David Rosenfeld von der Jüdischen Gemeinde Potsdam erklärte am Montag im Seniorentreff am Schillerplatz, dass Charlotte Schneider und deren Tochter Christa-Maria Lyckhage wegen ihrer mutigen Hilfe für Juden während des Zweiten Weltkriegs eine Gedenktafel verdient hätten. Rosenfeld, der seit fünf Jahren in Potsdam lebt, beschäftigt sich mit der Biografie von Deutschen, die Juden während der Naziherrschaft unterstützt haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.04.2008 – Seite 3
Nach ihren ersten Arbeitsstunden am Patientenbett fühlte sie sich als Berufene: „Danach wollte ich unbedingt Krankenschwester werden“, erinnerte sich Helga Kuler. Die Berufung liegt nun fast 40 Jahre zurück.
Michael Erbach ist gegen ein Alkoholverbot in der Öffentlichkeit
„School of Life“ im Filmmuseum mit aktuellen Filmen und anschließenden Workshops für Schüler
KOMMENTAR von Henry Klix
Initiative hält kommunale Bauämter beim Radwegeprojekt für überfordert
Das Kreiswehrersatzamt Potsdam schließt als eines von zehn Ämtern noch in diesem Jahr seine Pforten
Loretta Walz möchte ihre lebensgeschichtlichen Interviews mit Frauen aus Ravensbrück auf einer Datenbank erfassen und jungen Leuten zugänglich machen
für Karin Weiss
Prozess gegen fünf Justizbedienstete / Medikamente aus Gefängnisapotheke entwendet
Werder (Havel) - Ein 60-jähriger Motorradfahrer ist gestern in Werder bei einem Unfall ums Leben gekommen. Nach Polizeiangaben war er gegen 12.
Werder (Havel) - Kurzerhand hat ein 48-jähriger Mittelmärker am Montagnachmittag im Werderaner Scheunhornweg im Streit zu einem Spaten gegriffen, als seine ehemalige Lebensgefährtin mit einem neuen Freund in seinem Garten eintraf. Wutentbrannt bedrohte er den Mann.
Mit je 20 000 Euro wird eine herausragende Arbeit aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften prämiert. Bis 30.
Die Psalmen sind das Gesang- und Gebetsbuch der Bibel. Juden und Christen haben hier gemeinsam einen reichen Schatz an unterschiedlichsten Gebeten: In den Psalmen wird Gott gepriesen, gelobt, bejubelt; hier ist aber auch der Ort, an dem Menschen zu Gott um Hilfe schreien, ihre Feinde verfluchen und selbst Gott anklagen.
Neue Werkhalle für behinderte Menschen der Diakonie-Werkstätten gGmbH gestern eingeweiht
Schwielowsee - Ein Sportvereinspräsident, der protestierend den Saal verlässt; ein Gemeindevertreter, der das Rathaus der Lüge bezichtigt und ein Ortsbürgermeister, der befangen die Sitzung leitet – bei der jüngsten Geltower Ortsbeiratssitzung ging es turbulent zur Sache. Der Streit über die künftige Gestalt des Sport- und Vereinszentrums erhitzt die Gemüter.
Neues Konzept für Baumblütenfest gefordert
Christa-Maria Lyckhages Tagebuch über das Kriegsende beim Förderverein Schillerplatz vorgestellt
Verkehrstisch: Gehwege unattraktiv und schadhaft
Linke legt Vorschläge für Haushaltsdebatte vor: Mehr Schulsozialarbeiter, kostenloses Schülerticket
Sozialbeigeordnete hält nichts von Regelung wie in Werder / 50 000 Euro für Sozialarbeit mit Trinkern
Der Autor und die Platte: Thomas Freyer im Porträt / Das Hans Otto Theater spielt auf dem Schlaatz
Theo-Preis für Junge Literatur im Vorfeld des Tag des Buches vergeben, Zirkel als Schreibwerkstatt
Durch das Regionalligaspiel in Babelsberg soll der rbb-Lauf am Sonntag nicht behindert werden
Schlechte Zahlen vom US-Immobilienmarkt und ein Eurokurs von mehr als 1,60 Dollar haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag belastet. Am Ende sackte der Dax um 0,9 Prozent auf 6728 Punkte ab.

Um Lohnkosten zu senken verlagern viele Firmen ihre Produktionsstätten ins Ausland. Jedes vierte bis fünfte Unternehmen jedoch kehrt wieder in die Bundesrepublik zurück.
Die Chancen der Bahn-Aktie, in den Deutschen Aktienindex (Dax) aufgenommen zu werden, stehen schlecht. Werden – wie von der SPD geplant – nur 24,9 Prozent der Anteile am Güter- und Personenverkehr an Investoren verkauft, scheitert die Aktie schon an einem zu geringen Streubesitz.
Der vergangene Donnerstag war der internationale „Tag der Landlosen“. Damit soll vor allem der Opfer eines Massakers gedacht werden, das 1996 an Landlosen im brasilianischen Bundesstaat Pará verübt worden ist.
Dianne Reeves singt im Kammermusiksaal
Bosnien-Herzegowina rückt der EU-Mitgliedschaft ein Stück näher. Das Land wird vorraussichtlich Ende Mai ein Stabilisierungs- und Annäherungsabkommen mit der Europäischen Union erhalten.

Überraschender Besuch: Die iranische Nationalspielerin Narmila Fathi kommt zur Berliner Premiere des Fußballfilms "Football Under Cover".

Am Potsdamer Platz feiert „Iron Man“ Premiere - mit Robert Downey Jr. und Gwyneth Paltrow. Für den Film wurde der Comic-Superheld aus den sechziger Jahren kräftig aktualisiert.

An vielen Schulen sind sie fast unter sich: Migranten aus Unterschichtfamilien. Ohne Bezug zu anderen Nationalitäten, ohne Chance. Lehrer erzählen im Tagesspiegel.
Mathias Klappenbach rät Philipp Lahm von Spanien ab
Die Berliner Füchse planen die Zukunft – sportlich und finanziell. "Jeder einzelne Spieler muss an sich arbeiten", sagt Trainer Jörn-Uwe Lommel.
Von der Zukunftsfähigkeit eines schwarz-grünen oder Jamaikabündnisses auf Bundesebene ist Ex-Außenminister Joschka Fischer auf "Zeit online" überzeugt.
Griechenland wehrt sich gegen Kritik am Umgang mit Flüchtlingen. Innenminister Prokopis Pavlopoulos wies Vorwürfe als "unfair und unbegründet" zurück.
Ulrich Zawatka-gerlach möchte der Kinderschutz-Bürokratie Beine machen

Heute trifft der FC Barcelona auf Manchester United. Alle Hoffnungen ruhen auf den Schultern des erst 17 Jahre alten Bojan Krkic.

Bundestrainer Joachim Löw spricht mit dem Tagesspiegel über die EM, die Formschwäche einiger Spieler und den fünften Stürmer.

Die Schicksalsschläge seines Lebens ertrug Max Planck mit preußischer Disziplin. Nur mit einer Sache wurde er nicht fertig: seiner eigenen Entdeckung.
Von Midlife-Krise nichts zu spüren. Das Theatertreffen, inzwischen im 45.
Irgendwelche Verbündete braucht selbst ein afrikanischer Diktator. Doch nun lassen ihn die letzten, die Robert Mugabe noch verblieben waren, im Stich.
Wenn eine Operation nicht ausreicht

Neue Studie entfacht erneut die Debatte über einen früheren Wechsel aufs Gymnasium. Die Experten ziehen sehr unterschiedliche Schlüsse aus den Ergebnissen der Untersuchung.
DAS GESETZUm den Kinderschutz zu verbessern, können künftig auch die Familienrichter schneller eingreifen: Das Gesetz dafür wird am morgigen Donnerstag im Bundestag verabschiedet. Wenn Eltern sich den Weisungen des Jugendamtes verweigern, können Kinder durch das beschleunigte Verfahren aus der Familie genommen werden.
Was Simon Rattle und die Philharmoniker planen
Nur kurz und in aller Bescheidenheit formuliert: Bela B. (Eigenlob: „Spandaus größter lebender Rockstar aller Zeiten“) von den Ärzten („Die beste Band der Welt“) hat mit den Rappern von K.