zum Hauptinhalt

Das erste Viertelfinalspiel gegen Bremerhaven war für Alba Berlin noch ein Spaziergang. So leicht haben es die Norddeutschen den Hauptstädtern heute nicht gemacht. Und auch in anderen Basketballhallen wurde es eng.

schimi_thanner_dpa

In einer Woche strahlt das Erste den 700. "Tatort" aus. Bei den Sympathiewerten für die TV-Kommissare zeigt sich ein großer Unterschied zwischen Ost und West. Was den aktuellen Fahndern zu denken geben sollte: Die beliebtesten Fernseh-Ermittler sind längst in Pension.

An Flughäfen zu parken, ist keine günstige Angelegenheit. Es sei denn, man ist Mandatsträger im Bundestag - dann ist es an vielen Airports kostenlos. Mit den Verhaltensregeln des Parlaments ist das allerdings nicht immer vereinbar.

Es sollte offenbar richtig zur Sache gehen: Mit Knüppeln und Schwertern wollten sich zwei rivalisierende Gruppen im Volkspark Hasenheide bekämpfen. Die Polizei vermutet eine Verbindung zur Drogenszene.

Dalai Lama

Das Treffen von Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul mit dem Dalai Lama hat am Wochenende für zunehmenden Zwist in ihrer Partei, der SPD, gesorgt. SPD-Chef Beck ist empört, CDU-Generalsekretär Pofalla findet genau das unwürdig.

Hoffenheim

Die TSG Hoffenheim ist von der Regionalliga in die Bundesliga durchmarschiert. Das Team von SAP-Gründer Dietmar Hopp ließ am letzten Spieltag gegen Fürth nichts mehr anbrennen. Absteigen muss dagegen Kickers Offenbach.

Eine Rede von US-Präsident Bush zum Abschluss seiner Nahost-Reise hat bei arabischen Staatschefs für Aufregung gesorgt. Die Art, wie Bush sie behandelt habe, sei eine "Unverschämtheit". Die Araber sind nicht die einzigen, die derzeit nicht gut auf Bush zu sprechen sind.

Ein noch Unbekannter hat in der Nacht zu Sonntag in Marienfelde einen 27-Jährigen frontal angefahren und dabei schwer verletzt. Der Täter beging Fahrerflucht. Die Polizei bittet um Hilfe der Bevölkerung.

Die Berliner CDU will die Partei Die Linke auch auf Landesebene vom Verfassungsschutz überwachen lassen. Generalsekretär Frank Henkel sortierte die Partei in eine Traditionslinie mit den Terroristen der Roten Armee Fraktion.

Der bekannte RRB-Moderator Jolyon Brettingham ist am Samstag unerwartet verstorben. Der 58-Jährige war kurz vorher noch auf Sendung.

Josef Ackermann

Die Finanzmärkte sind "Monster" - diesen Vorwurf von Bundespräsident Köhler will Deutsche-Bank- Chef Ackermann nicht auf sich sitzen lassen. Die Banken hätten in der Krise kühlen Kopf bewahrt - auch wenn sein Institut nicht "ganz ohne Kratzer" geblieben sei.

FC Bayern

Der FC Bayern feierte seine Meisterschaft: Zehntausende Fans jubelten den Spielern in der Münchner Innenstadt zu. Das haben sich die Spieler auch verdient, sagt CSU-Chef Erwin Huber: Der Verein hat "eine geniale Saison hingelegt".

Etwa 400 Kinder und Jugendliche sollen in den vergangenen Jahren gegen ihren Willen in der Flüchtlingsunterkunft des Frankfurter Flughafens festgehalten worden sein. Die Bundespolizei will davon nichts wissen: "Die Vorwürfe weisen wir zurück."

Birma

Tausende Kleinkinder drohen zu verhungern, wenn sie nicht schleunigst nahrhaftes Essen bekommen. Mit diesem Schreckensszenario schlug die Hilfsorganisation Save the Children am Sonntag Alarm. Doch die Regierung bleibt stur - "menschenverachtend", sagt der britische Premier Brown.

Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble will Medienberichten zufolge in Köln eine Abhörzentrale für Polizei und Geheimdienste nach amerikanischem und britischem Vorbild aufbauen. Verfassungsrechtlich nicht ganz unbedenklich, meint der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum.

Ein tobender Mob hat am frühen Sonntagmorgen versucht, einen Studentenclub in Frankfurt (Oder) zu stürmen. Die Männer haben vermutlich Kontakt zur rechten Szene. Zwei Berliner wurden bei den Ausschreitungen angegriffen.

Olympique Lyon

Olympique Lyon bleibt mit dem siebten Streich in Serie das Maß aller Dinge im französischen Fußball und will in Münchner Manier nach der Meisterschaft auch das Double. Für Ex-Bayern-Star Jean-Pierre Papin hieß es dagegen "rien ne va plus".

Von Jens Marx, dpa
China Erdbeben

Weitere starke Beben und Regenfälle haben das Schicksal der Überlebenden im Erdbebengebiet der südwestchinesischen Provinz Sichuan zusätzlich erschwert. Die US-Armee schickt zwei Hilfsflugzeuge in die Erdbebenregien. Es ist das erste Mal, dass Peking Hilfe von ausländischen Truppen annimmt.

Sharon Stone auf dem Life Ball

45.000 Menschen haben vor dem Wiener Rathaus zum 16. Mal den Life Ball, Europas größte Wohltätigkeitsveranstaltung gegen Aids besucht. Superstars wie Sharon Stone und Kim Catrall ließen sich das Spektakel nicht entgehen. Bill Clinton sagte ab - obwohl er eine Millionen Dollar aus dem Spendenfond bekam.

Nach über drei Monaten in der Hand mutmaßlicher islamistischer Extremisten ist der pakistanische Botschafter in Afghanistan wieder frei. Die Taliban behauptet, dass sie dafür zwölf von ihren Kämpfern aus pakistanischer Haft zurück bekommen habe. Ein gutes Geschäft, dass die pakistanische Regierung bestreitet.

Beim Jahrestreffen der US-Waffenlobby haben die Delegierten die beiden Präsidentschaftskandidaten gewarnt. Obama und Clinton würden das Recht auf Waffenbesitz einschränken. Die Botschaft der Waffenfreunde: "Wir beobachten euch." Waffennarr McCain dagegen hat gute Karten.

In der japanischen Hauptstadt haben rund 16.000 Menschen ihre Häuser verlassen. Der Grund: Eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Das Geschoss lag 3,5 Meter unter der Erde versteckt und war scharf.

Mugabe

In Simbabwe steht die Stichwahl für das Präsidentenamt vor der Tür. Die Regierung lässt keine weiteren Beobachter der Wahl zu - und Simbabwes Oppositionsführer Morgan Tsvangirai hat Angst vor einer Rückkehr in seine Heimat. Er habe Morddrohungen erhalten, sagt er.

Armut

Die soziale Kluft zwischen arm und reich wird tiefer: Jeder vierte Bundesbürger gilt einem Zeitungsbericht zufolge als arm, oder muss durch staatliche Leistungen vor Armut bewahrt werden. Die Einkommen der Reichen wachsen - im unteren Bereich sinken sie. Die Zahl der Obdachlosen hat sich allerdings halbiert.

Weitere starke Beben und Regenfälle haben das Schicksal der Überlebenden im Erdbebengebiet der südwestchinesischen Provinz Sichuan zusätzlich erschwert. Ein Damm droht zu brechen - Tausende sind auf der Flucht vor den drohenden Wassermassen.

Zur geplanten Erhöhung der Diätenfür die Abgeordneten des BundestagsWeil wir doch seit Tempelhof Übung haben, fordere ich ein Volksbegehren zur Umbenennung des Bundestages in Raffketag, alternativ in Raffgiertag.Begründung: Diäten, Pensionen, Fahren und Fliegen etc.

„Das Böse im Mann / Wer die Verbrechen des Josef Fritzl verstehen will, sollte einen Blick auf die Biologie werfen“ von Bas Kast vom 11./12.

Zum Streit um das Pflichtfach Ethikan Berliner SchulenOffensichtlich unterschätzt die Berliner SPD bei ihrem Kurs gegen den Religionsunterricht die Zahl der Wähler, die aus christlich geprägter sozialer Verantwortung die SPD in der Vergangenheit gewählt haben. Die Leitbilder Gustav Heinemann und Johannes Rau sind offenbar längst vergessen.

Zum Streit um das Pflichtfach Ethikan Berliner SchulenIn einer Metropole wie Berlin, in der in absehbarer Zeit nur noch ein Drittel der Bevölkerung den beiden großen christlichen Konfessionen angehören wird, aber schon jetzt ungefähr die Hälfte der Bewohner sich keiner institutionalisierten Religionsgemeinschaft zuordnet, ist ein für alle Schüler gemeinsames Fach Ethik dringend erforderlich. Wie sollen sonst den Jugendlichen die für alle Einwohner von Berlin geltenden normativen und moralischen Standards, die sich aus der Landesverfassung und dem Grundgesetz herleiten, vermittelt werden?

„Flugfeld Tempelhof: Der Zaunsoll bald fallen“ von Stefan Jacobsund Christoph Stollowsky vom 16. MaiDie bereits angekündigte Aufhebung der Absperrung der Flughafenfläche halte ich für puren Leichtsinn und ein Versprechen, das aus berufenen Munde man nicht geben sollte.

„Benzin wird zum Luxus“ von Alfons Frese und Daniel Rhee-Piening vom 17. MaiKaum ein Autofahrer, der durch diese hohen Benzinpreise sein gesamtes Konsumverhalten bezüglich anderer Anschaffungen überdenken muss, glaubt den verlogenen Argumenten der Verantwortlichen dieser gigantischen und völlig ungerechten Preistreiberei beim Sprit!

Nach wochenlangen Kontroversen über das Recht von Musliminnen, im Dienst ein Kopftuch zu tragen, hat die dänische Regierung eine umstrittene Entscheidung gefällt: Die liberal-konservative Regierung unter Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen bereitet ein Gesetz vor, das Frauen im Richteramt das Tragen von Kopftüchern untersagt. Das Verbot richtet sich zwar an jegliche religiösen Symbole einschließlich christlichen Kreuzen, jüdischen Hauben und Turbanen.

Eine Katastrophe diesen Ausmaßes sollte auch die Politik innehalten lassen. Das heißt nicht, dass der Westen die Menschenrechtsverletzungen und die Unterdrückung der Tibeter vergessen sollte.

In der hessischen CDU gibt es zu Roland Koch keine Alternative. Das muss ihm erst einmal einer nachmachen: 95 Prozent Zustimmung, trotz eines Verlusts von 12 Prozent bei der Landtagswahl.

Sie gehören zu Prenzlauer Berg wie Milch zum Kaffee: die jungen, schicken Mamas Nichtmütter fragen sich, wie es wäre, wenn sie dazu gehörten. Wenigstens für einen Tag. Ein Selbstversuch

Von Elena Senft