zum Hauptinhalt

Mit einem deutlichen Sieg gegen die Eisbären Bremerhaven ist der siebenmalige deutsche Meister Alba Berlin in die Playoffs der Basketball-Bundesliga gestartet. Die Berliner haben damit alle Zweifel an ihren Titelambitionen beseitigt.

Die Drohungen mit Gas, mit denen der österreichische Inzesttäter Josef Fritzl seine Opfer vor der Flucht abhielt, waren laut einem Bericht der österreichischen Zeitung "Kurier" reiner Bluff. Die Ermittler hätten im Kellerverlies von Fritzls Wohnhaus in Amstetten keine Gasleitung gefunden.

Ein Absolvent der Kunsthochschule für Medien Köln erhält in diesem Jahr den internationalen Studenten-Oscar. Der 36-jährige Reto Caffi setzte sich mit seinem Abschlussfilm gegen Konkurrenten aus Tschechien, Spanien, Israel und Slowenien durch.

Altenheim in Flammen

Das ganze Dach stand in Flammen, als die Feuerwehr nach Lichterfelde ausrückte, um den Brand in einem Seniorenheim zu löschen. 85 Bewohner mussten in Sicherheit gebracht werden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt - der Brand wurde am Abend gelöscht.

VW Merkel

Bundeskanzlerin Merkel ist auf dem Weg zum fünften EU-Lateinamerika-Gipfel in Lima. Schwerpunkte des Treffens in der peruanischen Hauptstadt sind die Themen Armutsbekämpfung sowie Energie, Umwelt und Klimawandel. Ebenfalls anwesend: Venezuelas Staatschef Chávez.

Ölpipeline Nigeria

Nach der Explosion einer Erdöl-Pipeline in Nigeria sind rund hundert Menschen bei lebendigem Leibe verbrannt. Mehr als 45 Menschen wurden schwer verletzt. Offenbar löste ein Unfall die Explosion aus.

Sex and the City

Wohnt Mr. Right in Berlin? Die vier Hauptdarstellerinnen der US-Fernsehserie "Sex And The City" sind jedenfalls in der Hauptstadt, um die Deutschlandpremiere ihres Kinofilms zu feiern. Auf dem Potsdamer Platz konnten die vier Film-Freundinnen - und ihr Schuhwerk - bewundert werden.

Der demokratische US-Präsidentschaftsbewerber Barack Obama hat Präsident George W. Bush vorgeworfen, ihn in einer Rede in Jerusalem zu Unrecht attackiert zu haben. Bush hatte vor dem israelischen Parlament Verhandlungen mit "Terroristen und Radikalen" mit der Beschwichtigungs-Politik gegenüber Nazi-Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg verglichen.

Das Oberste Gericht im größten US-Bundesstaat Kalifornien hat das Verbot der Homo-Ehe für verfassungswidrig erklärt und damit den Weg für Eheschließungen gleichgeschlechtlicher Partner freigemacht

Der britische Premierminister Brown sorgt für Verwirrung: Auf einer Pressekonferenz hatte er über einen angeblichen Krisengipfel der Vereinten Nationen zu Birma gesprochen, der nun doch nicht geplant ist. Laut UN-Generalsekretär Ban sind andere Maßnahmen vorgesehen.

US-Präsident George W. Bush hat vor der Knesset in Jerusalem seine neue Vision von einem freien und demokratischen Nahen Osten vorgestellt und zugleich zum Kampf gegen Terror und Extremismus aufgerufen.

Elfjaehrige

Es ist eine der wenigen guten Nachrichten an einem ansonsten grauen, traurigen Tag: Nach 68 Stunden unter den Trümmern einer vom Erdbeben zerstörten Schule im südwestchinesischen Dorf Yingxiu haben Rettungskräfte ein elfjähriges Mädchen lebend geborgen.

Die Deutsche Bahn bekommt für den geplanten Börsengang eine neue Struktur. Private Investoren können sich künftig bis zu 24,9 Prozent an einem neuen Tochterunternehmen beteiligen. Geringere Löhnen sollen offenbar den Wettbewerbsvorteil sichern - diese Pläne kommen bei den Linken und der Gewerkschaft nicht gut an.

Gute und schlechte Nachrichten bei den Verbraucherpreisen: Pauschalreisen wurden billiger - teurer wurde Energie und vor allem Lebensmittel. Die Tatsache, dass die Inflation in Deutschland auf die niedrigste Rate seit acht Monaten gesunken ist, tröstet daher nur wenige.

Weil sie auf ihren Ehemann eingestochen und ihn lebensgefährlich verletzt hatte, muss eine 48-Jährige für drei Jahre hinter Gitter. Sie war zusammengebrochen, nachdem ihr Mann ihr seine Trennungsabsicht mitgeteilt hatte.

Islamistische Extremisten haben nach einem Bericht der französischsprachigen Schweizer Zeitung "La Liberté" im Internet zu Terroranschlägen während der Fußball-Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz aufgerufen. Die Drohungen werden von den betreffenden Ländern ernst genommen.

Eine Fernsehsendung ist auch dann eine Fernsehsendung, wenn sie über das Internet verbreitet wird. Darin sind sich die Medienpolitiker weitestgehend einig. Daher wollen sie den öffentlich-rechtlichen Sendern nicht länger vorschreiben, wie viel Geld sie für ihre Online-Aktivitäten ausgeben dürfen. Es wird aber andere Grenzen geben.

Horst Köhler ist kein Berufspolitiker, aber alles andere als ein unpolitischer Mensch. Das macht den Umgang der Parteien – aus denen er als erster Bundespräsident eben nicht hervorgegangen ist – mit ihm so schwierig.

Die Linkspartei erregt sich und kann es doch nicht verhindern: Sie wird auch im Jahresbericht 2007 des Bundesamtes für Verfassungsschutz, den Innenminister Wolfgang Schäuble am heutigen Donnerstag vorstellt, in der Rubrik „Linksextremistische Bestrebungen und Verdachtsfälle“ genannt. Dass die „Bild“ zuvor schon den Knüppel aus dem Kalten Krieg schwingt und behauptet, die Partei sei „von Alt-SED unterwandert“, tun allerdings selbst Verfassungsschützer als Unsinn ab.

Berlin - Die Kampagne gegen eine Schließung des Flughafens Tempelhof und der – wenn auch gescheiterte – Volksentscheid haben dem Projekt Großflughafen BBI geschadet. Das sagte Rainer Schwarz, Geschäftsführer der Berliner Flughafengesellschaft, gestern.

Werder (Havel) - Werders Bündnisgrüne wollen mit den anderen politischen Kräften die CDU-Mehrheit in Werder brechen. Dieses Ziel nannte der Ortschef der Bündnisgrünen, Joachim Hilburg, für die Kommunalwahl am 28.

Vor dem Audimax der Universität Potsdam wurde gestern eine Diskussionstafeln zum Potsdamer Toleranzedikt aufgestellt. Als eine der ersten nutzte Uni-Präsidenten Sabine Kunst die Gelegenheit, ihre Position öffentlich zu machen: „Die Universität Potsdam“, schrieb sie, „verpflichtet sich als Ort internationaler Wissenschaft, Toleranz und Weltoffenheit als grundlegende Prinzipien ihres Selbstverständnisses in ihr Leitbild aufzunehmen.

Die diesjährige Open-Air-Saison des Inselkinos wird heute mit dem DEFA-Musikfilm „Heißer Sommer“ auf der Freundschaftsinsel eröffnet. Mit den einstigen Schlagerstars Chris Doerk und Frank Schöbel prominent besetzt, avancierte die heitere Sommergeschichte, die Gemeinschaftsgeist propagiert und egoistischen Haltungen eine Abfuhr erteilt, zum Kultfilm.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })