NPD-Funktionär Andreas Molau darf den geschützten Namen "Waldorf" nicht für seine Schulungszentren verwenden. Das Berliner Landgericht reagierte damit auf eine Klage des Bundes der Freien Waldorfschulen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.05.2008 – Seite 2
Noch ein Opfer der internationalen Finanzkrise: Vor einem Jahr hatte der weltgrößte Versicherungskonzern noch mehr als vier Milliarden Dollar Gewinn erzielt - jetzt vermeldet die American International Group AIG den schmerzhaftesten Quartalsverlust der fast 90-jährigen Unternehmensgeschichte.
Der Zeitschriftenmarkt ist voll mit Magazinen zum Thema Wohnen und Einrichten und viele haben die Hochglanzblätter satt, die durchgestylte Räume zu oft unerschwinglichen Preisen präsentieren. Online-Communities bieten Lösungen für wenig Geld: Jeder kann seine Wohnung online zeigen und sich Tipps von anderen Usern geben lassen. Und ein neues Portal bietet sogar professionelle Online-Beratung.
Keine Zigaretten - keine Werbung - keine Streichholzheftchen: Das Rauchverbot macht nun auch der Zündholzindustrie zu schaffen. Führende Konzerne beklagen enorme Verluste, einige stehen sogar vor dem Aus.

Nach Peter Struck und Hans Eichel haben jetzt auch die frühere Familienministerin Renate Schmidt und Ex-Arbeitsminister Walter Riester ihren Abschied aus der Politik angekündigt. Dagegen will Innenminister Wolfgang Schäuble 2009 noch einmal antreten.

Am heutigen Freitag startet der Karneval der Kulturen in sein dreitägiges buntes Treiben. Die Veranstalter rechnen mit weit über eine Millionen Besucher. Höhepunkt des multikulturellen Spektakels ist der Straßenumzug am Sonntag.

Die Ruhrfestspiele werben in diesem Jahr mit internationalem Glamour. Nachdem zum Auftakt bereits Oscar-Preisträger Kevin Spacey auf der Bühne stand, präsentiert das Festival jetzt Cate Blanchett - in ungewohnter Rolle.
Schlechtes Zeugnis für den Deutschen Gewerkschaftsbund: Einem Zeitungsbericht zufolge bescheinigt eine Studie die massive Unzufriedenheit vieler Mitglieder - jeder Vierte gilt als "gefährdet", aus seiner Gewerkschaft auszutreten. Der DGB hält die Studie demnach bislang unter Verschluss.
Gute und schlechte Nachrichten aus dem Irak: Gerüchten nach konnte der gesuchte Al-Qaida-Anführer Abu Hamsa al-Mudschahir geschnappt werden. Zugleich wurden in der westirakischen Provinz Anbar vier amerikanische Soldaten von Aufständischen getötet.
Das US-Militär hat einen Marineinfanteristen wegen eines sexuellen Fehltritts mit einer Japanerin zu einer zweijährigen Gefängnisstrafe verurteilt und ihn unehrenhaft aus der Armee entlassen. In jüngster Zeit hatten US-Soldaten in Japan immer wieder für negative Schlagzeilen gesorgt.

Niederlage trotz toller Aufholjagd: Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat bei der Weltmeisterschaft in Kanada auch die Partie gegen die USA verloren. Das deutsche Nationalteam hat jetzt nur noch eine Mini-Chance auf das Erreichen des Viertelfinales.

Vor der ersten Lesung des neuen Diätengesetzes im Bundestag schlägt die Diskussion um die Abgeordnetenbezahlung noch einmal hohe Wellen: Kanzlerin Merkel verteidigt die Anhebung der Diäten, der Bund der Steuerzahler fordert die Abschaffung der Altersbezüge und Parteienkritiker Arnim gar einen Volksentscheid.

Trotz der katastrophalen Lage für die Opfer von Wibelstrum "Nargis" sperrt sich die birmanische Regierung weiter gegen die internationale Hilfe - die Militärjunta beschäftigt sich stattdessen mit der Vorbereitung eines Verfassungsreferendums. Die ersten Helfer wurden bereits ausgewiesen.

Führerschein im Lotto gewonnen? Etwas Ähnliches hat sich offenbar in Niedersachsen zugetragen: Mehr als 50 Fußball-Profis der 1. und 2. Liga sollen nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Braunschweig Führerscheine ohne reguläre Prüfung erhalten haben. Unter den "Beschenkten" finden sich namenhafte Spieler wie Frings und Marcelinho.

Ausgerechnet am Tag der Jubiläumsfeier zur Staatsgründung sickerten die Vorwürfe durch: Israels Ministerpräsident Ehud Olmert steht wegen der Annahme illegaler Spenden offiziell unter Korruptionsverdacht. Olmert beteuert seine Unschuld - will aber zurücktreten, wenn die Justiz offiziell Anklage erhebt.

Noch vor wenigen Wochen haben die USA Raúl Castros Reformen auf Kuba als Kosmetik abgetan. Die Freilassung von drei kubanischen Dissidenten hingegen wertete Präsident Bush nun als positives Zeichen und ließ sich in einem Telefonat persönlich von den Dissidenten über die aktuelle Situation auf Kuba unterrichten.
Ausstellung mit Landesinnung im Caputher Heimathaus soll für Berufsstand werben
Stahnsdorfer Zille-Schule platzt aus allen Nähten – alle Bürgermeisterkandidaten versprechen Lösungen
Berlin - Die Organisatoren der Berliner EM-Meile vor dem Brandenburger Tor wollen das Fanfest auf dem Alexanderplatz ausrichten – zumindest in den ersten beiden Turnierwochen. Am 23.
Auf Privatgrundstück bei Jamlitz werden rund 700 jüdische KZ-Opfer vermutet
Sabine Schicketanz über wenig nachvollziehbare Gaspreise
Nach dem 0:0 gegen Magdeburg reist Babelsberg 03 nun nach Lübeck und zum Pokalgegner Hohenleipisch
Studieninteressenten für ein erstes Fachsemester an der Universität Potsdam zum Wintersemester 2008/2009, die ihr Abitur bereits vor dem 16. Januar 2008 erworben haben (Altabiturienten), können sich noch bis zum 31.
Gedenkstele in der Großbeerenstraße erinnert an Zwangsarbeiterlager der Firma Frieseke und Höpfner
Auf der einen Seite wird gesenkt, auf der anderen erhöht: Die Stadtwerke werden ab 1. Juli die Preise für Gas-Kunden in drei Tarifbereichen um etwa 0,36 Cent pro Kilowattstunde erhöhen, in drei anderen Tarifgruppen dafür um 0,2 Cent pro Kilowattstunde senken.
In jeder Folge unserer Serie können Sie Gutscheine für eine Übernachtung in einem Spitzenhotel der jeweiligen Region gewinnen. Die Häuser laden die Leser außerdem zum Frühstück und zur Nutzung des hoteleigenen Wellnessbereichs ein.
Wie Studenten der Informationswissenschaften gegen den DDR-Gedächtnisverlust arbeiten
Universität bildet Wirtschaftsinformatiker aus
Dellmann: Brandenburg kann nicht mehr zahlen
Heute um 21 Uhr ist die nächste BachNacht unter dem Titel „Wind!“ in der Nikolaikirche zu erleben.
Die Bratschistin Tabea Zimmermann in Potsdam
Die neue Rügendammbrücke wurde schnell zu einem Wahrzeichen der modernen Hansestadt
Potsdam-Mittelmark - Eltern in Potsdam-Mittelmark müssen ab kommendem Schuljahr für ihre Kinder kein Schulbus-Geld mehr zahlen. Das hat der Kreistag gestern in Belzig einstimmig beschlossen.
Astrid Mosch und Lutz Kommallein stellen sich ab heute, 18 Uhr, im Pavillon auf der Freundschaftsinsel mit aktuellen Arbeiten vor. Im Mittelpunkt ihrer plastischen, von Frauenfiguren dominierten Arbeiten steht das, was Goethe „das Ewig-Weibliche“ nannte.
Das Institut für Sportwissenschaft der Universität Potsdam führt auch in diesem Jahr wieder eine sportpraktische Eignungsprüfung für angehende Studierende in den Studiengängen Sportmanagement, Prävention und Rehabilitation sowie Sport-Lehramt durch. Die Leistungsanforderungen an die Studienbewerber haben sich erhöht und liegen damit im bundesdeutschen Durchschnitt.
Als sich nach der Wende Potsdam mit einer eigenen Bundesligamannschaft anmelden wollte, wurde aus Brandenburg der sofortige Abstieg vorausgesagt. Totgesagte leben länger, und in den vergangenen Jahren konnten sich die Judo-Frauen des UJKC Potsdam schon des öfteren gegen den Rivalen von der Havel durchsetzen.
Die Villa Jacobs ist nach dem Zuckerfabrikanten und bedeutenden Kommunalpolitiker Ludwig (von) Jacobs benannt, für den das Gebäude 1836 erbaut worden war. Er hatte das Grundstück von der italienischen Gastwirtsfamilie Bertini erworben, die hier ein weithin bekanntes Ausflugslokal betrieb.
Auf einem detaillierten Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, stellen wir die Hansestadt Stralsund vor. Seit der Fertigstellung der neuen Rügendammbrücke und der Ostseeautobahn A 20 fahren viele Urlauber an der 57 000 Einwohner zählenden Stadt mit ihren drei großen Backsteinkirchen vorbei.
Cottbuser Kunstmuseum in früherem Dieselkraftwerk eröffnet
Sicherheitspartnerschaft Groß Glienicke
Am 5. Juni beginnt die Fachhochschule Potsdam ihre berufsbegleitende Weiterbildung „Mediation Intensiv“.
Mehr als hundert Studierende stehen bereit, um im Projekt „Studium lohnt!“ Schüler direkt vor Ort in brandenburgischen Gesamtschulen, Gymnasien und Oberstufenzentrum über ein Studium zu informieren.
„Wenn weniger als 600 Zuschauer kommen, bin ich enttäuscht“. sagt Lutz Jakob.
Stralsund hat eine 874-jährige Stadtgeschichte und die verträgt sich mit moderner Architektur
Folklore-Event am Pfingstwochenende im Volkspark
Neuer Multifunktionsraum an Töplitzer Grundschule eingeweiht
In einem 60 Millionen Euro teuren Bau wird künftig die Unterwasserwelt von Nord- und Ostsee gezeigt
Landratsamt reagiert auf überdurchschnittlich hohen Bedarf in der Region Teltow