Die Allianz und die Commerzbank haben nach Informationen des "Manager Magazin" ein Angebot für die Postbank im Volumen von rund zehn Milliarden Euro abgegeben. Die Allianz will laut dem Bericht ihre Tochter Dresdner Bank mit der Commerzbank und der Postbank fusionieren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.05.2008
In Zukunft will sich Hamburgs Ex-Bürgermeisterkandidat Michael Naumann ganz seiner Aufgabe als "Zeit"-Herausgeber widmen. Beide Jobs - der als Politiker und der im Verlag - lassen sich seiner Ansicht nach nicht vereinbaren.
Rund 15 Gäste eines Restaurants in der südwestenglischen Stadt Exeter kamen bei einer Explosion nochmal mit dem Schrecken davon. Dafür verletzte sich der mutmaßliche Täter. Verängstigte Einwohner hielten anschließend die Polizei in Atem.
Für 400 Kinder, die unter einer "Kultur des sexuellen und emotionalen Missbrauchs" gelebt haben sollen, war es vermutlich eine Befreiung - die Justiz sieht darin religiöse Diskriminierung. Der Staat hätte die Kinder aus einer Polygamisten-Sekte in Texas nicht von ihren Eltern wegnehmen dürfen, sagt das Gericht.

Im Prozess gegen den französischen "Jungfrauenmörder" Michel Fourniret hat die Staatsanwaltschaft lebenslange Haft gefordert. Auch Fournirets Ehefrau und Komplizin Monique Olivier soll mindestens 30 Jahre hinter Gitter. Fourniret gilt als schlimmster Serienmörder Frankreichs.
Die gestoppte Erhöhung der Abgeordnetendiäten hat einen Koalitionskrach ausgelöst. Die CSU stellt die weitere Zusammenarbeit mit der SPD offen infrage. Die SPD fordert ein Machtwort von Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel.
Eine wütende Menschenmenge hat in Afghanistan protestiert. Dabei eskalierte die Situation und es fielen Schüsse. Der Anlass des Protests war eine Koran-Schändung durch einen US-Soldaten - im Irak.
Eine junge Frau in Wittenberge befindet sich gerade auf dem Heimweg, als sie von einem Unbekannten vom Fahrrad gezogen wird und sexuell missbraucht wird. Die Polizei landet kurz darauf einen Fahndungserfolg.
Im parteiinternen Rennen der US-Demokraten liegt Barack Obama vor Hillary Clinton. Würde er tatsächlich als Präsidentschaftskandidat gegen den Republikaner John McCain antreten, sähe es für ihn aber nicht so gut aus. Das liegt vor allem an Clinton-Wählern.
Der CSU-Landesgruppenvorsitzende Peter Ramsauer hat die SPD davor gewarnt, Gesine Schwan gegen Bundespräsident Horst Köhler ins Rennen zu schicken.
Die EU schwenkt mit einer neuen Regelung zur Abschiebehaft auf die Linie der Deutschen Regierung ein. Flüchtlingshelfer kritisieren die 18 Monate: Die Haft sei zu lang.
Der Junge ist erst sieben Jahre alt, doch wiegt er bereits 100 Kilogramm. Er kann sich nur wenige Minuten auf den Beinen halten und hat schlimme Rückenschmerzen. Er ist der Sohn einer überforderten Mutter aus Rumänien, die ihn fast ausschließlich mit Schmalzbroten und gebratenem Speck füttert.
Im neuerlichen Streit um die DDR-Vergangenheit von Linken-Fraktionschef Gregor Gysi haben die Grünen der Linkspartei Heuchelei und Unehrlichkeit vorgeworfen.

Rund 15.000 Menschen versammeln sich auf dem Katholikentag in Osnabrück zur Fronleichnamsprozession. Auf dem Rhein fahren anlässlich des kirchlichen Feiertags 40 geschmückte Schiffe. Auch die Bundeskanzlerin nimmt an einer Prozession teil.
Ärger mit der EU wegen der Sonderstellung des Landes Niedersachsen bei VW will die Bundesregierung künftig aus dem Weg gehen. Dafür dürfte die Novelle des VW-Gesetzes vor allem Porsche ein Dorn im Auge sein.

Der Zuschauerraum der Berliner Staatsoper Unter den Linden soll modernisiert werden. Der Umbau wird schwierig, denn die Denkmalpflege fordert, dass keine äußeren Veränderungen am Gebäude vorgenommen werden.

Die Grande Nation, berühmt für ihre Streikkultur, macht ihrem Ruf wieder alle Ehre: Tausende Franzosen legten ihre Arbeit nieder: Sie protestieren gegen die Rentenreform, nach der sie ein Jahr länger arbeiten sollen.

Weil der NPD die Mitglieder ausgehen, will die rechtsextreme Partei ein ehemaliges Asylbewerberheim im brandenburgischen Biesenthal als "multifunktionale" Veranstaltungsstätte nutzen. Doch sie hat die Rechnung ohne die Stadt gemacht.
Die deutschen Wirtschaftsverbände glauben weiter an den Aufschwung und sehen den neuen Rekordstand beim Ölpreis weitgehend gelassen. Die Konjunktur erleide höchstens einen "kleinen Dämpfer", in erster Linie sei der private Konsum betroffen.

Schock, Sprachlosigkeit, Trauer: Der Mord eines 23 Jahre alten Deutsch-Afghanen an seiner 16-jährigen Schwester hat bundesweit Erschrecken hervorgerufen. Zahlreiche Menschen verabschiedeten sich nun von der Toten.
Das Internet-Auktionshaus Ebay hat die angekündigten Änderungen an seinem Bewertungssystem nun auch in Deutschland vorgenommen. Das wichtigste Element: Verkäufer können nun keine negativen Bewertungen für ihre Kunden mehr abgeben.
Ein 18-jähriger deutscher Schüler hat sich an die Spitze des internationalen Wettbewerbs philosophiert. Auch ein Abiturient aus Essen war erfolgreich.

Zwar hat erst ein einziger Hubschrauber der UN Hilfe in das Katastrophengebiet in Birma bringen dürfen. Dennoch erkennt Generalsekretär Ban Fortschritte bei der Militärjunta. Die präsentiert ihm ein eigens gebautes Hilfslager - mit lachenden Menschen und leeren Zelten.
Zwei Tage nach dem Fund einer verstümmelten Frauenleiche in Braunschweig haben Rechtsmediziner eine Kopfverletzung als Todesursache festgestellt. Das Geständnis des Tatverdächtigen wird damit untermauert.
Der größten europäischen Fluggesellschaft werden unzulässige Preisabsprachen vorgeworfen. Und auch die Lufthansa muss mit einer Strafe rechnen.

Italien will wieder neue Kernkraftwerke bauen. Der Grund: der hohe Ölpreis. Dies kündigte der Industrieminister Claudio Scajola am Donnerstag in Rom an. Der Bau der Atomkraftwerke soll innerhalb von fünf Jahren beginnen.
Zwei Autodiebe versuchen der Polizei zu entkommen. Einer wird von den Beamten gestellt, der andere rennt weiter. Doch dann ist auch für ihn Endstation. Eine Rotte von Wildschweinen hat ihn umzingelt.

Alarmierende Entwicklung: Die Preise für Getreide und Grundnahrungsmittel bleiben trotz einer erwarteten Rekordproduktion hoch. Das könnte weitere Millionen Menschen in den Hunger treiben.
Die Berliner Polizei hat gestern Nacht zwei mutmaßliche Diebe von Gullydeckeln festgenommen. Bei der Durchsuchung eines verdächtigen Fahrzeugs machten die Beamten eine erstaunliche Entdeckung.

Das Team Gerolsteiner hat schnell gehandelt und den unter Dopingverdacht stehenden Italiener Andrea Moletta freigestellt. In einem Auto fanden die Zielfahnder während des Giro d'Italia verbotene Substanzen und eine Spritze. Im Wagen saß der Vater von Moletta.

Diven-Power in Cannes: Sharon Stone und Madonna strahlen auf dem roten Teppich um die Wette. Schließlich haben sie allen Grund zur Freude. Madonna darf ihren neuen Dokumentarfilm präsentieren und am Abend zusammen mit Sharon durch die traditionelle Benefizgala "Cinema Against Aids" führen.

Malte Lehming über die Bundespräsidentenposse

Aus allen Ecken kommt Hilfe bei den Opfern an, die Chinesen haben ihr brüderliches Nationalgefühl entdeckt: Freiwillige helfen im Erdbebengebiet, Unternehmer verschenken Nudeln, Bettler spenden ihren letzten Yuan. China ist von sich selbst begeistert.
Erhebliche Sicherheits- und Verkehrsprobleme, die nicht zu verantworten sind: So lautet die Begründung des Stadtrates gegen ein Public Viewing zur Fußball-Europameisterschaft auf dem Alexanderplatz. Somit können Fans die EM erst ab dem Halbfinale am Brandenburger Tor live mitverfolgen.

Wolfgang Schäuble hat sich erneut ablehnend zu einem Verbotsverfahren gegen die NPD geäußert. Der Innenminister glaubt, dass ein Verbot der rechtsextremen Partei an der hohen Hürde im Grundgesetz scheitern könnte.
Das am Mittwochabend ausgebrochene Feuer in der Lagerhalle eines Reifenwerkes in Berlin-Schmöckwitz ist offenbar bewusst gelegt worden. Zur Stunde dauern die Löscharbeiten immernoch an.

Lewis Hamilton hat nach zwei freien Traingsläufen die schnellste Zeit erzielt und nährt damit die Hoffnung von McLaren-Mercedes, beim Grand Prix von Monaco den zweiten Saisonsieg herauszufahren. Auch Nico Rosberg hatte Grund zur Freude.
2006 noch gab es die wenigsten fehlenden Mitarbeiter seit 30 Jahren. Die Tendenz hat sich wieder geändert. Besonders häufiger Grund: Stress. Betroffen sind vor allem Callcenter, Krankenhäuser und Sozialstationen.
Deutschland wird sicherer. Im vergangenen Jahr sank die polizeilich registrierte Kriminalität um 0,3 Prozent auf knapp 6,3 Millionen Fälle. Doch die Zahl der Gewaltdelikte von Jugendlichen ist gestiegen.

Nach dem verheerenden Erdbeben in Südwestchina werden immer mehr Tote gezählt. Außerdem gelten noch rund 30.000 Menschen als vermisst.
Als Horst Köhler am 23. Mai 2004 von der Bundesversammlung gewählt wurde, war er vielen Deutschen unbekannt. Heute schenken ihm viele Bundesbürger ihr Vertrauen.
Unter dem Titel „Jugend grenzenlos“ traten die Schüler der Goethe- und Lenné- Gesamtschulen Potsdam im Renitenztheater Stuttgart auf. Sie zeigten einen Ausschnitt aus ihrem in Potsdam uraufgeführten Programm „Wir Wendekinder“ und im Verbund mit Schülerinnen aus Rostock und Schwedt feierten sie gemeinsam den erfolgreichen Abschluss des von der Robert Bosch Stiftung initiierten Kabarettprojektes.
Stadtverordnete lehnen kostenloses Schulessen ab – und den Haushalt gleich mit
Streit um den EU-Vertrag: Am Freitag geht es im Bundesrat auch um die Zukunft der rot-roten Koalition in Berlin
Berlin - Hohe Regierungsbeamte sind am Dienstagabend unfreiwillig für kurze Zeit im ehemaligen Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen eingesperrt worden. Ein Gedenkstättenmitarbeiter habe die Gruppe der Dienststellenleiter der Landesvertretungen beim Bund auf seinem abendlichen Rundgang übersehen und sämtliche Türen verriegelt, teilte ein Sprecher der Einrichtung gestern mit.
Die Obstanbaufläche des Landes hat sich 2007 dramatisch verkleinert / Der Trend birgt im Werderaner Gebiet auch Chancen
Fast 40 Prozent der 18- bis 20-jährigen Frauen sehen laut einer Studie keine Zukunft in Brandenburg
Babelsberg - Eine 14-jährige Schülerin der Babelsberger Goethe-Gesamtschule ist am Montagnachmittag von zwei Mitschülerinnen massiv verprügelt und dabei verletzt worden. Das bestätigte ein Vertreter der Goethe-Schule gestern.