Um die aktuelle Tibet-Krise soll es am Sonntag bei einem Gespräch zwischen chinesischen Regierungsvertretern und Gesandten des Dalai Lama gehen. Große Ergebnisse allerdings sind nicht zu erwarten - in China wird das Treffen tot geschwiegen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.05.2008
Wegen eines Sexskandals mit Transvestiten hat Brasiliens Fußball-Idol Ronaldo einen Millionen-Werbevertrag verloren. Auch privat hatte die Affäre für den Stürmer-Star Konsequenzen. Seine Freundin trennte sich nach dem Vorfall von Ronaldo.

US-Außenministerin Condoleezza Rice ist zu ihrem zweiten Nahost-Besuch innerhalb eines Monats in Israel eingetroffen. Kurz vor ihrer Ankunft warf der palästinensische Ministerpräsident Salam Fajad Israel vor, keine der Verpflichtungen der "Road Map" erfüllt zu haben.
In Baden-Baden sind die 11. Pfingstfestspiele mit einer Neuinszenierung von Beethovens "Fidelio" eröffnet worden. Für Regisseur Chris Kraus ist es die erste Operninszenierung. Der Filmemacher ist unter anderem bekannt geworden mit dem Gefängnis-Drama "Vier Minuten".

Sowohl Boeing als auch Airbus sollen Lieferschwierigkeiten bei ihren Super-Flugzeugen B787 und A380 haben. In Briefen sollen die Konzerne Ihre Kunden über die Verzögerung informiert haben. Beide Unternehmen dementierten.
Beim Absturz einer Kleinmaschine sind in der Nähe von Augsburg zwei Menschen ums Leben gekommen. Die Ursache des Unglücks ist noch unklar.

Kinder von Hartz-IV-Empfängern sollen in der Schule nicht benachteiligt werden. Das Saarland und Nordrhein-Westfalen fordern daher einen Zuschuss für Schulessen und Schulmaterial. Beide Länder wollen einen entsprechenden Vorschlag im Bundesrat einbringen.

Anders als bei den Demokraten steht der republikanische Präsidentschaftskandidat fest: John McCain. Er hat die nötigen Delegierten für den Nominierungsparteitag längst beisammen. Dennoch ist fraglich, ob er Präsident werden darf.

Acht Spiele in Folge blieb die Hertha ohne Sieg und kam den Abstiegsrängen immer näher. Nun aber dürfen die Fans aufatmen. Durch das 3:1 gegen Karlsruhe entledigten sich die Berliner auch der letzten Abstiegssorgen.
Athleten rätseln seit Wochen darüber, welche Formen des Protests bei Olympia erlaubt sind und welche nicht. Nun springt ihnen Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble bei. Er forderte das IOC auf, endlich klare Richtlinien vorzugeben.

Plötzlich war es Nacht in der chilenischen Kleinstadt Chaitén. Die Sicht war gleich Null, es rieselte Asche vom Himmel, die Dörfer sahen aus wie mit Raureif überzogen. Grund: Der unerwartete Ausbruch des Vulkans Chaitén.

Wolfgang Ischinger ist viel herumgekommen: Von 2001 bis 2006 war er deutscher Botschafter in Washington, anschließend in London. Seit dem 1. Mai ist er der neue Leiter der Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik. Im Interview erzählt Ischinger, warum er London vermissen wird und was er über deutsch-britische Beziehungen gelernt hat.

Als einen großen Fehler bezeichnet Ex-Bundesaußenminister Joschka Fischer die Zurückhaltung der Deutschen in Afghanistan. Damit trifft er den Nerv der Amerikaner, die aus Frust über das mangelnde Engagement der Nato-Partner nun selbst für eine höhere Truppenpräsenz sorgen wollen. Die Bundesregierung hält sich weiterhin zurück.

180 Jahre lang galt der Schädel im Sarg des großen Dichters als echt - doch eine Untersuchung der DNA kommt nun zu einem anderen Ergebnis. Historiker vermuten, dass das Original vermutlich von Schädeljägern gestohlen wurde.
Der Steuerstreit in der Union weitet sich aus. Die CSU wünscht sich im Gegensatz zur CDU eine große Steuerreform. Das CSU-Präsidium bezeichnet insbesondere die Äußerungen von NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers zur Rentenpolitik als populistisch.

Im Frankfurter Musterprozess enttäuschter Kleinaktionäre gegen die Deutsche Telekom AG wollen die Klägeranwälte nun die Umstände des dritten Börsengangs im Juni 2000 selbst zum Streitgegenstand machen. 80 Millionen Euro soll die Telekom den rund 16.000 Klägern zahlen.
Seit letztem September ist in den USA kein Häftling mehr exekutiert worden - doch nach dem Urteil des höchsten Gerichts haben nun mehrere Bundesstaaten neue Hinrichtungen angekündigt. Für Aufsehen sorgt derweil der Fall eines 13 Jahre lang unschuldig Inhaftierten.
Ex-Außenminister Joschka Fischer fordert eine neue Afghanistan-Politik und erwartet den Einsatz der Bundeswehr auch im Süden des Landes
Neun Jahre lang gab es im Kellerverlies in Amstetten nur einen einzigen Raum. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet, soll Josef F. in diesen Jahren seine Tochter vor den Augen ihrer Kinder vergewaltigt haben.
Die SPD kritisiert die neue Sicherheitsstrategie der Unionsfraktion. Gert Weisskirchen, der außenpolitische Sprecher der Partei, sagt zum von der Union geforderten Sicherheitsrat: Diese Pläne müssen vom Tisch
Michael Hüther, der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, warnt vor Risiken für die deutsche Konjunktur. Grund sind die hohen Lohnforderungen der Gewerkschaften.
Neun Jahre lang gab es im Kellerverlies in Amstetten nur einen einzigen Raum. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet, soll Josef Fritzl in diesen Jahren seine Tochter vor den Augen ihrer Kinder vergewaltigt haben.

Der afghanische Entführer der beiden deutschen Ingenieure Rudolf Blechschmidt und Rüdiger D. hat laut "Spiegel" zugegeben, dass seine Männer vor knapp zehn Monaten den herzkranken D. erschossen haben. Der Kopf der Entführerbande, Nissam Udin, bezeichnete die Erschießung von D. im Gespräch mit dem "Spiegel" als Missverständnis.
Trotz des umsatzstarken Valentinstages und des bevorstehenden Muttertages sehen die Blumenhändler mit Sorge in die Zukunft. Besonders kleine Geschäfte haben wegen der Konkurrenz zum Großhandel Probleme.

Verheerende Unwetter: Eine Serie von bis zu 25 Tornados hat im mittleren Westen der USA schwere Verwüstungen angerichtet und acht Menschen in den Tod gerissen. Betroffen waren vor allem die Bundesstaaten Arkansas, Missouri, Oklahoma und Kansas.

Heute vor einem Jahr verschwand die damals vierjährige Madeleine aus einer Ferienwohnung in Portugal. Bis heute fehlt von dem Mädchen jede Spur. Die Polizei verspricht sich von einer Rekonstruktion des Tathergangs neue Erkenntnisse.

Hip-Hop-Star Sean Combs alias Diddy alias P. Diddy alias Puff Daddy hat jetzt auf dem berühmten "Walk of Fame" seinen eigenen Stern - als erster männlicher Rapper überhaupt. Auch beruflich wird es den gebürtigen New Yorker künftig wohl öfter nach Kalifornien treiben.
Der skandalgebeutelte Elektrokonzern Siemens kommt nicht zur Ruhe: Laut Medienberichten gibt es neue Zeugenaussagen, die Heinrich von Pierer schwer belasten. Der frühere Vorstandschef soll Angestellte des Konzerns zu Schmiergeldzahlungen aufgefordert haben.

Das Ende des BVG-Tarifstreits sorgt auch für Entspannung bei Politikern und Arbeitnehmervertretern. Bürgermeister Klaus Wowereit bewertet die erzielte Einigung ebenso positiv, wie die Verdi-Landesvorsitzende Susanne Stumpenhusen. Im Durchschnitt sollen die BVG-Angestellten 4,6 Prozent mehr Lohn erhalten.
Die Union will laut Medienberichten, dass Deutschland in Verteidigungsfragen künftig mehr Muskeln zeigt. Kommende Woche soll die Bundestagsfraktion eine neue "Sicherheitsstrategie" beschließen. Die Vorschläge dürften erneut für Zündstoff in der Großen Koalition sorgen.

Zum ersten Mal seit Beginn der kommerziellen Fischerei, darf an der amerikanischen Westküste kein Lachs mehr gefangen werden. In den letzten fünf Jahren war der Fischbestand dramatisch zurückgegangen.
Überstunden einmal anders: Ein 37-Jähriger hat im Bezirk Mitte zwei mutmaßliche Einbrecher gestellt. Einen der beiden Männer konnte er sogar festhalten und der Polizei übergeben.
Um an ihre Handys und MP-3-Player zu gelangen, hat eine Gruppe Jugendlicher zwei 14-jährige Jungs überfallen. Der Vorfall ereignete sich im Rudolph-Wilde-Park in Schöneberg.
Kurz vor einem Treffen zwischen Sondergesandten des Dalai Lama und chinesischen Regierungsvertretern haben Chinas Medien das geistliche Oberhaupt der Tibeter erneut heftig beschimpft.
Einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" zufolge will die Bundesregierung, dass verfassungsfeindliche Vereine künftig ihre Steuervorteile verlieren - und hat damit auch die NPD im Visier.
Die fünf Vetomächte im UN-Sicherheitsrat und Deutschland wollen die Atom-Verhandlungen mit dem Iran wiederbeleben. Sie bieten Teheran an, sein Atomprogramm zunächst nur für die Zeit der Gespräche auf Eis zu legen.
Nach Ansicht eines Kriminalpsychologen ist der österreichische Inzest-Täter Josef Fritzl nicht psychisch krank. Stattdessen müsse bei Fritzl von einer "hohen Intelligenz" und "brillianter planerischer Denkfähigkeit" ausgegangen werden, berichtet das Magazin "Focus".
Steuerentlastungen für Familien und Arbeitnehmer in Höhe von 28 Milliarden Euro: Das fordert die CSU - und setzt damit auch ihre Schwesterpartei CDU unter Druck. Am Montag berät der CSU-Parteivorstand über das geplante Steuerpaket.
Der deutsche Kinderschutzbund schätzt, dass in Deutschland jedes Jahr 100.000 Kinder vernachlässigt werden. Um dem vorzubeugen, wurde in Brandenburg ein flächendeckendes Kinderschutz-Netzwerk ausgebaut.
Nach der schweren Schlappe bei den Wahlen zu den Kommunalvertretungen in 159 Städten und Gemeinden in England und Wales hat die Labour-Partei auch die Bürgermeisterwahl in der britischen Hauptstadt verloren: Der konservative Boris Johnson löst künftig Urgestein Ken Livingstone ab.
Turbine Potsdam empfängt den VfL Wolfsburg
Drei Potsdamer wollen ihr Fernweh besiegen. Im Juli radeln sie los. Eineinhalb Jahre sind sie weg – oder auch länger
Der eine konstatiert in seinem Land um 1968 eine „Fortschrittseuphorie“, auch der andere hält es für „die letzte optimistische Zeit“. In der Urania diskutieren die in der DDR bzw.
Löchrige Straße wird nicht vorzeitig ausgebaut / Nachbarschaftsfrieden wird arg strapaziert
Fünftklässlerin belegte zweiten Platz bei der „Landesolympiade Junger Biologen“62 Schüler aus 20 Schulen der Region qualifizierten sich für das Regionalfinale der „Landesolympiade Junger Biologen“. Vom Weinberg-Gymnasium nahmen sechs Schüler erfolgreich daran teil.
Ab heute sind Potsdams Strandbäder geöffnet: Das „Waldbad Templin“ und das „Stadtbad Park Babelsberg“ starten um 10 Uhr in die Saison. Bis zum 14.
Guido Berg denkt, dass der Klimaschutz künftig eine größere Rolle in der Potsdamer Lokalpolitik spielen wird
Rund 20 000 Besucher sind zum „Myfest“ – gesprochen „Maifest“ – gekommen, das in diesem Jahr zum sechsten Mal zwischen Oranienplatz und Lausitzer Platz stattfand. Es wird seit 2003 vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg veranstaltet und von der Polizei unterstützt.