zum Hauptinhalt

Sake? Ist das nicht dieser trübe lauwarme Nippon-Schnaps? Falsch! Guter Sake ist das Getränk der Götter, heißt es in Japan. Und jetzt will er – wie schon Sushi – den Westen erobern.

Von Björn Rosen

Volle Stadt und gute Stimmung: Gastronomen, Geschäftsleute und Reeder zufrieden. Eine Million Gäste über die Pfingstfeiertage

Von Klaus Kurpjuweit

In Berlin hat ein Azubi mit Schlachten nichts zu tun. „Es gibt in der Stadt nur einen Betrieb der schlachtet – und der bildet nicht aus“, sagt Simone Schiller, Geschäftsführerin der Fleischerinnung Berlin.

Jeder vierte Schüler regelmäßig betrunken / Zahl der Klinikeinweisungen hat sich seit 2000 verdoppelt“ von Rainer Woratschka vom 6. Mai Diese Zahlen können nur jemanden erstaunen, der nicht im öffentlichen Raum unterwegs ist.

„Immer die Schuld der anderen / UN halten Biosprit für Auslöser der Nahrungskrise. Deutschland weist das zurück“ von Kevin Hoffmann vom 7.

Zur Berichterstattung über die jüngstenTarifabschlüsse und die geplante Rentenerhöhung Die lohn- und rentenpolitische Diskussion ist durch die Forderung geprägt, dass uns allen Einkommenssteigerungen im Umfang der Inflationsrate zustünden. Das wäre früher immer so gewesen.

Tempelhof

Auf Berlin wartet eine städtebauliche Herkulesaufgabe: Die Entwicklung des alten Flughafens Tempelhof zu einem neuen Viertel wird Jahrzehnte dauern.

Von Matthias Oloew

ANREISE Günstige Flüge zum Beispiel mit Air France über Paris, ab 300 Euro. ÜBERNACHTEN Etwa ab 300 Dollar kosten Zimmer im The Mansfield in Midtown (www.

Es gibt eine ganze Handvoll Ideen, die keine Chance mehr haben. Darunter die wohl prominenteste, die im Vorfeld der Volksabstimmung zur Zukunft des Flughafens Tempelhof einige Aufregung auslöste.

Ohne Geld reiste Jacob Holdt fünf Jahre durch die USA. Unterwegs schoss der Däne 15000 Fotos. Seine Bilder schockierten 1977 die Welt, denn so abgründig hatte das Land noch niemand gezeigt. Heute werden sie als Kunst entdeckt.

Von Susanne Kippenberger
Hertha

Die Berliner gewinnen beim letzten Auftritt vor heimischem Publikum ein grausiges Spiel: 1:0 gegen den Club aus Nürnberg, der nur dank Schützenhilfe nicht absteigt.

Von Stefan Hermanns

Wer die Verbrechen des Josef Fritzl verstehen will, sollte einen Blick auf die Biologie werfen. Bas Kast sucht nach Ursachen in der menschlichen Natur - und die steckt in uns allen.

Von Bas Kast

Nach dem Öl steigen auch die Preise für Gas und Strom / Grüne wollen gegen die Spekulation vorgehen

Von Alfons Frese

Angela Merkel besucht Südamerika/ Politiker wollen Verhältnis Europas zu dem Kontinent vertiefen

Von Michael Schmidt

BRANDENBURG Kreuzfahrt ins Untere OdertalIm aktuellen Tagesfahrten-Katalog bietet Wörlitz Tourist eine Schiffstour durch das Untere Odertal von Stettin nach Schwedt an. Wer neugierig ist auf unser Nachbarland Polen, hat die Qual der Wahl: Entweder er steigt in den Bus nach Stettin ein, zur Neumark östlich der Oder, nach Grünberg in Schlesien oder zu einer Fahrt entlang der Wartheniederung.

Klassik

Die letzte Oase des Wohlklangs – oder grenzenloses Pop-Phänomen. Klassische Musik erfährt derzeit eine Renaissance, auch beim jügeren Publikum. Das Internet und andere technische Errungenschaften sorgen für ihre schnelle Verbreitung. Aber ist das wirklich eine Chance oder eine Entwertung? Ein Disput zwischen Frederik Hanssen und Christiane Peitz.

Mit mehr als 1000 Teilnehmern zog der Kinderkarnevalszug durch Kreuzberg. Über das Straßenfest schoben sich Zehntausende

Von Tanja Buntrock

Alles spricht dafür, in Tempelhof an die Geschichte des Luftverkehrs zu erinnern: die Geschichte, die Lage, aber vor allem auch die Voraussetzungen, die das Gebäude mit seinen Hangars und dem Vorfeld mitbringt. LUFT– UND RAUMFAHRT Die Berlin-Brandenburg-Aerospace-Allianz (BBAA), ein regionaler Wirtschaftsverband der Luft- und Raumfahrtindustrie, möchte in Tempelhof einen Themenpark aufbauen, am liebsten zusammen mit dem Deutschen Technikmuseum.

Kindergärten müssen zu Bildungseinrichtungen werden, denn alles Notwendige wird von den Kindern nicht "nur so neben" bei gelernt.

Von Susanne Vieth-Entus
Birma

Trotz der Sturmkatastrophe lassen die Machthaber in Birma über die umstrittene Verfassung abstimmen – in Rangun kommt derweil die Hilfe nur schleppend an. Die ganze Stadt gleicht einem Räumkommando.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })