zum Hauptinhalt
Nick Cave

Auftritt der Woche: Nick Cave ist 50 und immer noch wütend. Am Mittwoch und Donnerstag spielt er mit seiner Band im Tempodrom.

Von Sebastian Leber
Vorbereitungen fuer Katholikentag

Die jüdische Gemeinschaft hat offiziell den Kontakt zur Kirche abgebrochen. Der 97. Katholikentag in Osnabrück will das Verhältnis zu den Juden und zu den Jugendlichen verbessern. 35.000 Teilnehmer haben sich bereits angemeldet.

Von Claudia Keller
Helgoland

Wahlkampf auf Helgoland war immer eine ruhige Sache - nun sorgen die Linkspartei und ein neuer Wählerverein für Aufregung.

Russland will durchstarten. Im kommenden Jahr will der neue Premier Putin das Bruttoinlandsprodukt von Großbritannien und 2020 die Wirtschaftskraft Deutschlands übertreffen. Dabei sollten die Russen auch ruhig mal einen Blick zurück wagen, meint Alexander Gauland.

Von Alexander Gauland
Zollitsch

Robert Zollitsch, der neue Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz, tut etwas Mutiges: Er setzt auf den Nachwuchs.

Von Martin Gehlen

Theaterpreis Berlin: Josef Bierbichler wird zum Theatertreffen-Finale geehrt

Von Andreas Schäfer

Einer der interessantesten Cellisten der jüngeren Generation, der Norweger Truls Mørk, ergänzt das Artemis-Quartett zu einem Quintett. Gemeinsam spielen sie Franz Schuberts Streichquartett C-Dur op.

Berliner, die auf Bus, Tram und U-Bahn angewiesen sind, sollen nach der Einigung im Tarifstreit der BVG nicht für höhere Löhne zahlen. Der neue Tarifvertrag bleibt ohne Folgen für die Fahrpreise - damit die BVG im europaweiten Vergleich weiterhin vorne mitspielt.

Von Klaus Kurpjuweit

Arme werden immer ärmer und Reiche immer reicher. Jeder Vierte in Deutschland ist von Armut betroffen oder bedroht. Doch das sind nicht wie stets behauptet Renter, sondern Familien. Wäre doch mal ein ausgezeichnetes Thema für den Wahlkampf, meint Antje Sirlechtov.

Von Antje Sirleschtov

Scharm el-Scheich - In ungewöhnlich harten und direkten Worten hat der amerikanische Präsident George W. Bush am Sonntag den Führern der arabischen Welt die Leviten gelesen.

Magath

Fußball-Coach Felix Magath wird für seine erfolgreiche Arbeit und die Uefa-Pokal-Teilnahme mit dem VFL Wolfsburg gelobt. Er selbst will sich aber noch nicht auf die Schulter klopfen.

Von Felix Meininghaus
kurt krömer

Mit Helge Schneider, Karl Dall, Stefan Raab oder Harald Schmidt ist ja schon vieles zum Thema dekonstruierender Talk gesagt und getan. Kunstfigur Krömer setzt dem als gemeiner „icke“-Berliner die Krone auf.

Von Markus Ehrenberg
1. FC Nürnberg

Nach dem Abstieg entscheidet Nürnbergs Präsident Roth, dass Trainer und Manager bleiben. Sie müssen in der nächsten Saision Spieler-Etat von 23 Millionen Euro auskommen. Letzte Saison waren es noch 45 Millionen Euro.

Von Oliver Trust
Südafrikaner Pistorius

Der unterschenkelamputierte Oscar Pistorius, der in Peking starten darf, ist sogar fürs Istaf interessant. Nur qualifizieren muss er sich noch.

china

In Peking bestreiten die großen deutschen Museumsverbände das Kulturprogramm vor den Spielen. Die Eröffnung der Ausstellungen fanden wegen des Erdbebens in gedämpfter Stimmung statt.

Von Bernhard Schulz

LAUFZEIT BEACHTEN Ein Monat, zwölf Monate, 24 Monate: Die Laufzeiten von Verträgen unterscheiden sich häufig enorm. Kunden, die den Anbieter wechseln wollen, sollten sich vorher informieren, ob ein günstiger Tarif nur in Verbindung mit einem lang laufenden Vertrag zu haben ist.

Konsequent konservativ: "Radio Pandora" - das neue Stück Musik von BAP.

Von Nadine Lange

Heute vor 50 Jahren brannte auf den Müggelbergen ein markantes Bauwerk ab. Damals fand eine traditionsreiche Ausflugsstätte ihr trauriges Ende.

Die neue Vorsitzende der entwicklungspolitischen Kinderhilfsorganisation Terre des Hommes kommt aus Berlin und heißt Ursula Pattberg. Auf der Jahresmitgliederversammlung wählten die ehrenamtlichen Mitglieder die 64-jährige Buchhändlerin aus Kreuzberg für zwei Jahre in ihr Amt, das sie bereits von 1988 bis 1990 innehatte.

Zwei ausländische Investoren lieferten sich bis zuletzt einen Bieterwettlauf, jetzt ist das erste Baufeld am Humboldthafen, dem begehrten Gebiet neben dem Hauptbahnhof, verkauft. Das Fazit des Liegenschaftsfonds: "Berlin wird teurer“.

Von Matthias Oloew

WER KANN SPENDEN?Jeder gesunde Erwachsene zwischen 18 und 60 Jahren kann Knochenmark oder Blutstammzellen spenden.

170.000 Berliner sind türkischer Herkunft - das ist die größte Migrantengruppe in der Stadt. Viele zählen mittlerweile zur Mittel- und Oberschicht, berichtet der Integrationsbeauftragte Günter Piening. Kritiker warnen dennoch vor "Kuschel-Politik".

Ein Firmenjäger will den Verkauf von Yahoo: Auch nach der Absage von Microsoft muss Yahoo-Chef Yang deshalb weiter kämpfen.

Von Rita Neubauer

Zum dritten Mal wird das All-Star-Game zwischen der Handball-Nationalmannschaft, dem Weltmeister, und einer Auswahl von Bundesliga-Stars in Berlin ausgetragen. Ab 20.

Ein 29-Jähriger badet in Blut, betitelt sein neues Bühnenprogramm nach einer alten Elvis-Nummer und macht sich Gedanken übers Älterwerden. So erstaunlich gerade letzteres ist, so überzeugend klingt das Lied „Turn Around“, das Denis Fischer zusammen mit seinem Bruder Tim fürs neue Album „Devil In Disguise“ aufgenommen hat.

boerse_frankfurt_dpa

Das Geschäft mit Neuemissionen ist schwach: Der letzte große Börsengang liegt ein halbes Jahr zurück. Doch auch mit der Aktie der HHLA wurden die Anleger nicht glücklich. Größte Hoffnungen setzt die Branche nun auf die Deutsche Bahn.

Von Henrik Mortsiefer
huffington post

Etablierte US-Medien stellen sich auf die Konkurrenz aus dem Internet ein. Die "Huffington Post" hat es geschafft in die Top Ten der amerikanischen Zeitungsportale aufzusteigen.

Name Horst Menneking, 61BerufOberarzt am Zentrum für Epithetik und der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Charité BerlinAlltag„Das Schönste ist, dass ich Menschen ihr Gesicht zurückgeben oder ihnen ein neues schenken kann“, sagt Horst Menneking. Seit 30 Jahren implantiert er auch künstliche Ohren, Augen, Nasen und andere Gesichtsteile für Patienten, die nach Unfällen oder Tumor-Operationen entstellt sind.

Michael, Andrea und die Kinder Daniel und Julia Kron wohnen in Glienicke nördlich von Berlin. Für ihr Festnetz und das Internet haben sie bei der Telekom den Tarif „Call & Surf Comfort“ gewählt.