
Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat John McCain will die Zahl der amerikanischen Atomwaffen reduzieren, sollte er ins Weiße Haus gewählt werden. Zudem griff er die Außenpolitik des amtierenden Präsidenten George W. Bush scharf an.
Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat John McCain will die Zahl der amerikanischen Atomwaffen reduzieren, sollte er ins Weiße Haus gewählt werden. Zudem griff er die Außenpolitik des amtierenden Präsidenten George W. Bush scharf an.
Die Ereignisse des Abends, an dem die dreijährige Madeleine McCann vor gut einem Jahr verschwand, sollten bis ins Detail nachgestellt werden. Nun aber haben es die Zeugen abgelehnt, sich an der Rekonstruktion zu beteiligen. Verdächtig bleiben nach wie vor Maddies Eltern.
Der Chef des Terrornetzwerks Al Qaida, Osama bin Laden, hält sich nach afghanischen Geheimdientsinformationen im Nordwesten Pakistans versteckt. Der Fernsehsender Al Arabija berichtet bereits von einem geplanten Militäreinsatz der USA, um den gesuchten Terroristen zu fassen.
Die Deutschlandhalle ist Geschichte. Aber die Erinnerung an Konzerte, Shows und Radrennen bleibt. Kein Wunder: Denn Weltstars von ABBA bis Take That traten hier auf. Und Elefanten aus dem Zirkus. Willy Brandt startete damals zudem in das Zeitalter des Farb-TVs.
Bluttat im Ruhrgebiet: Ein Rentner soll in Hamm mitten auf der Straße eine Frau erschossen, einen Mann schwer verletzt und sich dann selbst getötet haben. Das Motiv für die Tat ist noch unklar.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier kritisiert die mangelnde Kooperationsbereitschaft Irans im Atomstreit: Die Internationale Atomenergiebehörde hatte in ihrem aktuellen Bericht ungewöhnlich scharfe Kritik an Teheran geäußert. Die Regierung in Iran ficht das nicht an.
Der ehemalige Vorstandschef der Deutschen Telekom, Kai-Uwe Ricke, sowie der Ex-Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Zumwinkel sind offenbar tiefer in die Bespitzelungsaffäre verstrickt als bislang bekannt. Am Mittwoch sollen in einer eigens einberufenen Sitzung des Aufsichtsrates die Spionagevorwürfe diskutiert werden.
Bei einem schweren Busunglück im Osten Südafrikas sind am Dienstag mindestens 24 Menschen ums Leben gekommen. Vermutlich waren defekte Bremsen Schuld daran, dass der Bus von einer Klippe stürzte.
Machtmissbrauch an den Ärmsten der Armen: Angehörige von UN-Friedenstruppen und Mitarbeiter von Hilfsorganisation vergehen sich nach Angaben von Save the Children in Krisengebieten wie Haiti, dem Sudan und der Elfenbeinküste in erschreckendem Umfang an Frauen - und minderjährigen Kindern.
Vier Weltrekorde wollte der Franzose mit seinem Fallschirmsprung aus 40 Kilometern Höhe brechen. Bereits zwei Mal scheiterte er beim Versuch - und auch dieses Mal war ihm der Rekord nicht vergönnt.
Der Weg ist frei für ein Volksbegehren gegen Berlins Nichtraucherschutzgesetz. Die Initiatoren müssen jetzt auf die Stimmen der Hauptstädter hoffen.
Schon wieder haben Piraten vor der Küste von Somalia ein Schiff gekapert. Diesmal betroffen: ein niederländischer Frachter mit vier Offizieren und fünf Matrosen an Bord. Erstmals seit 2003 ging die Zahl der weltweiten Piratenüberfälle im vergangenen Jahr wieder nach oben - der Schaden geht in die Milliarden.
Der Berliner, der am Sonntag bei einer Schießerei in Bayreuth zu Tode kam, war psychisch krank. Bei dem Schusswechsel war auch ein Polizist schwer verletzt worden.
Grüne und SPD in Hessen wollen die Studiengebühren abschaffen. Nächste Woche stimmt der Landtag in Wiesbaden darüber ab. Auch die Linkspartei unterstützt das Vorhaben. Zusammen haben die drei Parteien eine Mehrheit im Landesparlament.
Nicht nur Manager, auch jeder einzelne Bürger muss sich moralisch korrekt verhalten, mahnt Bundespräsident Horst Köhler an. Moral lasse sich zwar "nicht per Gesetz verordnen", aber wo sie abhanden komme, "gerät der freiheitliche Rechtsstaat in Gefahr", sagte er am Dienstag bei der Verleihung des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik in Berlin.
Im Berliner Tiergarten wurde das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen der Öffentlichkeit übergeben. Klaus Wowereit erinnerte daran, dass Diskriminierungen von Schwulen und Lesben auch heute noch an der Tagesordnung seien.
Auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin ist eine Propellermaschine vom Typ Messerschmitt Me 109 von der Rollbahn abgekommen. Das Fahrwerk des Traditionsflugzeugs wurde beschädigt, Personen kamen nicht zu schaden.
In der SPD ist ein offener Streit über eine förmliche Abgrenzung von der Partei Die Linke entbrannt. Als überflüssig wies der SPD-Vorsitzende Kurt Beck einen Vorstoß seines Vorgängers Franz Müntefering zurück, eine Ablehnung der Zusammenarbeit mit der Linken für die Zeit nach der Bundestagswahl 2009 per neuem Beschluss zu bekräftigen.
Die Regierung ist sich einig: Die Bundeswehr soll noch ein weiteres Jahr im Kosovo bleiben. Das Kabinett hat den Einsatz am Dienstag verlängert, der Bundestag muss noch zustimmen. Streit im Parlament gibt es über die Unabhängigkeitserklärung der Provinz im Februar.
Es wird eng im Netz: Weil nur noch rund 700 Millionen IP-Adressen frei sind, will die Europäische Union ein neues Internet-Protokoll durchsetzen. Die Folge: Bald könnte auch Kühlschränken eine feste IP-Adresse zugewiesen werden.
Eine Berliner Mutter hatte ihrem Sohn offenbar wieder und wieder verdreckte Spritzen verabreicht. Jetzt sitzt die 39-Jährige in Untersuchungshaft: Wegen des Verdachts auf versuchten Mord.
Mit einem Solarienverbot für Jugendliche unter 18 Jahren will der Bund die wachsenden Krankheitsrisiken bei Kindern bekämpfen. Doch auch andere Gesundheitsgefahren geben der Regierung Anlass zur Sorge.
Nach dem "Ehrenmord" an der Deutsch-Afghanin Morsal O. will der Hamburger Senat den Schutz von ausländischen Mädchen vor Gewalt verbessern. In Fällen von vermuteter Gewalt soll in Zukunft vom "Worst-Case-Szenario" ausgegangen werden.
Die SPD hat am Dienstag erste Eckpunkte für ein neues Steuer- und Abgabensystem vorgestellt. Insgesamt sollen Entlastungen der Gering- und Mittelverdiener nicht auf Kosten des Bundeshaushalts gehen. Stattdessen sollen Reiche stärker besteuert werden. Ein Konzept, dass die Union ablehnt.
Kalifornien heißt das Partnerland der Computermesse Cebit im kommenden Jahr. Die Veranstalter hoffen mit dieser Wahl, prominenten Besuch nach Hannover locken zu können. Sie setzen auf Gouverneur Arnold Schwarzenegger und Facebook-Gründer Mark Zuckerberg.
Der letzte deutsche Veteran des Ersten Weltkriegs ist gestorben. Zugleich war Franz Künstler auch der älteste Deutsche - mit 107 Jahren. Bis zuletzt schaffte er es, sich selbst zu versorgen.
Der Schaden nach dem Dachstuhlbrand ist begrenzt: Schon am 2. Juni wird wieder musiziert in der Philharmonie. Bis dahin arbeiten die Trocknungs-Ventilatoren auf Hochtouren.
Ein 21-jähriger Brite, der einen 18-jährigen Schauspieler aus dem neuen Harry-Potter-Film erstochen haben soll, ist am Dienstag des Mordes beschuldigt worden. Der ermordete Rob Knox hatte erst kurz vor seinem Tod die Dreharbeiten zum neuen Harry-Potter-Film abgeschlossen.
Aufatmen für die Pisa-Pessimisten: In allen Bundesländern hat sich in der Bildungspolitik etwas getan. Besonders überraschend: Berlin führt das Ranking mit an, vor Bayern und Baden-Württemberg.
Eine Koalition mit der Linken soll die SPD schon vor der Bundestagswahl 2009 garantiert ausschließen. Das fordert der "Seeheimer Kreis".
Ermittler am Frankfurter Flughafen haben ein erstaunliches kriminelles Familiengeschäft aufgedeckt. Neben einem 47 Jahre alten Haupttäter nahmen die Beamten eine dreiköpfige Familie unter dem Verdacht des schweren Drogenhandels fest. Es wurden elf Kilogramm Kokain sichergestellt.
Am Dienstagmorgen ist ein Bus am Schlesischen Tor in Kreuzberg aus einem Luftgewehr beschossen worden. Verletzt wurde niemand. Die Täter konnten entkommen.
Alle 16 Bundesländer haben als Konsequenz aus der alarmierenden Pisa-Studie von 2001 die Bildungsqualität an den Schulen verbessert. Laut einer Studie schnitten Nordrhein-Westfalen und Hessen am besten ab.
Seit 240 Jahren währt im Himalaja-Staat Nepal die Monarchie - jetzt muss der im Volk unpopuläre König seinen Palast verlassen. Künftig haben die Maoisten das Sagen.
An der Fitness der DFB-Elf wird akribisch gearbeitet - auch mit Atemtraining und der richtigen Matratze. Im Testspiel gegen Weißrussland können die Nationalspieler unter Beweis stellen, ob sich die Liebe zum Detail auch auf dem Platz bemerkbar macht.
14 Monate auf Bewährung fürs Busenfassen: Ein Mann überrumpelte seine Masseurin, er würgte sie und versuchte sie zu küssen. Heute bereut er das alles zutiefst.
Helmut Schümann verrät, welche drei Spieler nicht zur EM fahren
Bei der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung dürfen Flugzeuge über der Berliner Gemeinde Eichwalde nicht tiefer als 450 Meter fliegen. Ein Bewohner hatte geklagt und Recht bekommen. Bundeskanzlerin Merkel eröffnete die Ausstellung in Schönefeld mit einem Rundgang.
Die Streichkandidaten brennen auf eine letzte Bewährungschance. Am Mittwoch müssen drei Spieler die Koffer packen. Für Joachim Löw geht es jedoch um die Stammelf - Kapitän Michael Ballack ist heiß auf ein neues Ziel nach dem vergeigten Champions-League-Finale.
Die deutschen Milchbauern machen ernst: Mit einem Lieferboykott protestieren sie seit heute gegen die aus ihrer Sicht zu niedrigen Milchpreise. Wie lange keine Milch mehr geliefert wird, ist unklar. Es kann deshalb in den kommenden Tagen zu Engpässen im Handel kommen.
Alles wie geplant: Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) hat seinen Rücktritt eingereicht. Bereits vor sechs Wochen hatte er angesichts der Fast-Pleite der Landesbank Sachsen LB seinen Abschied angekündigt. Sein Nachfolger steht schon fest.
Die Internationale Luft-und Raumfahrtausstellung lockt zahlreiche Gäste und Aussteller nach Berlin. Die wichtigsten Infos zu der Veranstaltung gibt es hier.
Das gibt es auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin-Schönefeld zu sehen:
Die Sorben machen sich Sorgen, und zwar um ihre Kultur. Wegen eines Finanzstreits um die Stiftung für das sorbische Volk sind die Kultureinrichtungen der slawischen Minderheit gefährdet. Am Donnerstag rufen die Sorben deshalb zum Marsch auf Berlin.
Für den ultra-rechten Abgeordneten Arieh Eldad ist Ministerpräsident Ehud Olmert ein Hochverräter, weil er in den Friedensverhandlungen mit Palestina und Syrien israelischen Boden aufs Spiel setze. Eldad fordert daher drastische Schritte - und provoziert einen Eklat.
Kreuzberger Setzlinge: Im Blumenmarkt gegenüber vom Jüdischen Museum könnte ab 2010 eine Kunsthalle entstehen. Jetzt gibt es einen Probelauf. 65 Künstler testen die Halle am kommenden Wochenende.
Glimpfliches Ende eines Chlorgasunfalls: In einem Technikraum wurde am Montagabend die giftige Chemikalie freigesetzt - 67 Kinder wurden in Sicherheit gebracht.
Der Bauernbund Brandenburg unterstützt den Bundesverband der Deutschen Milchviehhalter. Seit Dienstagmorgen liefern zahlreiche Bauern in Deutschland keine Milch mehr, aus Protest gegen die niedrigen Preise der Großmolkereien und Supermärkte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster