Diskuswerferin aber nicht bei Werfertagen in Halle
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.05.2008 – Seite 4
EigentumswohnungWohnungseigentümer müssen es nicht hinnehmen, dass ein anderer Bewohner der Wohnungseigentumsanlage auf dem gemeinsamen Rasen vor der Anlage ein mobiles Schwimmbecken aufstellt. Das Kammergericht Berlin folgte den Argumenten der Kläger, dass das Aufstellen von Swimmingpools in Wohnungseigentumsanlagen nicht üblich sei und außerdem der freie Blick ins Grüne gestört werde.
Unsere Baugruppe plant Küchen und Bäder.
Ein begeisternder Abend am S-Bahnhof Friedrichstraße: Christian Thielemann und seine Münchner Philharmoniker in Berlin.
Unmittelbar nach dem Votum des Bundesrats zum EU-Reformvertrag von Lissabon sind die ersten Verfassungsbeschwerden gegen das Abkommen eingereicht worden. Nach Angaben einer Sprecherin des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe will der CSU-Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler Bundespräsident Horst Köhler und der Bundesregierung durch eine einstweilige Anordnung untersagen lassen, das Zustimmungsgesetz zum EU-Vertrag „auszufertigen oder zu verkünden“.
Auf ihn hat die Tanzwelt gewartet: Bruno Beltrao eröffnet das Berliner Festival "Brasil em cena".
Jens Hinrichsen sieht Sezierern bei der Arbeit zu

In der Hasenheide eskalierten in den vergangenen Tagen Konflikte unter Drogenhändlern. Jetzt gibt es mehr Einsätze der Polizei – doch die Parkbesucher sind verunsichert.
Der böse Disco-Gigolo gibt sich die Ehre. Kurz vor der Fußball-EM kommt der Chef der International Deejay Gigolos ins Crush, bevor er sich dann aufs Turnier konzentriert.
Vor vier Jahren starb der neunjährige Dersu. Ein Lkw-Fahrer hatte den Jungen beim Rechtsabbiegen überrollt.
Neben dem Wiedereinstieg in die Atomenergie und der Beseitigung des Müllchaos will die Regierung Silvio Berlusconis das Problem "krimineller Ausländer" in Italien mit harter Hand angehen.
Gewerkschaft NGG hat angeblich Beweise.
Die Polizei ist mehreren Diebesbanden im Stadtrandgebiet auf der Spur. Sie steigen tagsüber in die Häuser ein oder auch nachts – während die Bewohner nichts ahnend schlummern. Die Diebesbanden stehlen alles, was sich zu Geld machen lässt.
Die affärengeschüttelte Sachsen-CDU will nach dem Rücktritt Milbradts mit Tillich einen Neuanfang wagen. Die Parteibasis ist der ewigen Debatten um Korruption, Landesbankdesaster und Waldschlösschenbrücke müde.
Katharina Wagner, die Tochter des Bayreuther Festspielpatriarchen Wolfgang Wagner, überrascht mal wieder mit einer exzentrischen Idee: Im Teutoburger Wald will sie mit der Rockband Rammstein ein Konzertspektakel veranstalten. „Katharina plant so etwas, sie hat mir davon erzählt“, bestätigte jetzt der Dirigent Christian Thielemann der Berliner Boulevardzeitung „B.
Allianz und Commerzbank bieten angeblich zehn Milliarden Euro für die Postbank – die Börse feiert schon.

Kein "Business as usual": Der britische Oppositionsführer Cameron will die erneute Wahlniederlage der Regierungspartei nutzen.

Jelena Tomasevic singt beim "Eurovision Song Contest" für Gastgeber Serbien ein Volkslied mit Herz-Schmerz-Rhetorik. Der Beitrag weckt Nationalgefühle – nach dem Verlust des Kosovo.

Das 61. Filmfest Cannes geht mit Wenders, Egoyan und Soderbergh in die Endrunde. Eine Bilanz
Am Spreeufer zwischen Jannowitz- und Oberbaumbrücke findet man eine Reihe weiterer Strandbars mit Blick aufs Wasser. Die wohl bekannteste ist die komplett im Westernstil gehaltene Bar25 in der Holzmarktstraße 25 in Friedrichshain (www.
Christian Tretbar über die Äußerungen Christoph Daums
Die Tories könnten bei den nächsten Unterhauswahlen wieder ans Ruder kommen. Eine Chance auch für Europa?
Die Länder wollen mehr Geld und werfen dem Bund Wortbruch vor. Nun muss der Vermittlungsausschuss ran und eine Lösung finden.

Sowohl an diesem Sonntag als auch am kommenden gehören die Straßen der Stadt den Radlern. Zum „Skoda Velothon Berlin“ haben sich 10 000 Hobby-Rennfahrer angemeldet.

Der Portugiese Cristiano Ronaldo ist nicht mehr das verspielte Kind, als das er vor fünf Jahren aus Lissabon nach Manchester kam.
WAS IST FERTIG?Seit unserer letzten Folge im März hat sich einiges getan: „Das Haus ist voll“, sagt Architekt Alois Albert: Die Bauherren sind vollzählig: Für jede der neun Wohnungen gibt’s Mitglieder, die unterschrieben und das Eintrittsgeld bezahlt haben.
"Erst inhaltlich nicht mitarbeiten und dann sein Veto einlegen." Die SPD ist sauer auf Wirtschaftsminister Michael Glos.
Baden-Württembergs Verbraucherminister Peter Hauk will per Gesetz Werbeanrufe bekämpfen. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries geht moderater vor.

Die Linkspartei ist erleichtert über die Enthaltung des Regierenden Klaus Wowereit im Bundesrat – doch die rot-rote Krise ist längst nicht beigelegt.
In Friedrichshain befindet sich eine Wohnung, die in der kommenden Woche versteigert wird – im Norden des Stadtteils, nicht weit von SEZ und Volkspark Friedrichshain. Im zweiten Stock eines Altbaus aus dem Jahr 1903, Ebertystraße 32, verteilen sich knapp 90 Quadratmeter Wohnfläche auf drei Zimmer, eine Küche, Diele sowie Bad und WC.
Samuel Finzi und Wolfram Koch sind ein Komikerpaar zum Niederknien. Ein Fall für zwei: Gotscheffs "Ubukönig“ an der Berliner Volksbühne.

Einsfünfzig für den Liter Benzin und mehrere Wochen BVG-Streik - das waren nur zwei Gründe für immer mehr Berliner, aufs Fahrrad umzusteigen. Mit insgesamt 150 Bauprojekten macht die Verkehrsverwaltung den Wechsel leichter.