Bei der Hauptversammlung des Reise- und Schifffahrtkonzerns Tui ging es heute hoch her. Aufsichtsratschef Krumnow, den einflussreiche Aktionäre stürzen wollten, bleibt aber im Amt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.05.2008

Vier Tage nach Wirbelsturm "Nargis" läuft unter teils chaotischen Bedingungen die Hilfe für die Opfer an. Tonnen von Gütern hängen jedoch an den Grenzen fest, weil Birmas Regime die Einfuhr verweigert. Nun droht auch noch der Ausbruch von Seuchen. Ungewissheit gibt es unterdessen über die Zahl der Opfer.

Die Hertha hat Leverkusen besiegt und muss nun nicht mehr um den Klassenerhalt fürchten. Für Bayer ist die Niederlage allerdings bitter: Stand der Werksklub am 25. Spieltag noch auf Platz drei, muss er nun um den Einzug in den UI-Cup bangen.
Glück für die deutschen Eishockey-Herren bei der Weltmeisterschaft in Kanada. Einer ihrer Nationalspieler war nicht spielberechtigt - und lief trotzdem auf. Schuld ist der deutsche Sportdirektor. Die Mannschaft darf die Punkte dennoch behalten.

Sabine Lisicki vergibt einen Matchball und scheidet in der zweiten Runde der German Open aus.

Schalkes Gerald Asamoah will dank seiner speziellen Vorzüge im Angriff für die EM nominiert werden.

Thomas Doll wird als Trainer von Borussia Dortmund scheibchenweise demontiert. Die Chefriege meidet Aussagen zur Zukunft des 42-Jährigen.

Der Konzern Grünenthal zahlt den Contergan-Geschädigten noch einmal 50 Millionen Euro in einen Fonds. Da auch die Bundesregierung die Renten für die Opfer verdoppelt, sind die Geschädigten künftig deutlich besser gestellt als bisher.

Welt- und Europameister Deutschland hat sich frühzeitig für die EM 2009 in Finnland qualifiziert. Die deutschen Frauen stehen bereits nach sechs Spielen mit 26:1 Toren als Sieger der Gruppe vier fest und gelten damit auch als Favoriten für die Olympischen Spiele.

Borussia Mönchengladbach ist zurück in der Bundesliga. Der Traditionsclub gewann sein Heimspiel gegen den SV Wehen. Im Aufstiegskampf erlitten der SC Freiburg und der FSV Mainz dagegen herbe Rückschläge.
400 Beamte, 40 Durchsuchungen, vier Haftbefehle: Bei einer bundesweiten Razzia ist Ermittlern eine Bande von Schleusern ins Netz gegangen. Schwerpunkt der Aktion war die Hauptstadt.

Nach leichten Anlaufschwierigkeiten beim FC Chelsea soll Michael Ballack seinen Vertrag in London vorzeitig bis 2011 verlängern; Trainer Grant will eine Elf um den deutschen Kapitän herum bauen. Lob gab auch für Jens Lehmann bei Arsenal - bei ihm allerdings zum Abschied.
Die Polizei hat fünf junge Männer festgenommen, die am Samstag einen 26-Jährigen in Steglitz niedergestochen und beraubt haben sollen. Den zwischen 16 und 18 Jahre alten Jugendlichen wird vorgeworfen, ihr Opfer mehrmals in den Oberkörper gestochen und lebensgefährlich verletzt zu haben. Eine Notoperation konnte das Schlimmste verhindern.
In Rheinsberg formiert sich ein "selten einheitlicher" Widerstand durch alle Parteien gegen ein geplantes NPD-Schulungszentrum. Der Sprecher der Rheinsberger Zukunftskonferenz, Steffen Jakuttek (CDU), sieht gute Chancen, dieses Projekt zu verhindern und prophezeit den Rechtsextremen ungemütliche Zeiten.
Nach der Obduktion der drei toten Säuglinge ist klar: Die Babys waren nicht missgebildet oder krank - sie hätten leben können. Allerdings wiesen ihre Körper Verletzungen auf. Ob diese tödlich waren, müssen weitere Untersuchungen zeigen.

Ein Urteil mit weitreichenden Konsequenzen? Das Verfassungsgericht hat den Awacs-Einsatz der Bundeswehr während des Irak-Kriegs für verfassungswidrig erklärt. Diese Entscheidung stärkt nicht nur das Parlament - auch für die deutsche Bündnispolitik könnte das Urteil Folgen haben.

Für das zukünftige Hauptquartier des Bundesnachrichtendienstes (BND) in der Chausseestraße in Mitte ist am Mittwoch der Grundstein gelegt worden. Die Grundsteinlegung falle für den BND "in keine einfache Phase", sagte Bundeskanzleramtschef Thomas de Maizière (CDU) bei der Zeremonie vor rund 400 geladenen Gästen.
Eine Pistole? Ein Gewehr? Nein, eine Bierdose. Mit dieser "Tatwaffe" hat ein Mann bei Hamburg einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst. Anwohner hatten Schüsse gemeldet. Später stellte sich heraus: Der Täter hat offenbar eine Bierbüchse gegen die Wand geschleudert.

Dass Barack Obama mehr Wahlkampfspenden erhält als seine Konkurrentin Hillary Clinton, ist seit langem bekannt. Nun wurde öffentlich, dass die New Yorker Senatorin weiter Millionen in den Wahlkampf pumpt - um noch im Rennen bleiben zu können.
US-Senatorin Hillary Clinton in Geldnöten: Um ihren Wahlkampf finanzieren zu können, hat sie sich offenbar im großen Stil Geld geliehen. Bei der Höhe der Wahlkampfspenden hat Barack Obama seine Konkurrentin abgehängt.

Die spektakuläre Geiselnahme eines Kellners im Berliner Hauptbahnhof wird ab heute vor Gericht verhandelt. Der 27-Jährige Täter berichtet, er habe Todesängste gehabt und sich verfolgt gefühlt. Seit seiner Festnahme sitzt er in der geschlossenen Psychiatrie.

Nun ist es perrfekt: Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust ist am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition aus CDU und Grün-Alternativer Liste von der Bürgerschaft wiedergewählt worden.
Der Streik bei der BVG ist seit Tagen vorbei, doch die Folgen bekommen Fahrgäste noch immer zu spüren: 100 Busse und viele U-Bahnwaggons müssen repariert werden.
Die Milliarden-Belastungen aus der internationalen Finanzkrise haben die Bayern-LB zum Start ins Jahr tief in die roten Zahlen gedrückt. Chefbanker Michael Kemmer will den Blick jetzt nach vorne richten.
Bis zum Ende der Woche wollen Objektschützer und Gefängniswärter nicht mehr streiken. Ihre Gewerkschaft sieht das als Entgegenkommen gegenüber Polizeipräsident Glietsch, dem das Arbeitsgericht erst am Dienstag einen Dämpfer verpasst hatte.
In Tschechien können am Samstag erstmals in einem Fußballstadion Hooligans direkt vor Ort vor ein Schnellgericht gestellt werden. Aggressive Fans machen der tschechischen Liga zunehmend zu schaffen.

Malte Lehming gratuliert Israel zum Geburtstag

Die Slowakei kann am 1. Januar 2009 den Euro einführen. Die EU-Kommission gab grünes Licht für den Beitritt des Landes zur Euro-Zone.
Die Situation in Birma wird nach dem verheerenden Wirbelsturm "Nargis" immer dramatischer: Aus den besonders betroffenen Gebieten dringen vier Tage nach dem Zyklon immer neue Schreckensmeldungen an die Öffentlichkeit. Unterdessen sitzen viele Helfer in den Nachbarländern fest - die Wut auf Birmas Militärjunta wächst.
Die Börsianer sind enttäuscht: Der Gewinn beim Sportartikelhersteller Puma ist im ersten Quartal zurückgegangen. Der Grund: Probleme auf dem US-Markt.
Selbst ernsthafter Gewichtsverlust reduziert nicht die Gesamtzahl der fetttragenden Zellen.
Brandenburg erhält bis 2013 3,1 Milliarden Euro an Fördergeldern von der EU. Das Bundesland wird danach allerdings mit weniger Geld vorlieb nehmen müssen, da sich dann die Schwerpunkte der Zuwendung in der EU verändern.
Im Skandal um Transvestiten-Prostituierte ist der brasilianische Fußball-Star Ronaldo deutlich entlastet worden. Anscheinend hatten die Prostituierten sich die ganze Geschichte um Sex und Drogen nur ausgedacht.

Der Absturz einer tonnenschweren Glocke am Dienstag in der Evangelischen Kreuzkirche in Schmargendorf ist wahrscheinlich auf Materialermüdung zurückzuführen. Die Kirchengemeinde überlegt, die Glocke wieder aufzuhängen, wenn sie nicht beschädigt wurde.

You'll Never Walk Alone? Nachdem sein Lieblingsclub FC Liverpool aus der Champions League ausgeschieden ist, tritt Tote-Hosen-Sänger Campino vor Wut gegen eine Mülltonne. Das Ergebnis: ein gebrochener Fuß.

Wirbel um die K-Frage: Der NDR hatte berichtet, dass die Frage der Kanzlerkandidatur bei den Sozialdemokraten auf Außenminister Frank-Walter Steinmeier hinauslaufe. Doch Partei-Chef Beck und sein Stellvertreter Steinmeier dementieren.
Beim Fußball-Regionalliga-Spiel zwischen Union Berlin und Dynamo Dresden muss mit Ausschreitungen zwischen den rivalisierenden Fans gerechnet werden. 1400 Polizeibeamte sollen dies aber im Keim ersticken.

Juristische Niederlage für Heike Makatsch: Die Schauspielerin hat keinen Anspruch auf eine Entschädigung für Paparazzi-Fotos, die sie beim Spaziergang mit ihrer damals erst wenige Wochen alten Tochter am Berliner Spreeufer zeigen. Makatschs Anwalt kündigt Berufung an.

Am 8. Mai will sich die NPD in Neukölln treffen - ausgerechnet in einer Behinderteneinrichtung. Ein Bündnis aus Parteien und linken Gruppierungen mobilisiert zu einer Gegenkundgebung.
Kurz vor der TUI-Hauptversammlung am Mittwoch gibt sich die Fredriksen-Gruppe kämpferisch. Die Gruppe um den größten TUI-Aktionär John Fredrikson will Aufsichtsratschef Jürgen Krumnow stürzen.
Wenn es einen Ort gibt an dem man das Wort "Bombe" dieser Tage besser nicht ausspricht, ist es das Flugzeug. Ein Passagier der Fluggesellschaft SunExpress erfuhr die am eigenen Leib auf dem Flughafen in Istanbul.
Zwei Vereine in Ost-Westfalen verbreiteten jahrelang antisemitische Propaganda und verherrlichten den Nationalsozialismus. Jetzt griff das Innenministerium durch und verhängte ein Verbot. Beamte durchsuchen derzeit Räume der Organisationen.
Eine Mutter, die drei neugeborene Babys nicht versorgte und sterben ließ, ist zu neun Jahren Haft verurteilt worden. Die Leichen waren im Januar 2007 in einer Garage in Thüringen gefunden worden.

Barrikaden und brennende Autoreifen: Die libanesische Opposition unter Führung der pro-iranischen Hisbollah hat das öffentliche Leben in der Hauptstadt Beirut zum Erliegen gebracht.
Der Widerstand gegen die geplante Abschiebe-Richtlinie der Europäischen Union wächst. In Brüssel kommen am Mittwoch Hunderte Kritiker zusammen, um gegen den Plan der EU zu protestieren.

Offizieller Machtwechsel im Kreml: Der 42-jährige Dmitri Medwedew ist feierlich als neuer Präsident Russlands vereidigt worden. Seine erste Amtshandlung: Medwedew hat seinen Vorgänger Wladimir Putin zum Regierungschef ernannt.
Bei einem Wendemanöver mit ihrem Auto übersah die Fahrerin den 53-jährigen Mann. Er musste noch am Unfallort reanimiert werden.

Zu Beginn des Irak-Krieges im März 2003 beteiligten sich deutsche Soldaten an Aufklärungsflügen über der Türkei. Jetzt entschied das Bundesverfassungsgericht: Die Flüge waren verfassungswidrig. Die Richter stärken damit deutlich die Rolle des Parlaments.