Die Inflation in Deutschland hat im März wieder die Drei-Prozent-Marke überschritten. Die schlimmsten Preistreiber: Energie und Lebensmittel. Vor allem Brot und Milch sind teurer geworden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.04.2008 – Seite 2

Ein 51-jähriger Familienvater soll zwischen 1983 und 1990 fünf junge Anhalterinnen nach Disko-Besuchen ermordet haben. Zum Prozess-Auftakt erklärte der Angeklagte sein Geständnis für ungültig. Die Staatsanwaltschaft will den Mann dennoch überführen.
Autor Henryk M. Broder wurde in Berlin-Kreuzberg beraubt und kämpfte in der Folge mit der "Verwaltungsliebe" der hiesigen Polizei. Wurden Sie schon einmal Opfer von Kriminalität und fühlten sich von den Beamten alleingelassen? Schildern Sie uns Ihre Erfahrungen in den Kommentaren.
Der Telekommunikations-Anbieter Freenet hält ungeachtet des Drucks der Großaktionäre United Internet und Drillisch an der Übernahme des Wettbewerbers Debitel fest. Durch einen Zusammenschluss könnte der drittgrößte Mobilfunk-Anbieter Deutschlands entstehen.

Auf dem umstrittenen Moschee-Neubau in Pankow-Heinersdorf soll noch an diesem Mittwoch eine 37 Tonnen schwere Kuppel glänzen. Zur Fertigstellung des Bauwerks ist es damit nicht mehr weit.
Trotz einer Ruhepause für die operierte Schulter scheitert Thomas Haas beim Tennis-Turnier in Houston erneut in der ersten Runde. Besonders sein Aufschlag bereitet Haas immer wieder Probleme.
Das Bundeskriminalamt darf auch in Zukunft keine Erkenntnisse aus überwachten Wohnungen an Nachrichtendienste wie den Verfassungsschutz weitergeben. Das gilt auch für die jetzt beschlossenen Online-Durchsuchungen.
Audi verzichtet wegen des politischen Streits um den olympischen Fackellauf in Tibet auf eine geplante Werbeaktion. Wenn China auf dem Mount Everest für die Spiele wirbt, dann ohne den neuen Geländewagen des deutschen Autobauers.
Berlins Innensenator Körting will besonders ärmeren Familien die Attraktivität von Bildung stärker vermitteln, um Schulschwänzen zu bekämpfen. Außerdem fordert er einen besseren Datenaustausch zwischen den Behörden.
Aus einem Auto wurde in der Nähe von Madrid radioaktives Material entwendet. Gefahr besteht nicht, solange der Behälter geschlossen bleibt.

Schon seit Jahren ist es üblich, dass Lieder beim Eurovision Song Contest auf Englisch vorgetragen werden. Doch wenn Sébastien Tellier beim Grand Prix in Serbien seinen Song "Divine" nicht in der Landessprache vorträgt, ist das für viele Franzosen ein Tabubruch.
Polizisten nahmen gestern Abend zwei Einbrecher in der Fronhoferstraße in Steglitz fest. Die zwei Diebe hatten das Mobiliar aus einer Wohnung gestohlen.
Der Bundesgerichtshof verhandelt über die Unterhaltsklage einer Frau, die ihre lesbische Neigung entdeckt und daraufhin Mann und Kinder verlassen hat. Das Urteil wird am Donnerstag erwartet.

Darf man mit einem Trabi von 1990 in die Innenstadt? Das sollte erlaubt sein, meint der ADAC und geht jetzt gerichtlich gegen die Umweltzone vor. Ein Erfolg der Musterklagen könnte die Fahrverbote komplett zu Fall bringen.

Die umstrittenen chinesischen Fackelwächter werden in Australien ganz genau unter Beobachtung stehen. Sollten sie unangenehm auffallen, werden sie festgenommen. Dazu kommen sie wahrscheinlich ohnehin nicht, denn Australien will sie kaltstellen.

Nach der Wahl vor knapp einer Woche verlangen die Maoisten, dass der König des Landes so schnell wie möglich das Zepter abgibt. Das Endergebnis der Wahl lässt aber noch auf sich warten.

Er zauberte die Zeichentrick-Helden aus Disney-Klassikern wie "Bambi", "Das Dschungelbuch" oder "Peter Pan" auf die Leinwand. Jetzt ist Ollie Johnston, der letzte Chefzeichner der berühmten "Nine Old Men", im Alter von 95 Jahren gestorben.
Bei einem Busunglück in Indien kamen am Mittwoch mehr als 40 Kinder ums Leben. Ein anderer Unfall im benachbarten Bangladesch forderte das Leben von mindestens 18 Menschen, als ein Schnellzug in einen Bus raste.

Bundespräsident Horst Köhler will eine Fortsetzung der rot-grünen Reformen des früheren Bundeskanzlers Gerhard Schröder. In Deutschland müsse mehr investiert werden. Unter den richtigen Rahmenbedingungen hält Köhler auch Vollbeschäftigung für möglich.
Die Zeiten günstiger Lebensmittel sind vorbei, sagt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner. Er rechnet mit einem Preisanstieg um 2,5 Prozent für dieses Jahr.

Königlicher Nachwuchs: Prinzessin Mathilde, Frau des belgischen Kronprinzen Philippe, hat eine Tochter geboren. Sie ist das vierte Kind des Prinzenpaares.
Im Tarifstreit mit der Post haben Mitarbeiter am Frankfurter Flughafen in der Nacht zum Mittwoch vorübergehend ihre Arbeit niedergelegt. Rund eine Million Briefe ins Ausland werden erheblich später ankommen.
Eine neue blutige Drogenrazzia in den Slums von Rio de Janeiro fordert mindestens neun Opfer. Die Razzien sind bei Menschenrechtsorganisationen umstritten.

Justizministerin Brigitte Zypries und Innenminister Wolfgang Schäuble haben sich in der Frage der Online-Durchsuchung geeinigt – vom Tisch ist die Debatte damit aber noch nicht. Die SPD-Fraktion will den Antrag genau prüfen. Die Opposition lehnt das Vorhaben weiter ab.

Der Papst trifft heute auf seinem ersten USA-Besuch Präsident George W. Bush. Unklar ist, ob Benedikt XVI. mit Bush auch über heikle Themen wie die Todesstrafe sprechen wird, die der Vatikan ablehnt.
Nach dem friedlichen Fackellauf im Oman ist die Olympische Flamme weiter gereist. In Pakistan wird es wohl nicht so ruhig ablaufen. Aus Angst vor Anschlägen wurde die Laufstrecke verkürzt.
Zwei Männer überfallen die Geschäftsräume in der Schöneberger Sponholzstraße. Der Inhaber wehrt sich - die Täter zücken ein Messer. Es kommt zu einem Kampf.
In Hellersdorf ist am Dienstagabend eine stark alkoholisierte 16-Jährige ins Krankenhaus gebracht worden. Das berauschte Mädchen wurde auf einem Spielplatz in der Zerbster Straße entdeckt.
Der weltgrößte Chiphersteller Intel hat zum Jahresauftakt durch Kosten für den Konzernumbau und wegen sinkender Speicherchip-Preise wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Der Umsatz lag jedoch auf Rekordhöhe.
Chinas Behörden haben Medienberichten zufolge eine populäre tibetische Autorin und Sängerin verhaftet. Über die Gründe der Festnahme ist bisher nichts bekannt.

Im Jemen hat sich ein achtjähriges Mädchen mit seinem Antrag auf Scheidung durchgesetzt. Sie war vor einigen Monaten zwangsverheiratet worden. In dem Land gibt es bisher kein Mindestalter für eine Eheschließung.
Frühlingszeit – Blütezeit. Überall grünt es und viele Pflanzen entfalten ihre Pracht.
Babelsberg - Die Deutsche Post hat der Aktionsgemeinschaft Babelsberg e.V.
Potsdams Kanute Sebastian Brendel dominierte erste nationale Qualifikation
Die Wanderausstellung „Der Zweite Weltkrieg im Museum: Opfer, Täter, Helden“ ist ab morgen an der Universität Potsdam zu sehen. Die von der Europa-Universität Viadrina konzipierte Ausstellung reflektiert die Kontinuität sowie den Wandel der Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg in heutigen osteuropäischen und ostdeutschen Museen vor und nach der politischen Wende.
Potsdam - Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur brandenburgischen Bodenaffäre hat gestern sieben Beweisanträge beschlossen. Dabei stimmten CDU und SPD auch für einen Antrag der Linken, die frühere Finanzministerin Wilma Simon (SPD) sowie den langjährigen Abteilungsleiter für Landesbeteiligungen Helmut Baeseke anzuhören.
Götz Thorsten Friederich über Schulden des SV Babelsberg 03 und die Neugestaltung des Babelsberger Parks
Bundestagsabgeordnete besucht Bezirksschornsteinfeger, dessen Zunft vor Veränderungen steht
Preußen brachte zwar viele Herrscher hervor, aber nur einen Fridericus. Über ihn wurden wohl auch die meisten Bücher geschrieben.
Die Kantorei Kleinmachnow bringt das Leben von Martin Luther King auf die Bühne der Waschhaus Arena
Berlins Regierung legt neuen Flächennutzungsplan vor – für Flugbetrieb ist schon lange kein Platz mehr
EIN NEUER PLANSeit 1994 nimmt der Flächennutzungsplan (FNP) für Berlin die Schließung des Flughafens Tempelhof vorweg. Stattdessen sind große, grüne Freiflächen, Wohnbebauung und gewerbliche Nutzung in den Randgebieten zu sehen.
Innenstadt – Einen „Gagamaten“ wollen sie entwickeln. An diesen Geräten soll man Spiele, Klingeltöne oder Bilder aufs Handy laden können – „ohne Vertragsbindung“, erklärt Ilja Aßmus, der sich mit drei Mitstreitern noch 2008 gründen will.
Klaus-Jürgen Müller stellt heute sein Buch über Ludwig Beck, Kopf der Verschwörer vom 20. Juli, vor
Potsdam - Die SPD-Landtagsfraktion fordert von der Landesregierung ultimativ die überfällige „Energiestrategie 2020“ ein: Bis Ende April müsse das Kabinett das Strategiepapier beschlossen haben, sagte Fraktionschef Günter Baaske gestern nach einer Fraktionssitzung in Potsdam. Ursprünglich sollte das Papier im Herbst 2007 vorliegen.
Erhart Hohenstein über die Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung
Ein Londoner Künstler-Team arbeitete eine Woche mit Lochkameras und Negativen an der Potsdamer Schule für Gehörgeschädigte
Dem Karikaturisten Karl Holtz wird zum 30. Todestag in seiner Wahlheimat Rehbrücke eine Ausstellung gewidmet