Ein begeisternder Abend am S-Bahnhof Friedrichstraße: Christian Thielemann und seine Münchner Philharmoniker in Berlin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.05.2008 – Seite 4
Unmittelbar nach dem Votum des Bundesrats zum EU-Reformvertrag von Lissabon sind die ersten Verfassungsbeschwerden gegen das Abkommen eingereicht worden. Nach Angaben einer Sprecherin des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe will der CSU-Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler Bundespräsident Horst Köhler und der Bundesregierung durch eine einstweilige Anordnung untersagen lassen, das Zustimmungsgesetz zum EU-Vertrag „auszufertigen oder zu verkünden“.
Im Liebermann-Haus präsentiert sich die Natur als Lehrmeister. Sie liefert Blaupausen für technische Entwicklungen, etwa für Flugzeugflügel oder Klettverschlüsse.
Neu in Schale geworfen meldet sich die „Eierschale Dahlem“ an der Podbielskiallee zurück: Am 1. Juni wird sie, in frischen Farben und mit feiner Innenausstattung, nach acht Jahren Pause wieder eröffnet.
"Blamage für die Stadt": Die Opposition rügt den Regierenden Bürgermeister Wowereit für dessen Enthaltung bei der Bundesrats-Abstimmung über den EU-Vertrag. Besonders weit vor wagt sich die FDP.
Ist das nicht toll, in so einer großen Stadt wie Berlin aufzuwachsen?“, frage ich Emma, als wir über den Mariannenplatz zur Musikstunde gehen.
Der SPD-Parteichef Kurt Beck ärgert sich über Artikel zu Pflegeskandalen im "Vorwärts“. Chefredakteur Uwe-Karsten Heye entschuldigt sich für die "Zuspitzung".

Anwohner im Süden Berlins empören sich schon jetzt über lärmende Jets aus Schönefeld. Die ILA verteidigt die Probeflüge vor dem Messe-Beginn. Am lautesten ist die Bundeswehr.
Im Bundesrat gibt es nach der Abstimmung zum EU-Vertrag wenig Kritik an Klaus Wowereit – aber Europapolitiker sind enttäuscht vom Hauptstadtchef.
Jens Hinrichsen sieht Sezierern bei der Arbeit zu

In der Hasenheide eskalierten in den vergangenen Tagen Konflikte unter Drogenhändlern. Jetzt gibt es mehr Einsätze der Polizei – doch die Parkbesucher sind verunsichert.
Der böse Disco-Gigolo gibt sich die Ehre. Kurz vor der Fußball-EM kommt der Chef der International Deejay Gigolos ins Crush, bevor er sich dann aufs Turnier konzentriert.
Vor vier Jahren starb der neunjährige Dersu. Ein Lkw-Fahrer hatte den Jungen beim Rechtsabbiegen überrollt.
Neben dem Wiedereinstieg in die Atomenergie und der Beseitigung des Müllchaos will die Regierung Silvio Berlusconis das Problem "krimineller Ausländer" in Italien mit harter Hand angehen.
Gewerkschaft NGG hat angeblich Beweise.
Im Flur zum Kreißsaal haben Charité-Angestellte zwei acht bis neun Wochen alte Jungen gefunden. Im Kinderwagen lag offenbar auch ein Zettel mit einer Notiz der Mutter.
Aber geringe Beteiligung an Abstimmung nach Streik
Nach dem Koalitionskrach um den Europavertrag muss Rot-Rot beweisen, dass der Vorrat an Gemeinsamkeiten für das Weiterregieren reicht. Gelöst werden muss zum Beispiel der Tarifstreit im öffentlichen Dienst und beim landeseigenen Krankenhauskonzern Vivantes.
Die Bundesländer wollen ihre Interessen bei der Teilprivatisierung der Deutschen Bahn per Gesetz sichern. Im Bundesrat beschlossen sie dazu am Freitag einen eigenen Gesetzentwurf, der in den Bundestag eingebracht wird.

Die Luftfahrtmesse ILA ist um eine Attraktion reicher: Airbus zeigt sein Brennstoffzellen-Modell.

Back in Berlin: Der Ausstellungsmacher René Block eröffnet einen Projektraum für türkische Kunst.

Die schönsten Orte wirken von außen oft unscheinbar: Das "Kiki Blofeld" am Spreeufer ist mehr als eine Strandkneipe. Den verwunschenen Ort muss man aber erst finden.

Kaum in die Bundesliga aufgestiegen, stellte sich Kölns Trainer Daum mit umstrittenen Äußerungen über Fußball und Homosexualität bloß. Die Kritik ließ nicht lange auf sich warten.
Das Berliner Auktionshaus Bassenge versteigert Blätter von Kollwitz und Grafik der Renaissance.
Die Minister können sich nicht auf eine Reform der Kfz-Steuer einigen. Die Debatte steht im Stau.
Brandenburgs Verfassungsschutz ist besorgt über rechtsextreme und rassistische Tendenzen in Fußballstadien und -vereinen im Land. Nicht alle Vereine gehen konsequent dagegen vor.
Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat den offiziellen Kontakt zur katholischen Kirche ausgesetzt, einige Rabbiner haben ihre Teilnahme am Katholikentag abgesagt. Doch es gibt Schritte auf dem Weg zur neuen Annäherung.
Die Frühjahrsauktion der Villa Grisebach überzeugt mit Klassischer Moderne. Zum Aufruf kommen über 80 Gemälde, Grafiken und Skulpturen.
Die affärengeschüttelte Sachsen-CDU will nach dem Rücktritt Milbradts mit Tillich einen Neuanfang wagen. Die Parteibasis ist der ewigen Debatten um Korruption, Landesbankdesaster und Waldschlösschenbrücke müde.
Die Polizei ist mehreren Diebesbanden im Stadtrandgebiet auf der Spur. Sie steigen tagsüber in die Häuser ein oder auch nachts – während die Bewohner nichts ahnend schlummern. Die Diebesbanden stehlen alles, was sich zu Geld machen lässt.

Einsfünfzig für den Liter Benzin und mehrere Wochen BVG-Streik - das waren nur zwei Gründe für immer mehr Berliner, aufs Fahrrad umzusteigen. Mit insgesamt 150 Bauprojekten macht die Verkehrsverwaltung den Wechsel leichter.
Samuel Finzi und Wolfram Koch sind ein Komikerpaar zum Niederknien. Ein Fall für zwei: Gotscheffs "Ubukönig“ an der Berliner Volksbühne.