zum Hauptinhalt
Martin Jol

Der Aufsichtsrat des Fußball-Bundesligisten Hamburger SV hat der Verpflichtung des niederländischen Trainers Martin Jol zugestimmt. Damit beendete das zwölfköpfige Gremium die 177-tägige Trainersuche für die Nachfolge von Huub Stevens, der zum PSV Eindhoven wechselt.

Jules Vernes

"Jules Vernes" sei Dank. Nach den jüngsten Erfolgen im All will die deutsche Raumfahrt nun hoch hinaus. Für das Jahr 2017 gibt es die Vision von einem bemannten Flug ins All. Nur die Politik muss noch mitspielen.

Jaipur

In Jaipur, im Norden Indiens, sind innerhalb kürzester Zeit mehrere Bomben explodiert. Medien sprechen unter Berufung auf indische Behörden von mindestens 80 Toten und 150 Verletzten. Die Gegend gilt als beliebtes Urlaubsziel.

Loew

Zwei Jahre hat Joachim Löw akribisch gesichtet, getestet und aussortiert - jetzt muss der Bundestrainer knallhart entscheiden, wer die EM-Tickets bekommt. Getestet hat er 38 Akteure, 18 Spieler gelten als Fix-Kandidaten. Fest steht zudem: "Es wird Enttäuschungen geben".

Von Jens Mende

Wolfgang Neskovic, stellvertretender Vorsitzender der Linksfraktion im Bundestag, will die katastrophale Versorgungssituation nach dem Wirbelsturm in Birma notfalls mit einem militärischen Einsatz lösen. Das Militärregime weigert sich seit zwei Wochen internationale Hilfe zuzulassen.

Rauschenberg

Er liebte die Geräusche, den Abfall und den Geruch der Straße: Der Künstler Robert Rauschenberg ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Einen Platz im Olymp der Pop-Art hat er sich zu Lebzeiten gesichert.

THW

Zehn Tage nach dem Zyklon "Nargis" ist die Zahl der Todesopfer in Birma auf über 34.000 gestiegen. Mehr als 27.000 Menschen werden Medienberichten zufolge noch vermisst. Unterdessen fordern die Vereinten Nationen eine Luftbrücke nach Birma. Einige Politiker denken gar über ein militärisches Eingreifen nach.

Bei der Parlamentswahl in Serbien haben die Pro-Europäer zwar die Wahl gewonnen, die Regierungsbildung wird jedoch schwierig werden. Doch auch den Gegenspielern aus der Radikalen und Demokratischen Partei reicht es nicht zur Mehrheit. Zünglein an der Waage sind nun die Sozialisten des verstorbenen Präsidenten Slobodan Milosevic.

AKW Philippsburg

Einst war er Gründungsmitglied der Grünen, nun stellt er ein grünes Herzstück in Frage: Ex-Innenminister Otto Schily gibt an, er sei nicht mehr überzeugt vom Atomkonsens. Deutschland brauche die Atomenergie noch eine Weile, sagte er. Die Grünen werfen ihm Opportunismus vor.

Wirtschaftsminister Michael Glos hat die Haushaltskonsolidierung in Frage gestellt und damit ein Tabu gebrochen. Führende Politiker von CDU und SPD griffen ihn dafür scharf an: Oberstes Ziel der Regierung bleibe ein ausgeglichener Haushalt bis 2011.

195269_0_3d1d0444

Nachdem kein Mitglied der Bundesregierung den Dalai Lama während seiner Deutschland-Reise empfängt, hat nun Jürgen Rüttgers einem Treffen zugestimmt. Dabei betont der NRW-Ministerpräsident, das Gespräch am Donnerstag sei nicht gegen China gerichtet.

Das Spitzengremium der Bundeskulturverbände, der Deutsche Kulturrat, stellt sich im Streit um die geplante Dresdner Waldschlösschenbrücke hinter die Forderungen des Unesco-Welterbezentrums in Paris. Die Vertreter forderten den Stopp des Brückenbaus und einen neuen Bürgerentscheid.

Das Hantavirus hat 2007 in Deutschland mehr als 1600 Menschen infiziert - so viele wie noch nie seit Beginn der Meldepflicht im Jahr 2001. Die Waldwühlmaus gilt als Überträger des Virus.

Haiti

Der Hunger auf Haiti dauert weiter an und weit und breit ist niemand in Sicht, der die Situation entschärfen könnte: Nachdem der ehemalige Ministerpräsident vor einigen Wochen wegen der Hungerunruhen abgesetzt wurde, ist nun auch sein potentieller Nachfolger bei der Wahl im Abgeordnetenhaus durchgefallen.

Mit dem Schrecken davon gekommen sind am Montag Nachmittag Fahrgäste der U5. Unbekannte warfen zwischen Biesdorf und Tierpark einen Stein durch die Seitenscheibe eines Waggons.

Kohl

Helmut Kohl hat mit 78 Jahren zum zweiten Mal geheiratet. Der frühere Bundeskanzler gab seiner Lebensgefährtin Maike Richter am vergangenen Donnerstag in einer Heidelberger Reha-Klinik das Ja-Wort.

Den Berliner Verkehrsbetrieben sind durch die längsten Streiks in ihrer Geschichte mehrere Millionen Euro an Fahrgeldeinnahmen verloren gegangen. Die Preise für Tickets bleiben trotzdem stabil - denn an anderer Stelle hat das Landesunternehmen gespart.

Werbespots im TV nerven, Anzeigen in Zeitschriften und Magazinen stoßen auf Ignoranz und Plakate sind dazu da, sie zu übersehen. Schlechte Zeiten für die Werbebranche – doch sie hat neue Wege gefunden, um sich bei den Konsumenten einzuschleichen. Sie bringen ihre Botschaften wie ein Virus unters Volk. Idealer Wirt für die flächendeckende Infektion: das Internet.

Birma

Die Militärjunta verweigert vielen ausländischen Helfern nach wie vor die Einreise, die Situation in Birma ist immer noch alarmierend: Lediglich ein Drittel der Zyklonopfer konnte bislang versorgt werden. Zu langsam geht die Hilfe in Birma voran, kritisiert die internationale Gemeinschaft. Heute tagen die EU-Entwicklungsminister.

Die deutsche Wirtschaft hat das vom neuen russischen Präsidenten Dmitri Medwedew angekündigte Wirtschaftsprogramm für Russland begrüßt. Auch in Zukunft wollen Deutschland und Russland wirtschaftlich eng zusammenarbeiten.

Bei ausländerfeindlichen Exzessen sind in Südafrika mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen und 40 verletzt worden. Erst vor wenigen Wochen wurden Mosambikaner bei ähnlichen Ausschreitungen getötet.

Ein Bericht zeigt vorsätzliches Handeln des Landes bei der Inbesitznahme von 10.000 Grundstücken: Nach den Erben der Immobilien wurde nur oberflächlich gesucht. Die Landesregierung um Ministerpräsident Matthias Platzeck gerät dadurch in Erklärungsnot.

Von Thorsten Metzner
212133_0_748d9fba

Alex Smoke kommt aus Glasgow, half bei der Gründung des Berliner Labels Vakant und ist am Sonnabend im Watergate-Club zu Gast.

Von Markus Hesselmann

Unternehmer K. muss sich Donnerstag im Gammelfleisch-Prozess vor Gericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, 4000 Kilo verdorbenes Fleisch in seinem Betrieb gelagert zu haben.

Von Tanja Buntrock

Am Denkmal vor dem Flughafen Tempelhof erinnerte der Regierende Bürgermeister an das Ende der Blockade vor 59 Jahren. Die jüngste Auseinandersetzung um die Flughafenschließung umging er geschickt.

Von Werner van Bebber

Keine Bewegung gibt es im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes, dafür neue Streiks. Nach den Pfingstferien will die Bildungsgewerkschaft GEW auch Erzieher an Kitas und Schulen in den Arbeitskampf einbeziehen.

Der venezolanische Präsident Hugo Chávez hat im Rahmen seines Entprivatisierungsprogramms mit Ternium-Sidor den wichtigsten Stahlproduzent des Landes verstaatlicht. Der Einigung mit den bisherigen Eigentümern war ein einjähriger Tarifstreit vorausgegangen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })