Berlin – Der Gaskonzern Gasprom will weiter in Deutschland investieren, aber derzeit keine Stadtwerke kaufen. Hans- Joachim Gornig, Chef der Gasprom Germania, der deutschen Tochter des russischen Staatskonzerns, bekräftigte am Mittwoch in Berlin das Interesse an weiteren Anteilen des Leipziger Gasversorgers VNG, an dem Gasprom bereits fünf Prozent hält.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.05.2008 – Seite 3
Institut schraubt Erwartungen für 2008 zurück / Branche erwartet aber Normalisierung des Marktes
Andreas Kleinerts „Freischwimmer“
Szene trifft sich Freitag am Boxhagener Platz
Beim Art Forum wechseln die Chefs
Der weitere Turnierverlauf an der Hundekehle wird sich ohne einheimische Beteiligung abspielen: Neben Sabine Lisicki ist mit Angelika Bachmann auch die letzte deutsche Vertreterin ausgeschieden. Die Münchnerin unterlag der Polin Agnieszka Radwanska 1:6, 1:6.
In einem harten Spiel verliert der HSV 0:1 gegen Werder
Die Autobahn A 113 wird am 23. Mai eröffnet und verkürzt die Fahrtzeiten zum Flughafen.

Naiv, kitschig, laut – und rauschhaft: "Speed Racer" der Wachowski-Brüder ist Kinetik pur.
Gerd Nowakowski empfiehlt dem Innenminister einen Besuch in Tempelhof
Pater Simon Castell vom ZDF ist noch patenter als Pfarrer Guido Braun von der ARD.
Hillary Clintons Präsidentschaftskampagne ist am Ende. Die Summe aus Barack Obamas Triumph in North Carolina und ihrem Zittersieg in Indiana besagt: Er wird der Kandidat. Er führt uneinholbar nach Delegierten und hat seine Führung bei der Zahl der abgegebenen Stimmen ausgebaut.
Veranstaltung über das CO2-freie Kraftwerk mit Nobelpreisträger Pachauri
In Berlin beachtet dich sowieso niemand! Ob du Kängurus züchtest, oder auf der Post arbeitest, im Anzug oder in der Badehose joggen gehst: „Total ejal.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Ost-West-Verwicklungen um Meißener Porzellan
Am Freitag kommender Woche findet der 5. EU-Lateinamerikagipfel in Peru statt.
Frank Noack empfiehlt Hits und Geheimtipps des israelischen Kinos
Berlin - Die Investoren am deutschen Aktienmarkt schöpfen zunehmend Hoffnung, dass sich die Finanzkrise ihrem Ende nähert. Anlass dazu gaben in den vergangenen Tagen Äußerungen hochrangiger Banker, darunter die Chefs von Deutscher Bank und Commerzbank, Josef Ackermann und Klaus-Peter Müller.
Was Flüchtlingsmädchen erleben: Alexander Riedels Dokumentation „Draußen bleiben“.
Themen – Trends – Termine
Die Berliner SPD kann noch überraschen. Jetzt wollen die Genossen also den Kulturkampf auf die Tagesordnung setzen und den umstrittenen Ethikunterricht ab der ersten Klasse zur Pflicht machen.
FC BAYERN – BIELEFELD 2:0
Viele Berliner müssen sich am Donnerstag auf längere Wartezeiten in den bezirklichen Bürgerämtern einstellen. Es wird gestreikt. Aber alle Bezirke haben Notdienste eingerichtet.
Die Stadt will das Smogproblem in den Griff bekommen - zur Not, indem Messstationen verlagert werden.
Landeselternausschuss diskutiert kritische Studie zur Qualität der sechsjährigen Grundschule. Für Bildungsforscher Rainer Lehmann ist die Sache klar.
Erstaunlich, wie in diesen Tagen der Streit über eine mögliche Steuerreform nach der nächsten Wahl ausgetragen wird. Bis vor kurzem hätte jeder gesagt, dass zuallererst nicht die Steuern runter müssen, sondern die Sozialabgaben. Zu Recht.
Szene trifft sich am Freitag am Boxhagener Platz. Proteste gegen Treffen der NPD zum 8. Mai.
Europa hat eine Botschaft für die Welt: Die europäische Einigung wurde möglich auf der Grundlage von Gleichberechtigung und Ebenbürtigkeit der Völker, unabhängig von ihrer Größe. Es gilt nicht das Recht des Stärkeren, sondern die Stärke des Rechts. Das muss auch für die Gestaltung der Sicherheitspolitik gelten.
Union kann heute gegen Dynamo Dresden einen großen Schritt in Richtung Zweite Liga machen
Wohlfahrtsverband würdigt Tagesspiegel-Redakteur
Zehn ist gut. Nicht mehr neu, noch kein Klassiker, aber ein richtig runder Clubgeburtstag.
Birmas Junta tut sich schwer mit ausländischer Hilfe: Die Regierung fürchtet das Ende ihrer Herrschaft
In wenigen Monaten ist es so weit - dann startet am Kernforschungszentrum Cern in Genf das größte Experiment aller Zeiten: eine Simulation des Big Bang.
Lieber wäre ich der Hahnenkamm als der Ochsenschwanz. Buch Zhan Guo Ce Als Tier hat man es in China nicht leicht.

Die Regierungsbildung hatte sich Silvio Berlusconi einfacher vorgestellt. Er hatte gedacht, er könnte im rechten Lager unumschränkt herrschen.
Wächterpreis über 12.000 Euro geht an Tagesspiegel-Autor Frank Jansen.
Klinikkonzern Vivantes und die Gewerkschaft Verdi verhandeln ab heute über einen neuen Tarifvertrag für 13.000 Krankenhaus-Beschäftigte.
FRANKFURT – WOLFSBURG 2:3
Cansei de Ser Sexy, M.I.
Über einer prominenten Ecke in Berlins City hängt jetzt die Richtkrone: „Upper Eastside Berlin“ nennt der Münchener Investor Meag sein Neubauensemble an der Kreuzung Friedrichstraße/Unter den Linden. Der Gebäudekomplex passe zum internationalen Flair der Stadt, ließ Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer schon vor dem Richtfest verlauten, während Meag-Geschäftsführer Knut Riesmeier in den Gebäuden „ein Stück modernes Berlin“ zu erkennen glaubt.
Berliner Hip-Hop-Szene, mal nachdenklich, mal lustig, mal aggressiv. Gut 50 kleine Untergrundlabels mit 150 Musikern stellen sich in kurzen Spots vor – im siebenstündigen Dokumentarfilm "Rap City Berlin".

Die ersten Freibäder sind geöffnet, der Rest folgt nach und nach. Wo man jetzt oder später am besten seine Bahnen ziehen kann.
Spekulationen heizen die Börsenkurse an
Verkauf des Golfplatz-Geländes an Verein unsicher Parlament will neues Gutachten – und mehr Geld
Nürnberg - Die Wechselbäder für das fränkische Fußballpublikum finden ihre Fortsetzung. Nach vielen Enttäuschungen war gestern zur Abwechslung beim 1.
Rechtsextreme Partei will Immobilie kaufen. Die Verhandlungen laufen bereits, der Bürgermeister will den Kauf verhindern.
Warum reist eine Jeans um die halbe Welt, bevor sie im deutschen Modeladen landet? Und wie funktioniert die Geldpolitik der Europäischen Union? Mit solchen Fragen sollen sich Schüler künftig vermehrt im Unterricht beschäftigen – in einem eigenständigen Schulfach "Wirtschaft“.

Die deutsche Tochter des russischen Konzerns verdient prächtig und will investieren. Doch erst muss die EU Klarheit schaffen.