Die US-Regierung macht Druck auf die Hisbollah. Die Forderung: Die Miliz soll ihre Gewalt im Libanon einstellen. Am Freitag haben sich die Auseinandersetzungen zwischen Opposition und Anhängern der Regierungsmehrheit im Libanon weiter verschärft.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.05.2008
Der französische Ministerpräsident François Fillon hat sich am Freitag in der zyprischen Hauptstadt Nikosia für eine privilegierte Partnerschaft der EU mit der Türkei ausgesprochen. Paris will sich außerdem für eine Überwindung der Teilung Zyperns einsetzen.
Rund eine Milliarde Euro fordert die EU von Microsoft für zu hohe Lizenzgebühren. Das will der US-Softwarehersteller nicht auf sich sitzen lassen - und ruft nun seinerseits das EU-Gericht an.

Katharina Wackernagel, Alexandra Neldel, Axel Milberg und Edgar Selge heißen einige der Gewinner des Bayerischen Fernsehpreises, der in München verliehen wurde. In der komischen Sparte nahmen vor allem alte Bekannte einen Porzellanpanther mit nach Hause.
Seit Monaten ermittelten spanische Fahnder gegen ein Netzwerk von mutmaßlichen Pädophilen. Nun schlugen sie zu: 17 Beschuldigte nahm die Polizei fest. Der entscheidende Hinweis kam von einer Frau.
Die Pläne, Lebensmittel über Birma abzuwerfen, könnten sich erst einmal erledigt haben - ein US-Militärflugzeug mit Hilfsgütern für Katastrophenopfer an Bord darf in Birma landen. Auch die Vereinten Nationen wollen die Krisenregion wieder anfliegen.
"Abzocke", "instinktlos" - die Opposition ist empört über die geplante Erhöhung der Abgeordnetenbezüge. Auch einige SPD-Politiker sprechen sich gegen das Vorhaben der Großen Koalition aus. Am Freitag wurde der Gesetzentwurf im Bundestag in erster Lesung beraten.

Nach dem Teilbörsengang muss sich die Bahn auch personell neu aufstellen. Der derzeitige Vorstand hat dazu bereits einen Beschluss gefasst: Die neuen Gesichter bei der künftigen Börsentochter sind vielfach die alten. Im Bahn-Deutsch heißt das: ein "Höchstmaß an Kontinuität".

Zum 25-jährigen Jubiläum seines Songs "Sonderzug nach Pankow" lud die gleichnamige Interessengemeinschaft den Rocker persönlich nach Berlin ein. Lindenberg kann der Einladung aus Termingründen nicht folgen.
Ein wandelnder Gartenstuhl? Nein, eine Riesenschildkröte, die sich zwischen zwei Stuhlbeinen verklemmt hat. Zur Rettung des Reptils musste in Großbritannien die Feuerwehr mit Spezialgerät ausrücken.

Die Ferrari-Piloten Kimi Räikkönen und Felipe Massa sind der Konkurrenz im Training zum Großen Preis von Istanbul wieder einmal davon gefahren. Mithalten konnte lediglich McLaren-Mercedes.
Trauriger Rekord bei rechter Kriminalität: Die Bundesregierung meldet für März 2008 die höchste Monatszahl einschlägiger Straftaten seit mindestens sechs Jahren.
Großreinemachen beim US-Finanzkonzern Citigroup: Die größte US-Bank will etwa ein Fünftel des heutigen Geschäfts abstoßen. Einer der Auslöser sind riesige Abschreibungen durch die Kreditkrise. Unklar ist, was mit der deutschen Citibank geschehen soll.
Nach der Vorstellung eines 82-Jährigen an einer Wiesbadener Grundschule sind Kinder entsetzt aus dem Schulgebäude geflüchtet. Viele brachen in Tränen aus; ein Mädchen musste ärztlich behandelt werden. Der Rentner hatte die Ereignisse bei Kriegsende offenbar zu realistisch dargestellt.

Weil sie nackt für eine Zeitschrift posierte, wurde in Australien eine Lehrerin gefeuert - jetzt zieht die 24-Jährige vor Gericht. Die Eltern der Schüler verstehen die Reaktion der Schulleitung nicht und setzten sich für die junge Frau ein.

Götz George wollte nie sein Leben vermarkten, geschweige denn eine Biographie von sich auf den Markt bringen. Jetzt ist es doch passiert, und der Schauspieler, der bald 70 wird, fühlt sich vom Autor verstanden und liebevoll beschrieben, wie er bei der Präsentation kund tut.
Die Bundesregierung ist auf der Suche nach neuen Wegen, um schärfer gegen das Rauchen vorzugehen. Unter anderem ist ein Verbot von Plakatwerbung im Gespräch. Mit einem Trick sollen die Zigaretten-Schachteln zudem teurer werden.

Nach drei Monaten mit mehr als 300 Stunden Einzelunterricht hat der deutsche Rekordnationalspieler die Lizenz in der Tasche: Nach einigen Stationen im Ausland darf er nun auch Bundesliga-Klubs trainieren - will er aber vorerst gar nicht.

In der Darmstädter Hauptpost hat sich ein Tigerpython durch ein Paket gebissen, in dem er zusammen mit zwei Artgenossen verschickt werden sollten. In Essen musste sogar eine Garage angehoben werden, unter der sich eine über zwei Meter lange Würgeschlange in einem Kaninchenbau verkrochen hatte.

Pleiten, Pech und Pannen verfolgen Franjo Pooth seit dem Bankrott seiner Firma Maxfield. Wie gut, dass er Monate zuvor ein auf drei Millionen Euro geschätztes Grundstück auf seine Frau Verona übertragen hatte.

Während das Volk hungert, kümmert sich Birmas Junta lieber um ein geplantes Verfassungsreferendum. Alleinherrscher General Than Shwe ist seit dem Unglück gar ganz abgetaucht. Der 75-Jährige gilt als unberechenbar und lässt sich bei jeder Entscheidung von Astrologen beraten.

Die Zahl der Vorschulkinder mit Sprachproblemen ist rückläufig. Ein "Grund zum Jubeln" sei dies aber nicht, findet Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD). Gerade bei Zuwanderungsfamilien gebe es immer noch zu viele Kinder, die große Probleme mit der deutschen Sprache hätten.
Die Airbus-Beschäftigten im schwäbischen Laupheim haben genug: Mehr als 1000 Mitarbeiter sind am Freitag vorübergehend in einen Streik getreten. Der Grund für den Ausstand: Die Geschäftsleitung informiere sie nicht ausreichend über die Zukunft ihrer Arbeitsplätze.
Passanten haben in Mitte eine Zweijährige aus einem BMW befreit, der mitten in der Sonne stand. Das Kind wurde weinend und völlig verschwitzt in eine Klinik gebracht. Einen weiteren Fall von Vernachlässigung ist in Friedenau entdeckt worden.

Trotz massiver Kritik der Opposition hält die Koalition an ihrem Plan fest, biometrische Merkmale wie digitale Fingerabdrücke in den Personalausweis aufzunehmen. Die SPD und Grüne sehen keinen Grund, das Pflichtdokument mit biometrischen Merkmalen einzuführen.
Dem sächsischen Verkehrsminister Thomas Jurk (SPD) droht ein Verfahren wegen Amtsanmaßung, weil er einen Brandenburger Motorradfahrer angehalten hatte. Jetzt muss geklärt werden, welche Staatsanwaltschaft zuständig ist.

Vertreter mehrerer Parteien haben im Bundestag ein Punktesystem zur Steuerung von Zuwanderung gefordert. Innenminister Schäuble erteilte dem eine Absage und sprach sich gleichzeitig gegen doppelte Staatsbürgerschaften aus.
Ausländische Hilfe unerwünscht: Nach Berichten der Vereinten Nationen hat die birmanische Militärregierung alle bislang in das vom Wirbelsturm "Nargis" zerstörte Land gelieferten Hilfsgüter beschlagnahmt. Die UN haben deshalb alle Hilfslieferungen vorerst eingestellt. Bundesaußenminister Steinmeier warnt: "Im Augenblick zählt jede Stunde".

In den frühen Morgenstunden schlugen die Agenten der US-Zollbehörde zu. Zwei Jahre, nachdem norwegische Ermittler die ersten Fotos von Wayne Nelson Corliss entdeckt hatten, wurde der mutmaßliche Kinderschänder am Donnerstag in seiner Wohnung in Union City nahe New York gefasst. Ohne die öffentliche Fahnung wäre das nicht möglich gewesen.
Archäologen haben nahe Göttingen zwei Tote ausgegraben, die dort vor 7000 Jahren bestattet wurden. In der Nähe befindet sich die älteste bekannte Siedlung Norddeutschlands - und die Autobahn 7, die demnächst ausgebaut werden soll.

Sebastian Bickerich zur Rückkehr der Sowjetunion
Kolonien entwickeln sich, um sich Veränderungen in ihrer Umgebung anzupassen.

Sicher ist: Tempelhof wird bald kein Flughafen mehr sein. Doch was soll mit der Fläche und dem riesigen Gebäude passieren? Verraten Sie uns Ihre Meinung!

Panzer, Flugzeuge, Raketen, Soldaten: Bei der diesjährigen Parade zum Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland zeigt Russland volle Militärpräsenz. Der neue Regierungschef Putin nimmt zusammen mit Präsident Medwedew die Parade ab. In seiner Rede mahnt Medwedew die Achtung staatlicher Souveränität an - wohl mit Blick auf die eigenen offenen Streitfragen.
Riesige Wälder werden für den Import von Holz vernichtet. Ein Fünftel dieses Holzes in Europa stammt laut WWF aus illegalen Quellen - zum größten Teil aus Russland. Deutschland zählt zu den Hauptabnehmern.

Der frühere Siemens-Chef Heinrich von Pierer ist auch weiterhin kein Beschuldigter in der Schmiergeldaffäre um den Elektronik-Konzern. Gegen Pierer wird nach Auskunft der Münchener Staatsanwaltschaft aber im Zusammenhang mit dem Skandal ein anderes Verfahren eingeleitet - wegen Verletzung der Aufsichtspflicht.

Ein Ex-Mitarbeiter hat eine Stuttgarter Baufirma beschuldigt, im Kernkraftwerk Neckarwestheim minderwertigen Beton verbaut zu haben. Nach Angaben des Umweltministeriums hätten Experten vor Ort keine Hinweise auf Baumängel gefunden.
Ein junger Franzose wollte besonders weit spucken. Doch sein Ehrgeiz wurde ihm zum Verhängnis - er stürzte vom Balkon.
Die internationale Finanzkrise hat das Allianz-Sorgenkind Dresdner Bank im ersten Quartal tief in die roten Zahlen gestürzt und auch beim Versicherungskonzern für einen massiven Gewinneinbruch gesorgt. Die Pläne für eine Aufspaltung der Dresdner Bank werden derweil konkreter.
Neun Monate nach den sechs Mafia-Morden in Duisburg hat die italienische Polizei in Kalabrien Erfolge zu vermelden: Acht verdächtige Personen wurden festgenommen. Unter ihnen sind Mitglieder rivalisierender Mafia-Clans.

Der Berliner Fahrgastverband IGEB spricht sich gegen eine Fan-Meile zur EM auf dem Alexanderplatz aus. Die Einschränkungen im Straßenbahnverkehr seien nicht hinnehmbar, außerdem könne die BVG weiteren Image-Schaden erleiden.

Im Libanon hat die Hisbollah große Teile der Hauptstadt Beirut unter ihre Kontrolle gebracht, mindestens zehn Menschen starben bei den Kämpfen. Mehrere TV-Sender stellten ihre Arbeit ein; Kuwait bringt seine Staatsbürger bereits außer Landes.
Auch in den Kitas soll gestreikt werden. Die Polizeigewerkschaft denkt ebenfalls darüber nach, den Ausstand auszuweiten - der Senat bleibt hart. Noch.
Zwei Brüder im Alter von 26 und 28 Jahren griffen Mittwochnacht einen 39-Jährigen Obdachlosen an, traten seinen Hund und verletzten Zeugen, die helfen wollten.

Es ist das bislang größte Wirtschaftsverfahren der Hansestadt Hamburg: Der Prozess um den einstigen Internet-Unternehmer und Börsenstar Alexander Falk. Der wurde jetzt zu vier Jahren Haft verurteilt, wegen Betrugs und Bilanzfälschung.

Horst Köhler wird möglicherweise doch nicht der Unterstützung der SPD rechnen können, falls er sich noch einmal als Bundespräsident zur Wahl stellt. Bei den Sozialdemokraten wollen viele wieder die Professorin Gesine Schwan auf den Schild heben.

Ferrari-Pilot Felipe Massa fährt am Bosporus im ersten Training der Konkurrenz davon. Nick Heidfeld wird als bester Deutscher Siebter. Rätselraten gibt es unterdessen um Weltmeister und WM-Spitzenreiter Kimi Räikkönen.
Bundespräsident Horst Köhler hat am Freitag der Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten vor 75 Jahren gedacht. Das Ereignis sei eine Vorstufe des Holocaust gewesen, denn von der Vernichtung der literarischen Werke zur Verbrennung der Menschen war es nur "ein kleiner Schritt".