Die TuS Koblenz wird wegen Verstößen gegen Lizenzauflagen nur mit sechs Punkten Abzug bestraft und schöpft neue Hoffnungen gegen den Abstieg aus der 2. Bundesliga. Der Verein stimmte einem Vorschlag der Deutschen Fußball Liga (DFL) am Donnerstag zu und hat in der virtuellen Tabelle nun 37 Punkte auf dem Konto.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.05.2008

Im Libanon eskaliert die Lage nach der Rede eines hohen Hisbollah-Funktionärs. Drei Menschen sterben bei schweren Kämpfen zwischen Regierung und den radikalen Islamisten. Die Vereinten Nationen sind besorgt.

Wie lange hält Hillary Clinton im Duell um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten noch durch? Ihr Wahlkampfchef glaubt nicht, dass das Rennen mit Barack Obama noch bis zum Nominierungsparteitag andauert. Dass Clinton den Zweikampf verliert, will er aber auch nicht sagen.
Parlamentarier sollten Vorbilder sein, mögen sich die Bundestagsabgeordneten wohl gedacht haben. Als solche wollen sie nicht länger Klimaschutz nur predigen, sondern auch aktiv betreiben. Allerdings brauchten sie dabei ein wenig Nachhilfe.
Das ZDF hat sich die Rechte an dem TV-Format "The Next Great Leader" gesichert. Eine weitere Casting-Show. Diesmal begibt sich eine Jury auf die Suche nach begabten, jungen Nachwuchspolitikern. Der Mainzer Sender schlägt damit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.

Es war schon länger darüber spekuliert worden. Nun hat der spanische Fußball-Klub die Konsequenzen aus einer verkorksten Saison gezogen: Trainer Rijkaard muss gehen. Sein Nachfolger steht schon bereit - und heißt nicht José Mourinho.

Es ist die beste Bilanz seit 16 Jahren - bei den Turn-Europameisterschaften in Lausanne erkämpfte sich das deutsche Team fünf Finalplätze. Alles überragender Akteur: Reckweltmeister Fabian Hambüchen.
63 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus wird in Berlin gegen die NPD protestiert. Innensenator Körting (SPD) fordert erneut ein Verbot der Partei. Die Grünen haben auch die "Heimattreue deutsche Jugend" im Visier.

Die Zukunft des italienischen Fußball-Weltmeisters Gennaro Gattuso ist weiter unklar: Erst meldet ein Fernsehsender, ein Wechsel zum FC Bayern München sei perfekt, dann lässt der Spieler die Berichte durch seinen Berater wieder dementieren.
Pfusch am Bau im großen Stil? Bei Großprojekten in Baden-Würtemberg soll nach einem Zeitungsbericht minderwertiger Beton verwendet worden sein. Eines der Objekte: das Atomkraftwerk Neckarwestheim.

Viele Staaten wollen dem Elend in Birma nicht mehr länger tatenlos zusehen. Die Hauptforderung: Hilfsorganisationen müssen ungehinderten Zugang zu den Opfern bekommen. Die US-Regierung will offenbar noch weiter gehen, sollten die birmanischen Machthaber nicht einlenken.

Beim Karneval feiern, nachts die Clubs abchecken und tasgüber die Sonne genießen. Wir freuen uns auf ein langes Pfingstwochenende.
Der Bundestag erschwert Jugendlichen den Zugang zu gewaltverherrlichenden Filmen und Computerspielen. Der Opposition geht die Novelle nicht weit genug. Sie fordert zusätzliche Regelungen für das Internet.

Moritz Schuller über einen Volksentscheid zum Ethikunterricht
Für das aktuelle Jahr müssen sich Bund, Länder und Gemeinden auf weniger Steuereinnahmen einstellen als ursprünglich angenommen. Aufwärts geht es den aktuellen Schätzungen zufolge erst wieder im Jahr 2010 - dann allerdings kräftig.
Der Vorsitzende der Gewerkschaft Transnet, Norbert Hansen, will ins Management der Deutschen Bahn wechseln. An diesem Freitag sollen die Spitzengremien der Gewerkschaft über die Nachfolge Hansens beraten.

Adidas verteidigt seine Rolle als Hauptsponsor der Olympischen Spiele in Peking. Der Konzern nimmt die Debatte um die Olympischen Spiele in Peking sehr ernst - doch politische Krisen könne er nicht lösen, so Chef Herbert Hainer.
Können Raucher bald aufatmen? Am 11. Juni verhandelt das Bundesverfassungsgericht über Klagen gegen das Rauchverbot in Gaststätten. Zwei Inhaber sogenannter Einraumgaststätten klagen gegen die angebliche Verletzung ihrer Berufsfreiheit.

Die Autofahrer in Deutschland müssen unmittelbar vor den Pfingstfeiertagen für Benzin tief in den Geldbeutel greifen. Die Rekordpreise erreichen den Wert wie vor einer Woche am 1. Mai.
Streiks und kein Ende: Auch am Donnerstag legten viele Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes die Arbeit nieder. Ab Freitag könnten auch Horte und Kitas geschlossen bleiben.

Madonnas neues Album "Hard Candy" hat einen fulminanten Start hingelegt - mit Spannung erwarten Fans nun die Live-Präsentation der Songs. Auch die Deutschen können sich auf die Pop-Diva freuen.
Falsche Spendenbescheinigungen und unrichtige Rechenschaftsberichte - so lautet die Beschuldigung des Bundestages. Der Fall wird vor Gericht verhandelt.
Wegen der Milliardenbelastungen aus der internationalen Finanzkrise bei der BayernLB gerät die bayerische Landesregierung zunehmend unter Druck: Sie soll einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" zufolge schon seit langem von den hohen Risiken der Landesbank gewusst, und brisante Unterlagen vernichtet haben.

Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble will weiterhin hart gegen Rechtsextremismus vorgehen. Nach dem Verbot von drei rechtsextremen Vereinen hatte ihm die SPD vorgeworfen, er agiere in der Frage von Vereinsverboten "leider auffällig zurückhaltend".
In Hamburg leben die meisten Einkommens-Millionäre. Platz zwei im bundesweiten Ranking belegt Bayern. Aus einem ostdeutschen Bundesland kommen die wenigsten Schwerreichen.
Knapp sechs Prozent mehr Geld will die große Koalition den Bundestagsabgeordneten gönnen - rund 490 Euro im Monat mehr. Doch die Pläne sind möglicherweise gesetzeswidrig. Sogar in den eigenen Reihen formiert sich Widerstand.

Der Fall Amy Winehouse geht weiter - nachdem die Soulsängerin im Gefängnis war, stehen sie und ihre Busenfreundin Peaches Geldof im Zentrum umfangreicher Drogen-Ermittlungen von Scotland Yard.
Die Deutsche Postbank hat wegen weiterer Belastungen durch die internationale Finanzmarktkrise im ersten Quartal 2008 einen Gewinneinbruch verzeichnet. An ihrer Ergebnisprognose für das gesamte Jahr hält die Post-Tochter dennoch fest.
Drei Brände hielten die Feuerwehr in der Nacht zu Donnerstag in Atem. In Kreuzberg wurde ein Mann beim Nachfüllen seines Gasfeuerzeuges lebensgefährlich verletzt, in Mitte zündeten Unbekannte vier Autos an.
Erhebliche Meinungsverschiedenheiten bestehen nach wie vor – dennoch wollen der Dalai Lama und China den formellen Dialog wieder aufnehmen. Beide Seiten haben schon "konkrete Vorschläge“ für die künftigen Gespräche vorgelegt.

Der Mount Everest war extra aus Angst vor Tibet-Aktivisten für die Träger der olympischen Flamme gesperrt worden. Die Fackelläufer wurden dennoch unerwartet von anderen Kletterern gestört.

Die Konzentration in der Berliner Medienszene geht weiter. Der britische Finanzinvestor Montgomery hat eine neue Sparrunde eingeläutet. Beim Berliner Stadtmagazin "tip" sollen 18 Angestellte gehen - ein Viertel der Gesamtbelegschaft.
Kurt Beck oder Frank-Walter Steinmeier? Die Frage nach dem geeigneten Kanzlerkandidaten wollen die Sozialdemokraten einem Zeitungsbericht zufolge noch vor der Sommerpause klären. Der populäre Außenminister Steinmeier hat dabei offenbar auch parteiintern bessere Chancen als SPD-Chef Beck.

Der FC Barcelona steckt in der Krise. Beim Erzrivalen Real Madrid musste der spanische Traditionsclub eine herbe 1:4-Schlappe hinnehmen. Real, das vom Deutschen Bernd Schuster trainiert wird, steht bereits seit dem Wochenende als spanischer Meister fest.
Der linke Flügel der SPD macht sich für eine Wiedereinführung der Vermögenssteuer stark. In der Union weitet sich derweil der Streit um den richtigen Kurs in der Steuerpolitik aus.
Die Deutsche Telekom hat im ersten Quartal etwas mehr verdient als noch vor einem Jahr. Doch der Ex-Monopolist verliert weiter Kunden im Festnetzgeschäft.
Am Vorabend seiner Hochzeit wurde ein unbewaffneter junger Mann Ende 2006 in New York von Polizeikugeln durchsiebt. Seit dem Freispruch für die mordverdächtigen Polizisten gibt es zahlreiche Proteste - und auch Meldungen aus Pennsylvania drohen den Ruf der US-Polizei weiter zu beschädigen.

Die Lage in Birma weitet sich zu einer humanitären Krise aus. Nach neuen Informationen soll es allein im Bezirk Labutta 80.000 Tote gegeben haben. Währenddessen warten ausländische Helfer weiter auf ihre Einreisegenehmigung.
Der amerikanische Software-Riese Microsoft denkt angeblich über eine Übernahme des Online-Netzwerkes Facebook nach. Doch unklar bleibt, ob Facebook-Gründer Mark Zuckerberg überhaupt verkaufen will.
Trotz einer anfänglichen 2:0-Führung hat das deutsche Eishockey-Nationalteam das letzte Vorrundenspiel gegen Norwegen noch mit 2:3 verloren. Das Viertelfinale rückt in weite Ferne.

Es war nur ein kurzer Aufenthalt im Gefängnis. Nach nur einem Tag ist Amy Winehouse wieder auf freiem Fuß. Gegen Kaution. Die Sorgen um die Sängerin mit der großen Stimme, werden dadurch nicht weniger.
Verkehrsminister Dellmann geht von „sachgerechter Abwägung“ aus
USA, Russland und Iran treffen in Potsdam aufeinander. Das ergab unter anderem die Gruppenauslosung des Embassy Fußball-Cups 2008 am Dienstagabend im International Counter der Commerzbank, zu der Initiator Hikmet Güvenc die Vertreter der 28 Botschafts- und Sponsorenteams zur ersten Kontaktaufnahme einlud.
Unter dem Titel „Kunstdepot – Depotkunst“ zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Kunstverein e.V.
Schulessen: Verwaltungsvorschlag angenommen
Waldstadt-Volleyballer Neunte der U 21-Titelkämpfe
Tinko Jäckel ist betrübt. Der Chef des Jugendklubs jwd hatte in den vergangenen Jahren stets das so genannte Lake Jumping organisiert, bei dem während einer großen Party junge Leute mit ihren BMX-Rädern in die Havel springen.