Erzähler im Berliner Haus der Kulturen der Welt wird heute um 19 Uhr mit einem Gespräch zwischen dem Südkoreaner Ko Un und dem Chinesen Yang Lian eröffnet. Das Festival dauert bis einschließlich Sonntag.

Wolfgang Tiefensee

Bei Börsenexperten fällt der SPD-Plan zur Privatisierung des Bahn-Konzerns am Kapitalmarkt durch - auch die Union ist noch nicht überzeugt. Kapitalanleger könnten ein Investment als "nicht besonders attraktiv" empfinden.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Stephan Haselberger
  • Antje Sirleschtov

Harry Kupfer wird der Oper untreu. Er inszeniert am Theater des Westens das Musical "Elisabeth - die wahre Geschichte der Sissi“.

Von Udo Badelt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })