Der Westen sollte endlich Entspannungspolitik betreiben: Sanktionen beenden und direkt mit Teheran verhandeln
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.05.2008 – Seite 2
Eine Katastrophe diesen Ausmaßes sollte auch die Politik innehalten lassen. Das heißt nicht, dass der Westen die Menschenrechtsverletzungen und die Unterdrückung der Tibeter vergessen sollte.
Nach wochenlangen Kontroversen über das Recht von Musliminnen, im Dienst ein Kopftuch zu tragen, hat die dänische Regierung eine umstrittene Entscheidung gefällt: Die liberal-konservative Regierung unter Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen bereitet ein Gesetz vor, das Frauen im Richteramt das Tragen von Kopftüchern untersagt. Das Verbot richtet sich zwar an jegliche religiösen Symbole einschließlich christlichen Kreuzen, jüdischen Hauben und Turbanen.
Zum Streit um das Pflichtfach Ethikan Berliner SchulenOffensichtlich unterschätzt die Berliner SPD bei ihrem Kurs gegen den Religionsunterricht die Zahl der Wähler, die aus christlich geprägter sozialer Verantwortung die SPD in der Vergangenheit gewählt haben. Die Leitbilder Gustav Heinemann und Johannes Rau sind offenbar längst vergessen.
Zum Streit um das Pflichtfach Ethikan Berliner SchulenIn einer Metropole wie Berlin, in der in absehbarer Zeit nur noch ein Drittel der Bevölkerung den beiden großen christlichen Konfessionen angehören wird, aber schon jetzt ungefähr die Hälfte der Bewohner sich keiner institutionalisierten Religionsgemeinschaft zuordnet, ist ein für alle Schüler gemeinsames Fach Ethik dringend erforderlich. Wie sollen sonst den Jugendlichen die für alle Einwohner von Berlin geltenden normativen und moralischen Standards, die sich aus der Landesverfassung und dem Grundgesetz herleiten, vermittelt werden?
Prominente für Erhaltung musikbetonten Erziehung
In der hessischen CDU gibt es zu Roland Koch keine Alternative. Das muss ihm erst einmal einer nachmachen: 95 Prozent Zustimmung, trotz eines Verlusts von 12 Prozent bei der Landtagswahl.
Schönhagen/Morxdorf - Beim Absturz eines Ultraleichtflugzeuges sind gestern Morgen zwei Menschen ums Leben gekommen. Das Unglück ereignete sich zwischen Morxdorf und Mark Zwuschen an der Landesgrenze von Sachsen-Anhalt zu Brandenburg.
Zur Berichterstattung überden 60. Geburtstag IsraelsDas breite Spektrum der Artikel und Interviews zum 60.

Passt, wackelt, hat keine Luft: Heute geht das Berliner Theatertreffen zu Ende. Es ist ein Jahrgang der Handwerker.
den Schädlingen
Sie fahren mit Motorrädern Rennen auf dem Drahtseil, backen Eierkuchen in luftiger Höhe und verbreiten seit 100 Jahren wohligen Grusel: Die Thüringer Familie Weisheit ist eine der bedeutendsten Hochseil-Akrobatikfamilien Deutschlands. Gestern hatten die Künstler am Walther- Schreiber-Platz ihren 62 Meter hohen, mobilen Artistenmast aufgestellt und zeigten ihre Künste im Rahmen der Akrobatikwoche des Forums Steglitz.

Der Berliner und sein Baum – ein inniges Verhältnis, das die Behörden in Erklärungsnöte bringt. Kein Wunder, denn der Bestand an Linden, Platanen und Kastanien schrumpft jährlich um 1500 Stück.
Bochum – Rostock 1:2
Der Hamburger SV schlägt Karlsruhe 7:0 und zieht in den Uefa-Cup ein
Schon der Dichter Cervantes wusste, dass man einen Ritter nicht allein durch die Welt ziehen lässt und gesellte seinem ehrenwerten Don Quijote den treuen Sancho Pansa bei. Til Schweiger hält es nicht anders und wird in seinem neuen Film, der Abenteuerkomödie „1 1/2 Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde“ als ehrenwerter Ritter Lanze den türkischen Kleinganoven und Möchtegernritter Erdal (Rick Kavanian) zur Seite haben.
Viel herumgekommen: Erik-Jan Ouwerkerk hat in den letzten zehn Jahren Städte wie Algier, Saigon, Tiflis, Caracas oder Shanghai bereist. Eine Auswahl der dort entstandenen Stadtbilder präsentiert der seit 20 Jahren in Berlin lebende, aus den Niederlanden stammende Fotograf nun.
Vor 25 Jahren berichteten wir über ein geplantes Stadtbad
In 20 Tagen beginnt die Fußball-EM. Noch ist nicht klar, wo die Berliner Fans feiern sollen. Jetzt liegt dem Senat ein Konzept vor: Auf dem Alexanderplatz soll das Fanfest stattfinden. 160.000 BVG-Fahrgäste hätten täglich das Nachsehen. Ein Pro & Contra.
Mehr Geld zum Leben: Wir sagen Ihnen, wie Sie besser über die Runden kommen – beim Tanken, im Supermarkt, in der Apotheke. Für drei Haushalte haben unsere Experten konkret nachgerechnet: Lesen Sie, was Franziska Dill, die pensionierte Lehrerin, das Doppelverdienerpaar Marianne und Axel Casper und die Familie Kron – Michael, Andrea, Daniel und Julia – sparen können.
Sparpotenzial bei Energie: 543 Euro im Jahr Familie Kron bezieht ihren Strom von Eon Edis und zahlt bei einem Verbrauch von knapp 3400 Kilowattstunden (kWh) im Jahr 812 Euro. Deutlich billiger käme die Familie bei der Flexstrom GmbH davon, hat das unabhängige Internet-Verbraucherportal Verivox im Auftrag des Tagesspiegels ausgerechnet.
„Fair gehandelte Reisen“ – keine Spinnerei mehr. Gütesiegel für Nachhaltigkeit sind realistisch
bei Borussia Dortmund
…und die Kekse dazu.
Kräuter und Gemüse taugen für die Küche – aber jetzt gibt es die auch in der Cocktail-Bar. Liquid Kitchen, heißt der Trend, der Gin und Gurke mixt. Und statt Chin Chin heißt es: Guten Appetit.
Berlin - „Diesmal haben wir einen Sonderbotschafter in Essen“, hatte Füchse- Geschäftsführer Bob Hanning etwas hochtrabend angekündigt. Im Kampf um die Torjägerkrone in der Handball-Bundesliga, die der Berliner Linksaußen Konrad Wilczynski fast schon sicher hatte, wollte er nichts dem Zufall überlassen.
Einen Tag mit Kunst beginnt niemand gern mit leerem Magen. Daher ist das Märchenfrühstück, zu dem das Ethnologische Museum Dahlem heute um 11 Uhr lädt, eine besonders interessante Möglichkeit, den Internationalen Museumstag zu begehen.
Wir haben Goldene Hochzeit und feiern bei uns im Garten. Die Tischordnung bietet allerdings Zündstoff.
Zur Berichterstattung über den 60. Geburtstag Israels Das breite Spektrum der Artikel und Interviews zum 60.
Auf einer Paddel-, Rad- und Wanderreise von „Leer zum Meer“ offenbart Ostfriesland ungeahnte Naturschönheiten.
Am 25. Mai von 10 bis 17 Uhr findet zum dritten Mal der „Kanutag im Ruppiner Land“ statt.
Lauter Erzähler: das 4000. Suhrkamp-Taschenbuch
Vor dem letzten Spieltag hat Inter Mailand einen neuen Skandal. Kostet das den Tabellenführer den Titel?
Die Bundesliga kommentiert von Marcel Reif
Justine Henin ist nicht die erste Tennisspielerin, die vor dem Druck der Branche kapituliert
Frankfurt – Duisburg 4:2
So sehen die Radiomodelle der heutigen Zeit aus: schließen, fusionieren, kooperieren.
Der Westen sollte endlich Entspannungspolitik betreiben: Sanktionen beenden und direkt mit Teheran verhandeln, fordert der Iran-Kenner Christoph Bertram.
Im Neuköllner Norden entsteht derzeit ein Bildungspark: Auf dem 50 000 Quadratmeter großen „Campus Rütli“ sollen Kinder bis zur Ausbildung optimal gefördert werden – in der Kita, der Gemeinschaftsschule und dem Jugendzentrum, in Werkstätten und auf Sport- und Freizeitflächen. Damit künftig mehr Kinder im Kiez einen Schulabschluss machen und eine Berufsausbildung beginnen.
Franziska Dill bezieht Ökostrom von Lichtblick. Bei einem Jahresverbrauch von knapp 2200 kWh bezahlt sie im Jahr 534 Euro.

In seinem letzten Spiel siegt Oliver Kahn mit dem FC Bayern München 4:1 gegen Hertha BSC und stellt noch einen Rekord auf. Er hat sich fast alles in seiner Karriere erfüllt, nur ein Tor hat er nie geschossen.
Muss der Kinderbauernhof im Görlitzer Park bald wegen mangelndem Tierschutz geschlossen werden? Die Betreiber wollen jetzt länger arbeiten und die Stallzeiten verkürzen. Viele Familien fürchten dennoch um ihre Kiez-Oase.
Kolja Mensing entdeckt den wilden Osten von Finnland
Elliot Perlmans Roman über die vielen Seiten der Liebe

Venezuelas Präsident Chávez fühlt sich von Merkel nach Berlin eingeladen. Die Kanzlerin dementiert.

Wenn erfolgreiche Sportler aufhören, dann zählt man gerne noch einmal all die Pokale und Schalen auf, die sie gewonnen haben. So gesehen ist das Leben für Schiedsrichter ein bisschen unfair: Weil sie keine Pokale und Schalen bekommen für das, was sie leisten.

David Odonkor, 24, spielt seit zwei Jahren in Spanien bei Real Betis in Sevilla. Der Stürmer wurde 2006 überraschend für die WM nominiert. Der Westfale ist auch im vorläufigen EM-Kader.
Ich weiß: Da wollen irgendwelche Leute nur das große Geld verdienen. Ich kann mir auch vorstellen, dass ein paar fußballresistente Fahrgäste fluchen werden, wenn sie etwas mehr Zeit einplanen müssen.