zum Hauptinhalt
Piel

Am 1. Januar 2009 ersetzt das Funkhaus Europa des WDR das Radio Multikulti des RBB auf der Berliner UKW-Frequenz 96,3 Mhz. Das spart dem Berlin-Brandenburger Geld und kostet den Westdeutschen Rundfunk Geld.

Von Joachim Huber
sarkozy

Polen verlangt eine Vertiefung der Beziehungen zu den Staaten östlich der EU – aber Brüssel ist skeptisch.

Von Albrecht Meier

HEUTE GESUCHT: Gemeinsam mit meinestadt.de hat der Tagesspiegel die Aktion „Lehrstellenbörse – Perspektive Jugend“ gestartet: Zweimal wöchentlich porträtieren wir Firmen, die Ausbildungsplätze zu vergeben haben.

Müntefering und Beck

Die Präsidentendebatte - eine neue Führungskrise in der SPD? Franz Müntefering liest der politischen Führung von SPD und Union die Leviten.

Von Stephan Haselberger

Es sind nicht nur die Begegnungen mit den Streitkräften anderer Nationen, die die Soldatenwallfahrt für viele zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Eindrücke aus Lourdes.

Von Sarah Kramer

Wirtschaftliches Handeln ist nicht alles, was zählt. Schaut man mit kühler Ratio auf die nackten Zahlen, ist die Sanierung des Internationalen Congress Centrums, dem architektonischen Saurier am Berliner Messedamm, ein schlechtes Geschäft.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

"Schwerwiegend“ nennt der Dekan der Charité, Martin Paul, den begründeten Anfangsverdacht gegen einen Privatdozenten, seine Qualifikationsschrift im Rahmen der Hochschullehrerprüfung mit Hilfe eines bezahlten Ghostwriters verfasst zu haben.

Die Demokratische Republik Kongo (DRC) will weitere 400.000 Quadratmeter ihres tropischen Regenwaldes unter Schutz stellen. Das kündigte der Umweltminister des zentralafrikanischen Landes, José Endundu Bononge, in Bonn am Rande des Welt-Naturschutzgipfels (CBD) an.

Von Dagmar Dehmer

In der Rangliste der Schulreformer liegen Berlin und Nordrhein-Westfalen vorn. Über Berlin, das in den Pisa-Tests blamabel abgeschnitten hatte, heißt es nun, der Stadtstaat habe "seine Hausaufgaben vorbildlich erledigt“.

Nach einem etwas mühsamen Aufstieg ins 6. Stockwerk eines alten Gewerbebaus an der Brunnenstraße empfängt einen ein modernes großes Loft mit vielen jungen Leuten an ihren Pulten, einem grandiosen Blick über die Stadt und ein schlanker, wohlgebräunter und gut gelaunter Mann, blonde Mähne und Koteletten, gelbes T-Shirt unter einem dunklen Anzug.

Laut einer Faustformel lohnte sich bisher die Anschaffung eines Dieselfahrzeuges für Verbraucher, die mehr als 20 000 Kilometer im Jahr fahren. Trotz höheren Anschaffungspreises bot sich der Kauf wegen des höheren Wiederverkaufswertes und der geringeren Treibstoffkosten an.

Fleming

Zu Ian Flemings 100. Geburtstag hat der britische Schriftsteller Sebastian Faulks einen neuen Roman über Agent 007 verfasst.

Von Markus Hesselmann

Wer Geld darauf setzt, dass die Wasserfreunde Spandau heute das erste Finalspiel um die deutsche Meisterschaft im Wasserball gewinnen, bekommt mit 1,5:1 keine lohnenswerte Quote. Als Außenseiterwette geht ein Tipp auf Spandau schon lange nicht mehr durch.

Mohamed Amine Chermiti hat Hertha einen Besuch abgestattet – ob er bleibt, ist noch offen. Der tunesische Stürmer kam am Montag nach Berlin, um sich beim Mannschaftsarzt von Hertha BSC untersuchen zu lassen.

Von Lars Spannagel

In der großen Koalition brandet der Dauerwahlkampf - und das schon lange vor der Nominierung Gesine Schwans als SPD-Kandidatin für die Bundespräsidentschaftswahl. Das Vertrauen der Union in die SPD ist verloren - die Koalition wird es trotzdem ertragen.

Von Tissy Bruns

Die gesellschaftliche Toleranz gegenüber dem Kinderspiel sinkt, vor allem, wenn es lärmend vonstatten geht. Spielen ist für die motorische und geistige Entwicklung aber nun mal wichtig.

Die Anleger blieben auch am Dienstag vorsichtig. Grund dafür waren nach Einschätzung von Analysten Spekulationen über weitere Belastungen der Banken durch die Finanzkrise.

Vor eineinhalb Wochen erst trat der Dalai Lama vor dem Brandenburger Tor auf, nun reist er wieder nach Berlin, diesmal allerdings nicht in den Tiergarten. Am 19. Oktober tritt das geistige Oberhaupt der Tibeter in der O2-World auf. Der Kartenvorverkauf startet heute.

Von Bogale, der am stärksten vom Zyklon getroffenen Stadt in Birmas Irrawaddy- Delta, haben die fünf deutschen Helfer vom Technischen Hilfswerk noch nicht viel gesehen. „Sie haben die Wasseraufbereitungsanlage aufgebaut, in Gang gebracht und gestern schon 100 000 Liter Wasser produziert“, berichtet der Konstanzer Stephan Mack, ihr Koordinator in Rangun.

Wütende Aktionäre, ein Vorstand, der sich geschockt zeigt, und ein Übernahmeangebot, das von der Verwaltung als zu gering eingeschätzt wird. Auf der Hauptversammlung der Hypo Real Estate (HRE) am Dienstag in München war für Themenvielfalt gesorgt.

Im Schloss Charlottenburg wurde gestern im Beisein von Ehrengästen wie Prinz Leopold von Bayern ein Lebenswerk gefeiert. Der Berliner Bildhauer Karsten Klingbeil stellte sein Buch „Orden – 1700-2000“ vor.

Das Unternehmen beginnt mit dem Einbau in Zügen. Erstmals gibt es auch ein Beförderungsverbot nach Straftaten.

Von Klaus Kurpjuweit

Kleinere und damit persönlichere Patientenzimmer, größere Klinikstationen, Neubauten und die Zusammenlegung von Abteilungen – diese vier Sanierungsziele des „Masterplanes 2015“ der Berliner Vivantes-Kliniken sollen in den kommenden sieben Jahren noch umfangreicher verwirklicht werden als bisher gedacht. Nachdem Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher 40 Millionen Euro Investititonsmittel für die Kliniken des Vivantes-Krankenhauskonzerns sowie für das Jüdische Krankenhaus und das Sankt-Joseph-Krankenhaus in Weißensee freigegeben hatte, werden die Karten neu gemischt.

Vier Mitarbeiter, angeführt vom Amerikaner Mark Verstegen, trimmen die deutschen Nationalspieler für die Anforderungen des EM-Turniers. Die sind hoch, und deshalb sind auch die Trainingseinheiten hart. Wie das Fitnesstraining das Team noch belastet.

Von Stefan Hermanns