zum Hauptinhalt

Die wichtigsten Freiluftkinos starten in die Saison. Der Zeitpunkt ist gut gewählt: Die nächsten vier Tage soll es trocken bleiben.

Von Sebastian Leber

Die Deutsche Fußball-Liga hat vorgestellt, wie die Spieltage der Ersten und Zweiten Bundesliga ab der Saison 2009/2010 aussehen sollen. Noch unklar ist, welche Sender die Spiele im Fernsehen übertragen werden.

Finanzprüfer haben herausgefunden, dass für die Führungsetagen des Unternehmens zu viel Geld ausgegeben wird. Bei anderen öffentlichen Unternehmen sieht es nicht besser aus.

Michaael Skibbe

Bayer trennt sich von Trainer Michael Skibbe, weil ein Neuanfang gemacht werden soll. Letztlich scheiterte Skibbe aber wohl auch an seinem Imageproblem.

Von Jörg Strohschein

Modenschauen werden meist mit Perfektionismus so stilisiert, dass sie am Ende wie ein wuseliges Chaos wirken. Die Kindermodenschau beim Sommerfest zum 20.

Das einstige Flüchtlingsheim im Landkreis Barnim wird jetzt zum Schulungszentrum, im Mai soll wahrscheinlich schon die erste Veranstaltung stattfinden. Auch für Konzerte rechtsextremer Bands soll das Gebäude genutzt werden.

Von Frank Jansen

Berlin - Mit Zurückhaltung hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) die Ankündigung von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) begrüßt, den Kliniken mehr Geld zur Verfügung zu stellen. Die Zusage sei insofern erfreulich, als das Ministerium die finanzielle Notlage bisher immer nur als Übertreibung abgetan und auf angeblich noch vorhandene Wirtschaftlichkeitsreserven verwiesen habe, sagte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum dem Tagesspiegel.

Von Rainer Woratschka

Washington - Barack Obama hat den vorletzten Schritt zur Nominierung als Präsidentschaftskandidat der Demokraten getan. Wie erwartet gewann er die Vorwahl in Oregon mit 58 zu 42 Prozent, unterlag Hillary Clinton aber in Kentucky mit 30 zu 65 Prozent.

Von Christoph von Marschall

Je lauter Bildungsexperten auf Eltern und ihre halb erwachsenen Kinder einreden, dass Bildung alles ist, desto merkwürdiger sind die Ergebnisse. Obwohl inzwischen jeder weiß, dass Abitur und Hochschulbildung die beste Arbeitslosenversicherung sind, steigt der Anteil der Bildungsambitionierten nur zögernd.

Von Ursula Weidenfeld

Der Nahe Osten einmal anders: Israel und Syrien verhandeln, das Ziel heißt Frieden.

Von Charles A. Landsmann

Herr Palazzo, ist die neue Kooperation von Tchibo und GTZ mehr als nur Pflege für ein ramponiertes Firmenimage?Die Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Partner, der seine Glaubwürdigkeit leiht, ist sehr positiv.

Textilindustrie

Tchibo will die Arbeitsbedingungen seiner Zulieferer verbessern – und damit auch sein Image retten. Auch andere deutsche Unternehmen bemühen sich um den Erhalt sozialer Standards.

Heute kam ein Päckchen an. Eine knallrote Schirmmütze mit weißem Kreuz, ein rot-weiß-roter Fanschal und eine Schweizer Fahne lagen darin.

Von Till Hein

Dass der RBB aus finanziellen Gründen ausgerechnet sein Radio Multikulti einstellen will, hat gestern viele verärgert, die sich in Berlin mit Migration und Integration beschäftigen. „Für mich ist vollkommen unverständlich, dass die Sanierung des RBB ausschließlich zu Lasten der Multikulturalität gehen soll“, sagte Berlins Integrationsbeauftragter Günter Piening.

Lehmann

Jens Lehmann gerät im Kampf um seinen Platz im deutschen Tor unter Druck. Während Timo Hildebrand zunächst einmal abgemeldet scheint, drängen mit Manuel Neuer und René Adler zwei Nachwuchshoffnungen auf ihre Chance.

Von Stefan Hermanns
Philharmonie nach Brand

Das Dach der Philharmonie ist durch das Feuer zu einem Viertel beschädigt. Experten befürchten einen Millionenschaden. Für ihr nächstes Konzert ziehen die Philharmoniker kurzfristig in die Waldbühne um.

Von Jörn Hasselmann

Berlin - Nach dem Diäten-Rückzieher der beiden Regierungsfraktionen von Union und SPD nimmt auch die Bundesregierung Abstand von einem finanziellen Nachschlag. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärte am Mittwoch die Bereitschaft des Kabinetts zum Verzicht auf eine Übertragung des jüngsten Tarifabschlusses des öffentlichen Dienstes für die Bezüge der Minister und parlamentarischen Staatssekretäre.

Aus Solidarität mit den Bebenopfern und der drohende Flut in den chinesischen Erdbebengebieten geben die Tibeter ihre Prosteste gegen die chinesische Politik derzeit auf.

Na bitte, jetzt liegt auch der Rasen vorm neuen EM-Quartier, pünktlich zum Anpfiff des gestrigen Endspiels der Champions League. Das Finale war ein guter Anlass, um gestern mal vorsichtig in kleiner Runde die Zapfanlage zu testen und im neuen EM-Quartier – organisiert vom Magazin „11 Freunde“ und Tagesspiegel – ein bisschen Vorfreude aufkommen zu lassen auf die Fußball-EM, die in 16 Tagen beginnt.

Sie schlagen und treten brutal auf ihr Opfer ein und durchwühlen immer wieder dessen Kleidung auf der Suche nach der Geldbörse: Mit den Videoaufnahmen einer Überwachungskamera fahndet die Polizei nach zwei Räubern, die am 9. Februar dieses Jahres um sechs Uhr früh einen 19-jährigen Jugendlichen im U-Bahnhof Blissestraße in Charlottenburg-Wilmersdorf zusammengeschlagen haben.

Berlin - Hohe Regierungsbeamte sind am Dienstagabend unfreiwillig für kurze Zeit im ehemaligen Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen eingesperrt worden. Ein Gedenkstättenmitarbeiter habe die Gruppe der Dienststellenleiter der Landesvertretungen beim Bund auf seinem abendlichen Rundgang übersehen und sämtliche Türen verriegelt, teilte ein Sprecher der Einrichtung gestern mit.

Ägyptens Kulturminister Faruk Hosni soll im dortigen Kulturausschuss am 4. Mai die Bereitschaft geäußert haben, jüdische Bücher zu verbrennen, falls man ihm seine harte Haltung gegen eine „kulturelle Normalisierung“ in der Beziehung zu Israel nicht glaube: eine antisemitische Äußerung kurz vor dem 75.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })