„Die Industrie der Piraten“ von Frank Bachner vom 12. April Piraterie wandelt sich im Laufe der Zeit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.04.2008 – Seite 2
3sat widmet dem "Bruder Tod“ einen Thementag, mit über 30 Beiträgen: vom Spielfilm über den Dokumentarfilm bis hin zur Animation. Es geht um Fragen der Moral, der Ethik, die zur Diskussion auffordern.
ANREISEMit nahezu 30 Stunden Reisezeit muss man immer rechnen. Bei Qantas fanden wir einen Sydney-Flug ab Berlin via London und Singapur Ende Juni ab 1302 Euro.
Die Alterskennzeichnung von Computer- und Videospielen wird in Deutschland von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) vorgenommen. Seit 2003 sind die Einstufungen verpflichtend.
„Der Papst in den USA / Wer nicht fehlbar ist“ von Martin Gehlen vom 14. April 2008 Achtung und Ehrfurcht vor anderen, fremden Religionen können und müssen immer eingefordert und gelebt werden.

Der Kinofilm „Urmel voll in Fahrt“ feiert Premiere am Potsdamer Platz. Oliver Pocher und Oliver Kalkofe glänzen als Synchronstimmen.
Wie die Zeichner Johan Potma und Mateo Dineen städtischen Sperrmüll in ein Fantasiereich verwandeln
PROJeder darf seine Meinung ändern, wenn es neue Argumente gibt. Das gilt auch für Charlottenburgs Baustadtrat Gröhler, der lange für ein Moscheezentrum war.
Gerd Nowakowski will abstimmen – und hofft, dass ihn Verdi auch lässt
Friedrichshafen - Die Hoffnung war gering. „Es wäre vermessen, jetzt noch an eine Wende zu glauben“, sagte Manager Kaweh Niroomand, nachdem der SC Charlottenburg in der Finalserie (Best of five) um die deutsche Volleyball-Meisterschaft gegen den VfB Friedrichshafen 0:2 in Rückstand geraten war.
Es war eines der größten Privatisierungsprojekte: Im November 1996 brachte der Bund die Deutsche Telekom an die Börse – begleitet von einer damals beispiellosen Werbekampagne. Zwei weitere Tranchen folgten 1999 und 2000.
China liegt im Zentrum der deutschen Wirtschaftsinteressen. Viele Mittelständler sind auf Geschäfte mit dem Reich der Mitte angewiesen. Nun fürchten einige den Boykott.
Vergleichen:Man sollte sich nie für den erstbesten Anbieter entscheiden, sondern sich verschiedene Angebote anschauen. Vorbereiten:Im Vorgespräch sollte man die Weiterbildung genau unter die Lupe nehmen.
Resolution gegen Aus für Tempelhof geplant: Führende CDU-Bundespolitiker wollen morgen durch eine Resolution abermals für die Offenhaltung des Flughafens Tempelhof werben.
Ein ABZÄHLREIM von Rüdiger Schaper
Berlin - Ein lautes Hupen kündigt die Bahn an. Quietschend kommen die Räder zum Stehen.
Jörg Königsdorf macht sich auf eine Enthüllung gefasst
Vorwurf der Vertuschung im Fall Pascal – sollte die Ministerin gerettet werden?
Es sollte ein Jahrhundertfund sein, es wurde ein Debakel: Im April 1983 präsentierte der „Stern“ die angeblichen Hitler-Tagebücher. Die größte Fälschung aller Zeiten? Da gibt es noch ganz andere Fälle.
Jens Sparschuh unternimmt einen Wettlauf mit der Zeit. Eine Abschiedstournee durch die Welt, bei der noch einmal die Bilder vergangener Zeiten aufleuchten.

Wenig Skandal, viel Herz und noch mehr Folklore im 40. "Tatort“ vom Rhein. Im Leben von Kommissar Ballauf kündigt sich nebenbei Sensationelles an.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit sprach mit dem Tagesspiegel über die Zukunft des Flughafens Tempelhof, die Bahnprivatisierung und einen starken SPD-Chef.

"Hier ist die Herzkammer der Sozialdemokratie": Außenminister Steinmeier lernt seine Partei besser kennen – auf einer Reise ins Ruhrgebiet.
Wahrscheinlich hätte die Sowjetunion ihre jungen Jahre ohne Leo Trotzki gar nicht überstanden. Der „Volkskommissar für das Kriegswesen“ war zuständig für den Aufbau der „Roten Arbeiter- und Bauernarmee“, die erstaunlich erfolgreich die russische Revolution gegen ihre zahlreichen Gegner von innen und außen verteidigte.
Streng genommen handelt es sich nicht um eine Fälschung, eher um eine Zuspitzung mit dramatischer Wirkung. Ihren Anfang nahm die Geschichte in Spanien, wo ein Königsthron zu vergeben war, nachdem Isabella II.
Jens Lehmann stand bei Arsenal wieder mal im Tor
Wenn die Deutsche Post streikt, wird es für die Kunden eng. Zwar hat das Unternehmen viele Studenten und Hausfrauen in der Hinterhand, die normalerweise einspringen, wenn die Angestellten einmal krank werden.

Es sind schwierige Zeiten für den Zoo- und Tierparkchef Bernhard Blaszkiewitz. Fast täglich erheben Tierschützer und Mitarbeiter neue Vorwürfe.

Silvio Berlusconi droht nach seinem Wahlsieg wieder der Konflikt zwischen Politik und Fußball – kein Problem für ihn.
Umsatztief durch Rauchverbot in den Gaststätten? An Neuköllns Kneipen kann das nicht liegen

Beobachten, kontrollieren, schikanieren: Nicht nur das BKA ist auf dem Stand der Technik. Ausgefeilte Überwachungssysteme sind im Handel erhältlich.
Erbsensuppe mit Erbsensorbet
Text und Musik können sich prächtig ergänzen. Das will diese neue, monatliche, musikaliterarische Reihe des Texttonlabels KOOK und seiner Ableger, der Plattenfirma KOOKberlin und des Verlags kookbooks, beweisen.
Wer Manager coachen will, sollte sich weiterbilden. Die Anforderungen an die Berater sind hoch.
Trainer Mamic spricht nach Lichterfeldes Abstieg von Erfolg und Spaß – doch seine Zukunft ist unklar
Jeder Schwimmer will den Anzug, der schnell machen soll – dabei ist der Effekt wohl eher psychischer Natur
Besonders betroffen sind Firmen aus Nordamerika

Die Fechterin Imke Duplitzer will bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking nicht mit einmarschieren. Sie fordert auch die Zuschauer zum Boykott auf. Ein Interview mit der Silbermedaillengewinnerin von 2004.
Zum Schluss waren nur noch zwei Nationen im Rennen: Deutschland und Südafrika. Der Ausgang ist bekannt, Deutschland bekam den Zuschlag, durfte die Fußballweltmeisterschaft 2006 austragen.
Pünktlich zur Fußball-EM starten Vodafone D2 und T-Mobile ihr Fernsehangebot für Mobiltelefone. Über finanzielle Details gibt es allerdings noch keine Angaben

Diesen Augen kann man kaum entgehen: Pia Douwes spielt Elisabeth - Sontagabend ist große Premiere von Harry Kupfers Musical-Inszenierung.
Die Angst vor der sozialen Spaltung prägt längst die Debatte in beinahe allen Wohlstandsländern. Das wird nirgendwo deutlicher als in den Vereinigten Staaten.
Als Paradebeispiel für eine Privatisierung, die zu Lasten des Endkunden geht, darf die Liberalisierung des Energiemarktes gelten. Grünen-Fraktionschefin Renate Künast etwa fordert die Zerschlagung der großen Energiekonzerne.
Der nun schon sieben Jahre zurückliegende Konkurs des Restaurants „Vau“ in der Jägerstraße findet in der kommenden Woche ein spätes rechtliches Nachspiel. Der 57-jährige Hamburger Topkoch Josef Viehhauser, damals Geschäftsführer, muss sich zusammen mit einem 40-jährigen Mitarbeiter vor einer Großen Strafkammer des Berliner Landgerichts wegen Untreue verantworten.
Vom Bienenstich backe ich immer gleich zwei Bleche, damit es sich lohnt, die Hälfte friere ich ein. Für den Hefeteig verknete ich 600 Gramm Mehl, zwei Päckchen Trockenhefe, 80 Gramm Butter, ein Ei, 300 ml Milch, zwei Esslöffel Zucker und eine Prise Salz.
Zur Berichterstattung über China und die Unruhen in Tibet Die ständig wiederkehrenden Aussagen von hochrangigen IOC-Vertretern, Olympia und Politik müsse man trennen, sind absurd. Schon lange haben sich die Länder der sogenannten Ersten Welt in Abhängigkeit von China begeben.

Sie sagt, nichts ist mehr selbstverständlich. Jetzt ist sie Mama und Papa in einem. Susanne Lothar über die Trauer um ihren Mann – und warum Komik ihr hilft.
Jugendliche aus der Unterschicht spielen gern den bösen Buben. Pädagogen preisen das als authentisch – und produzieren Bushidos.