Das kann Lara nicht verstehen. Bei der letzten Abgeordnetenhauswahl 2006 durfte sie als 16-Jährige im Bezirk mitwählen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.05.2008 – Seite 3

Eine Initiative sammelt weltweit Unterschriften, damit Knut in Berlin bleibt: Daniel Libeskind hat unterzeichnet, Klaus Wowereit hält sich zurück.
Einige Jahre lebte er in Jerusalem. Er hat einen israelischen Pass und einen palästinensischen. Der Dirigent Daniel Barenboim über Israel

Popstars und Politiker lasen aus Flugblättern der Weißen Rose.

Castingshow nein, Debattierklub ja: Das ZDF sucht Nachwuchspolitiker. Im Interview spricht ZDF-Chefredakteur Brender über neue Sendeformate, die junge Menschen für Politik begeistern sollen - auch wenn ihnen der Sender den Einzug ins Kanzleramt nicht versprechen kann.
Ehud Olmert stürzt nicht. Noch nicht. Aber eher früher als später. Und zwar über seine persönlichen Affären, seine (noch nicht gerichtlich festgehaltene) Korruption und nicht über seine Regierungstätigkeit.
Oliver Kahn wird nach seinem Rücktritt als Fußball-Profi das Team des ZDF bei Länderspielen verstärken.
Gegen zwei Mütter wird seit Mittwoch wegen Kindesvernachlässigung ermittelt. Ein zweieinhalbjähriges Mädchen in Mitte und ein 14 Monate alter Junge in Schöneberg wurden von Polizisten befreit.
Der Ton zwischen Migranten und Einheimischen wird rauer – selbst im Gerichtssaal fehlt es bei Angeklagten an Respekt. Jugendrichterin Kirsten Heisig über Pöbeleien im Gerichtssaal und das Fehlen von Schuldgefühlen.
Ein Fünftel des Konzerns soll abgespalten werden
Auf den ersten Blick ist es nur eine Personalie einer kleinen Berliner Bank. Doch der Abgang von Harald Christ bei der Weberbank ist ein schwerer Verlust – nicht nur für die Bank, sondern auch für Berlin.
Ausstände in Bürger- und Ordnungsämtern – nach den Ferien sollen auch Kitas geschlossen sein
Cottbus /Bautzen - Hunderte Vertreter der rund 60 000 Sorben in Deutschland wollen am 29. Mai in Berlin für den Erhalt ihrer Kultur demonstrieren.
Gerd Appenzeller sagt, wie Passagiere am Terminal C veralbert werden
Dieter Detzner als Gast der Galerie Clemens Tissi

Hertha spielt heute vor allem gegen den latenten Verdacht der Wettbewerbsverzerrung an. Im letzten Heimspiel soll gegen den abstiegsbedrohten 1. FC Nürnberg ein Sieg eingefahren werden. Für die Fans und auch weil Nürnbergs Konkurrenten im Abstiegskampf die Partie mit Argusaugen beobachten werden.
Eine Wohnung in Prenzlauer Berg, in der Nähe von Falkplatz und Mauerpark, ist es, die demnächst versteigert wird. Sie befindet sich im Dachgeschoss eines 1910 errichteten Altbaus, Ystader Straße 16.
Brennende Kinderwagen können zur Katastrophe werden.
Serena Williams quälte sich am Netz zu einem Lächeln und winkte noch einmal dem Berliner Publikum zu. Mehr als zwei Stunden hatte sie sich im Steffi-Graf-Stadion in Berlin bei den German Open im Viertelfinale einen großen Kampf mit der Russin Dinara Safina geliefert.
Über 69 Jahre kann man viel erzählen. Vor allem, wenn derjenige, der sie gelebt hat, so gerne aneckt wie Götz George.
Potsdam - Aufgrund des guten Wetters steigt die Waldbrandgefahr in Brandenburg. In sechs der 14 Landkreise sei bereits die Waldbrandstufe 3 ausgerufen worden, teilte das Agrarministerium mit.
Nach der Naturkatastrophe warnen Experten vor dem Ausbruch von Seuchen – schnelle Hilfe könnte Epidemien verhindern
Vor 25 Jahren berichteten wir über Motorsport-Pläne in Wilmersdorf

Als Arrangeurin ihrer Bigband und für Charlie Hadens Music Liberation Orchestra war Carla Bley lange eine Virtuosin im Anrauen allzu geschmeidigen Materials. Bevor sie Ende der siebziger Jahre ihre persönliche Art von easy listening entwickelte.
Berlin - Weitere Negativnachrichten von den US-Finanzmärkten sowie ein Rekord beim Ölpreis haben den deutschen Aktienmarkt am Freitag ins Minus gedrückt. Der Dax fiel zeitweise unter 7000 Punkte, erholte sich später aber wieder etwas.
Berliner Gedenkmatinee zur Bücherverbrennung
Dass die besten Jahre erst mit 50 anfangen, meint nun auch der Hamburger Verlag Gruner +Jahr (G+J) und startet deshalb ab dem 24. September „Fifty – das Magazin für die besten Jahre“.
Regierung meldet hohe Zahl rechter Straftaten
Nur 25 Prozent der Bundesbürger sind der Meinung, dass es den meisten Familien in Deutschland sehr gut (1 Prozent) oder gut (25 Prozent) geht.
Bundeskanzlerin Angela Merkel befürwortet mittelfristig Steuererleichterungen. Merkel lobte am Freitag zugleich das CSU- Steuerkonzept im Grundsatz und kündigte einen eigenen CDU-Vorschlag für 2009 an.
Mark Ronson ist Produzent von Amy Winehouse – und er macht eigene Musik
Thea Herold sichtet die Werkzeuge und Techniken der Künstler
Es ist so einfach. Das Auto stehen lassen und Pfingsten hinaus ins Grüne mit dem Rad, der Bahn oder zu Fuß. Das empfiehlt der Verkehrsclub Deutschland und verspricht einen hohen Erhohlungswert, geringe Kosten und ein gutes Gefühl wegen klimafreundlichen Verhaltens.
Russen, Linke und Antifaschisten feiern den Tag der Befreiung von den Nazis.
Knebelklausel Macht eine Klausel in einem Formular-Mietvertrag eine Aufrechnung mit der Miete wegen Mängeln – abgesehen von rechtskräftig festgestellten Ansprüchen – von der Zustimmung des Vermieters abhängig, so werden die Rechte des Mieters unangemessen verkürzt. Deshalb, weil dann auch eine Aufrechnung mit unbestrittenen Gegenforderungen abgeschnitten wäre.
Moskau - Russland hat am Freitag den Sieg im Zweiten Weltkrieg, dessen Ende sich zum 63. Mal jährte, mit einer der größten Militärparaden der jüngeren Geschichte gefeiert.
Am Samstag beginnt der 91. Giro d’Italia, nach der Tour de France größte Radrundfahrt der Welt. Seit dem Dopingskandal um die "Operacion Puerto" sind knapp zwei Jahre vergangen. Wir haben die wichtigsten Meldungen der vergangenen Wochen zusammengestellt:
Das Beste zu Beginn: die Frühjahrsauktionen bei Christie’s und Sotheby’s
Eon-Chef Wulf Bernotat diskutiert mit einem Greenpeace-Mann und einem Wirtschaftswissenschaftler über Klimaschutz, Atomkraftwerke und den Handel mit CO2-Emissionen. Dabei wird deutlich, dass in einigen Punkten beinahe Einigkeit besteht - aber eben nur beinahe.
Die neue bundesweite Steuerschätzung lässt Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) optimistisch in die Zukunft blicken. Das Land Berlin muss 2008/09 so gut wie keine Steuerausfälle verkraften.
Übernimmt die islamistische Hisbollah nun die Kontrolle über Libanon, so wie die Hamas den Gazastreifen militärisch übernommen hat? Die Parallelen sind offensichtlich: Durch beide Gesellschaften geht ein tiefer politischer Riss. Der Konflikt wird von außen angeheizt – vermittelt wird dagegen nicht.
Immer mehr Ältere finden Jobs, zugleich steigt der Hartz-IV-Anteil in dieser Altersgruppe. Erklärungsversuche aus dem Bundestag.
Die Achterbahnfahrt bei Alba Berlin geht weiter. Verletzungen, ein kompromissloser Trainer und große Leistungsschwankungen prägen bislang die Saison. Jetzt muss ein weitere Spieler überraschend den Verein verlassen. Helen Ruwald über den Rauswurf von Dijon Thompson bei Alba Berlin
Am Donnerstag verkündete Präsident Joan Laporta kurz vor 19 Uhr endlich offiziell zwei Dinge, die sowieso schon alle wussten: Trainer Frank Rijkaard, der Holländer, der dem FC Barcelona zweimal zum Meistertitel und einmal zum Europapokal verhalf, verlässt den Klub zu Saisonende, sein Nachfolger wird Josep Guardiola, 37 Jahre alt, bisher Trainer der B-Mannschaft und als zeitweiliger Kapitän des früheren „Dream Teams“ eine der großen Identifikationsfiguren des Vereins. Beide Personalien waren seit Tagen bekannt.
Schon zum neunten Mal lobt die Hypo Real Estate Stiftung ihren Architekturpreis für vorbildliche Gewerbebauten aus. Insgesamt 20 000 Euro Preisgeld sind ausgeschrieben, Kriterien sind ästhetisch-gestalterischer Anspruch, aber auch städtebauliche und ökologische Aspekte.
Berlin - Bahn-Chef Hartmut Mehdorn soll bei der geplanten Teilprivatisierung sowohl den Mutterkonzern als auch die künftige Börsentochter führen. Für Finanzvorstand Diethelm Sack ist ebenfalls eine Personalunion auf beiden Ebenen vorgesehen.
Angesichts der immer schwereren Belastung durch die Dresdner Bank treibt der Finanzkonzern Allianz die Aufspaltung seiner Banktochter voran. Damit deutet sich der Verkauf oder die Fusion mit einem anderen Institut an.
Historische Ereignisse bedürfen prägnanter Bildsymbole, um sich im kollektiven Gedächtnis festzusetzen. Die Rote Fahne, mit Hammer und Sichel und Sowjetstern, die vom Reichstag über die Trümmer der Stadtmitte Berlins herabweht, ist ein solches Bild. Jewgeni Chaldej hat das Foto gemacht. Seine Werke sind im Berliner Gropius-Bau zu sehen.