zum Hauptinhalt

Ein Mini-Festival im Rahmen des Events „RE ASIA“ ist der asiatischen Literatur gewidmet. Zur Eröffnung liest Ko Un aus Südkorea, der mehrfach für den Nobelpreis im Gespräch war, aus seinem Hauptwerk, einem epischen Gedichtzyklus.

Daniel Barenboim, Generalmusikdirektor der Lindenoper, hat die April-Dirigate der „Don Giovanni“-Inszenierung von Intendant Peter Mussbach „aus persönlichen Gründen“ abgesagt, wie die Staatsoper unter den Linden am Dienstag mitteilte. Einen Tag zuvor hatte Mussbach vor dem Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses nicht nur den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit der „Mafia“-Methoden bezichtigt, sondern auch Barenboim.

An der Kreuzung Tempelhofer Damm/Alt-Tempelhof will der Verein TeMa zwischen 12 Uhr und 13 Uhr möglichst lange den Verkehr blockieren. Der Verein fordert „Weniger Lärm, weniger Dreck – aber mehr Sicherheit am Te-Damm“.

Der Teilverkauf der Bahn soll dem Staat vier bis acht Milliarden Euro einbringen – je nachdem, wie die genauen Bestimmungen und das Umfeld an der Börse im Herbst sein werden. Mit einem Drittel der Einnahmen soll die Kasse der Bahn gestärkt werden, ein Drittel fließt in den Bundeshaushalt.

HEUTE GESUCHT: Gemeinsam mit meinestadt.de hat der Tagesspiegel die Aktion „Lehrstellenbörse – Perspektive Jugend“ gestartet: Zweimal wöchentlich porträtieren wir Firmen, die Ausbildungsplätze anbieten.

Die EU hat derzeit zwar nur 27 Mitgliedsstaaten – doch weil manche Länder gleich mehrere DJs nach Berlin schicken, nehmen an der „Europäischen Clubnacht“ am kommenden Sonnabend insgesamt 34 Clubs teil.

Der Fahrplan für den "Zug der Erinnerung" steht jetzt nach Angaben der Bahn endgültig fest. Demnach ist die Ausstellung zu deportierten Kindern während der NS-Zeit in Konzentrations- und Vernichtungslagern heute nochmals in Lichtenberg stationiert. Morgen fährt der Zug ab.

Jan Ullrich ist nicht alleine – noch immer halten ihm Fans und Weggefährten die Treue

Von
  • Frank Bachner
  • Mathias Klappenbach

Die Versicherer bieten die Rürup-Versicherung als klassische oder fondsgebundene Variante an. In der jetzt getesteten klassischen Variante ist die Höhe der garantierten Rente entscheidend für die Auswahl.

Die Londoner Bürgermeisterwahl gilt als Test für britische Unterhauswahlen

Von Markus Hesselmann

Berlin - Eine Berg- und Talfahrt hat der Dax am Dienstag erlebt. Am Morgen drückte der überraschend gesunkene ZEW-Index, der die Konjunkturerwartungen der Finanzmarktprofis widerspiegelt, die Kurse noch deutlich ins Minus.

Die geplante Vermarktung der Fußball-Bundesliga steht weiter auf dem Prüfstand. An der Zusammenarbeit von Leo Kirch und der Deutschen Fußball-Liga wird eine mögliche Einschränkung des TV-Markts kritisiert.

Im Februar fiel die Entscheidung des Aufsichtsrates: Das Vivantes Klinikum Prenzlauer Berg an der Fröbelstraße wird geschlossen. Die Mitarbeiter fürchten um ihre Arbeitsplätze.

chereau

Europas Theaterpreis in Thessaloniki: Der Film- und Opernregisseur Patrice Chéreau triumphiert. Der 63-jährige Franzose hat dieses Jahr den mit 60.000 Euro und viel Ehre dotierten Hauptpreis davongetragen.

Frankreichs Prestigezeitung kämpft ums Überleben. 130 von 600 Stellen sollen gestrichen werden. Das hat einen Proteststurm der Belegschaft ausgelöst.

Von Hans-Hagen Bremer
schreinemakers

Margarethe Schreinemakers startet ihr Comeback beim TV-Sender 9Live. Die „Reise in ein neues Fernseh-Zeitalter“ ist vielleicht nicht allzu Erfolg versprechend, aber wenigstens sind die Wege kurz.

Von Thomas Gehringer

Siemens-Vorstand Peter Solmssen, der im Konzern für die Korruptionsbekämpfung und Rechtsfragen zuständig ist, hat im großen Stil Siemens-Aktien gekauft. Solmssen habe in der vorigen Woche für insgesamt gut 760 000 Euro Siemens-Papiere erworben, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Die Eisbären unterliegen im hart umkämpften zweiten Finalspiel um die Meisterschaft 1:2 in Köln

Als Ausgleich für Preissteigerungen der letzten Jahre, so fordert die Union, soll es eine Erhöhung des Kindergeldes geben.

Am Montag beschloss die EU-Kommission, die Subventionen für Energiepflanzen zu streichen. Ist der Traum vom nachwachsenden Treibstoff also grandios gescheitert? Keineswegs - die Ursache der aktuellen Getreideverknappung liegt viel tiefer.

Bundesregierung zieht erste größere Bilanz der Föderalismusreform von 2006 / Weiter kein Hauptstadtgesetz geplant

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })