Studien zu neuen Raketensprengköpfen, Sprengstofftests und bald 6000 Zentrifugen zur Urananreicherung: Die internationale Atomenergiebehörde IAEA macht sich große Sorgen über Irans Nuklearprogramm.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.05.2008

Der BDI plädiert für ein Infrastrukturprogramm, mit dem Schienen und Straßen in Deutschland instand gesetzt werden sollen. Kanzlerin Merkel verweist auf private Investoren.

In Berlin boomt das Rollerfahren - für die Fans ist es viel mehr als eine Alternative zu Auto und BVG.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat vor der Parlamentarischen Versammlung der Nato eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Russland und der Militärallianz gefordert. "Wenn man nicht miteinander redet, dann darf man sich auch nicht wundern, dass Vorurteile entstehen".

Die Ahmadiyya-Gemeinde feiert am Dienstag das 100-jährige Bestehen ihres Kalifats. Ihr neues Gotteshaus in Heinersdorf ist fast fertig. Wann es eröffnet wird, ist noch unklar.

Barack Obamas Kandidatur als US-Präsident gilt inzwischen als so wahrscheinlich, dass er ernsthaft für den Wahlkampf plant. Und da käme ein Besuch in Berlin gerade recht - für die Wähler daheim und seine Fans in Deutschland.
Göttinger Wissenschaftler haben in der Elbtalaue einen Münzschatz aus dem 12. Jahrhundert geborgen. Der "außerordentlich seltene Fund" besteht aus Denaren Heinrichs des Löwen. Die 178 Silbermünzen stammen aus der herzoglich welfischen Münzstätte Bardowick, die von 1141 bis 1180 bestand.

In der neuen Botschaft wird gearbeitet - vor der alten rollt künftig der Verkehr.

56 Tote, bis zu 50.000 Menschen auf der Flucht: Nach den fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Südafrikas Townships hält die Polizei die Lage nun für "unter Kontrolle".

Die von Deutschland geführte Polizeimission in Afghanistan (Eupol) wird deutlich verstärkt. Die EU-Außen- und Verteidigungsminister einigten sich darauf, die Zahl der Experten auf bis zu 120 zu erhöhen - um in Afghanistan mehr Polizisten ausbilden zu können.

Das Rätselraten hat ein Ende: Dirk Bauermann wird die deutsche Basketball-Nationalmannschaft unabhängig von der Olympia-Qualifikation auch in Zukunft trainieren. Nicht nur Basketball-Star Dirk Nowitzki ist erleichtert über diese Entscheidung.
Ein 39-jähriger Brandenburger erlitt schwerste Verletzungen bei dem Versuch, an der Hauswand in seine Wohnung zu klettern. Er hatte sich ausgesperrt.
Keine Volksaktie? Beim Börsengang der Deutschen Bahn sollen vor allem institutionelle Anleger Aktien des Unternehmens erwerben. Nur rund drei bis vier Prozent des Volumens sei für Kleinanleger vorgesehen.
bdt0283 4 sp 175 dpa 0325 Fußball/Italien/ Lissabonner Zeitung: Mourinho wird neuer Trainer bei Inter Mailand =(dpa) - José Mourinho wird nach portugiesischen Medienberichten neuer Trainer beim italienischen Fußballmeister Inter Mailand. Der Portugiese werde noch in dieser Woche einen Dreijahresvertrag in Italien unterschreiben und damit Inters bisherigen Coach Roberto Mancini ablösen, berichtete die angesehene Lissabonner Zeitung "Público" am Montag.

Bei Inter Mailand ist ein Nachfolge-Coach für den amtsmüden Roberto Mancini in Sicht: José Mourinho, der Ex-Trainer von Chelsea, könnte in Italien ziemlich gut abkassieren, falls er unterschreibt.
Am Montag hat vor dem Landgericht ein Prozess gegen einen 19-Jährigen wegen versuchten Totschlags begonnen: Im Streit um seine Freundin hatte er einen Nebenbuhler mit zehn Messerstichen lebensgefährlich verletzt.

Nach einem Erdbeben der Stärke 5,6 im Zentrum Kolumbiens ist die Opferzahl auf mindestens 14 gestiegen: Die Menschen kamen durch Steinschlag und Erdrutsche ums Leben. In einzelnen Regionen brach Panik aus.

Manche ersehnen heiße Temperaturen herbei, andere blicken mit Sorge in eine heiße Zukunft. Aus der Sahara kommt eine Hitzewelle auf uns zu. Spätestens ab Dienstag soll überall die Sonne scheinen.
Im Streit um die Anmietung eines Gebäudes der Gemeinde Mühlenbecker Land hat das Verwaltungsgericht Potsdam einem Eilantrag der NPD im Wesentlichen stattgegeben. Die Gemeinde hatte sich von der Vermietung der Räume an die Rechtsextremen wieder distanziert.
Die deutschen Milchbauern haben genug: Ab Dienstag wollen sie aus Protest gegen die Preispolitik der Molkereien die Lieferung von Milch stoppen. Wegen des Preisverfalls in der Branche fürchten sie um ihre Existenz.

Die SPD schickt Gesine Schwan ins Rennen um das Bundespräsidentenamt. Die Politikwissenschaftlerin weiß selbst: Ohne die Stimmen der Linken hat sie keine Chance. Entsprechend kernig fällt die Kritik aus der Union aus. Immerhin: Einen Koalitionsbruch wird die Personalie wohl nicht nach sich ziehen.
Weil sie als Kind von einem Priester sexuell missbraucht worden sein soll, hat eine heute 47-Jährige die Diözese Würzburg auf Schmerzensgeld verklagt. Allerdings konnte die Frau bislang den beschuldigten Priester nicht identifizieren.
Andreas Oswald zum Eurovision Song Contest
Verheerende Unwetter suchen die USA in den letzten Monaten heim und kosten viele Menschen das Leben. Am vergangenen Wochenende traf es die Bundesstaaten Iowa und Minnesota besonders schwer.
Was will mir der Künstler damit sagen? Das fragt sich womöglich mancher Besucher, der das Museum für Moderne Kunst in Bozen besucht. Ein bizarres Werk eines deutschen Künstlers sorgt dort für Aufregung.
Um einen Drogenhund zu trainieren, hat ein Zollbeamter in Tokio Cannabis im Koffer eines Passagiers versteckt. Peinlich wurde der Vorfall als der Polizist und der Hund das Päckchen "vergaßen".
Nach dem rassistischen Übergriff auf zwei Afrikaner in der S-Bahn hat das Amtsgericht Tiergarten am Montag einen 35-Jährigen zu einer Gesamtstrafe von zweieinhalb Jahren Haft verurteilt.

Indy hat noch einmal alle abgehängt: Am ersten Wochenende landete der Film direkt auf Platz eins der Kinocharts. In den USA gelang "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" sogar der erfolgreichste Start des Jahres.

Die internationale Luftfahrt- und Raumfahrtmesse öffnet am Dienstag in Berlin ihre Pforten. Doch darüber freut sich nicht jeder - ein Brandenburger klagt gegen die geplanten Militärflüge mit Düsenjägern auf niedriger Höhe. Grund: Viel zu gefährlich.

Lange wurde es erwartet, nun ist es da: Das europäische Luftfracht-Drehkreuz der DHL hat auf dem Flughafen Halle/Leipzig offiziell Eröffnung gefeiert. Für den strukturschwachen Osten soll das Drehkreuz ein Lichtblick sein.
Wer eine Überweisung per Online-Banking tätigt, sollte darauf achten, dass er keine falsche Kontonummer angibt. Sein Geld ist er sonst möglicherweise los.

Das amerikanische Schauspielerpaar Angelina Jolie und Brad Pitt hat nach einem Zeitungsbericht sein Traumhaus gefunden. Es ist eine Villa auf dem Land - die Koffer sind offenbar schon gepackt.
Das Verhältnis zwischen der EU und Russland wird seit Jahren immer wieder auf die Probe gestellt. Mal gibt es Streit um Energielieferungen, mal um den Luftverkehr. Jetzt soll ein neues Abkommen den Beziehungen mehr Sicherheit verleihen.
Helle Aufregung auf dem Berg Athos im Norden Griechenlands: Illegal aus Moldawien eingeschleuste Frauen haben den Alltag in der Autonomen Mönchsrepublik, die nur Männern Zutritt gewährt, durcheinander gebracht - sie dachten, sie sind in Italien.
Ein 27-Jähriger fährt mir seinem Auto unter einer Brücke durch. Es macht einen Schlag, dann splittert die Scheibe, bricht jedoch nicht. Ein Stein bleibt im Glas stecken. Wieder geht von einer Brücke Gefahr aus.
Das neue "Tatort"-Ermittlerteam der ARD mit Sitz in Leipzig hat auf Anhieb sein Publikum gefunden. Die 700. Folge der erfolgreichsten deutschen Krimiserie und eine neue Kommissarin weckten das Interesse der Fernseh-Zuschauer.
Aus Mangel an Beweisen will die Staatsanwaltschaft im Prozess um den rechtsextremistischen Überfall auf Theaterschauspieler drei von vier Angeklagte auf freien Fuß lassen. Nur ein Tatverdächtiger soll eine Strafe bekommen.
Junge Union-Vize von Hessen, Thomas Müller, hat in Internetforen kriegsverherrlichende Beiträge geschrieben. Nun zog der CDU-Politiker die Konsequenzen.
Im ersten Strafprozess um den milliardenschweren Schmiergeld-Skandal bei Siemens muss sich seit heute ein früherer Manager wegen Untreue in 58 Fällen verantworten. Die Verhandlung begann mit einem Geständnis.
Deutschland verstärkt sein Engagement in Afghanistan: Über 100 Polizisten könnten dort bald afghanische Kollegen ausbilden. Das Ziel: Auf lange Sicht soll der Staat selbst für seine Sicherheit sorgen können.

Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue lässt in der Jugendstrafanstalt Plötzensee vor der Mauer einen zusätzlichen Zaun errichten. Dabei gab es in den letzten Jahren nur einen Fluchtversuch - der scheiterte. Der Inhaftierte brach sich beide Beine.
Eine Recyclingfirma in Ulm hat aus noch unbekannter Ursache lichterloh in Flammen gestanden. Die Feuerwehr hatte die ganze Nacht damit zu tun, das Feuer unter Kontrolle zu bekommen. Der Schaden wird sich wahrscheinlich auf mehrere Millionen Euro belaufen.

Scott Dixon hat das älteste Rundstrecken-Rennen der Welt gewonnen und sich als erster Neuseeländer in die Siegerliste der 500 Meilen von Indianapolis eingetragen. Der Vorsprung nach den 200 Runden war denkbar knapp.
Peking will den olympischen Fackellauf durch Tibet voraussichtlich auf nur noch einen Tag verkürzen. Begründet wird die Entscheidung mit den Auswirkungen des Erdbebens.

Millionen feiernde Menschen haben die Straßen der brasilianischen Metropole São Paulo in ein Meer aus Farben und Musik verwandelt. Mit der größten Schwulenparade der Welt machten die Homosexuellen auf Diskriminierung und Gewalt aufmerksam.
Weil er sich offenbar in die liebliche Stimme der Ansagerin verliebt war, rief ein Japaner 500 Mal die Gratis-Nummer eines Lebensmittelkonzerns an. Wegen der immensen Telefonkosten ließ das Unternehmen den Mann festnehmen.
Die Spitzelaffäre erschüttert die Deutsche Telekom: Nach neuesten Erkenntnissen soll der ehemalige Aufsichtsratschef Klaus Zumwinkel persönlich den Auftrag zur Bespitzelung von eigenen Managern und Journalisten erteilt haben.
Bedienung angegriffen und verletzt: Bei einem Raubüberfall in einer Kneipe der Kreuzberger Boppstraße bedrohten die Eindringlinge am Morgen eine 21-jährige Frau.