Wie sieht Anerkennung für Ehrenamtler aus – eine Diskussion
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.05.2008 – Seite 3

Anwohner im Süden Berlins empören sich schon jetzt über lärmende Jets aus Schönefeld. Die ILA verteidigt die Probeflüge vor dem Messe-Beginn. Am lautesten ist die Bundeswehr.
Im Bundesrat gibt es nach der Abstimmung zum EU-Vertrag wenig Kritik an Klaus Wowereit – aber Europapolitiker sind enttäuscht vom Hauptstadtchef.
In Chengdu geht immer noch die Angst um. Obwohl die Stadt nicht in der Zone liegt, in der weitere Nachbeben erwartet werden, übernachten in der chinesischen Provinzhauptstadt viele Menschen auf der Straße oder in vorübergehenden Behausungen. Der Standort einiger Zelte aber hat in China große Aufregung verursacht.
Berlin - Der Dax ist kurz vor dem Wochenende unter die Marke von 7000 Punkten abgerutscht. Börsianern zufolge wurde der schon schwache Markt von Kursverlusten an den US-Börsen weiter nach unten gezogen.

Wenn Musik eine Sprache ist, dann hat er sie polyglott gesprochen. Kulturradio erinnert an Jolyon Brettingham Smith.
Immer noch kein Baubeginn an der Möckernstraße. Doch nun werden die Details festgelegt.
Performance und Medienkunst treffen sich im experimentellen Projekt Zensors mit vielen Facetten: Bühne, Rauminstallation, Filmelemente und ein Konzert. Mit dabei aus Europa und Japan sind beispielweise Takayuki Fujimoto von der Gruppe Dumb Type, bekannt für Lichtdesigns mit LED-Technik, und das dem Ensemble von Sasha Waltz entsprungene Choreografenduo matanicola.
Den Hockeyspielerinnen reicht ein Unentschieden zum Einzug ins Finale der Champions Trophy.
Volksbegehren "Pro Reli": Der Kampf um das Wahlpflichtfach Religion an Berlins Schulen wird härter.
Rauch über der Philharmonie – die Stadt hielt am Dienstag den Atem an. Derweil eilten die Musiker in das Gebäude, um ihre kostbaren Instrumente zu retten. Welche Gefühle hatten die Künstler dabei? Wir haben Berliner Philharmoniker bei den Proben für ihren heutigen Auftritt in der Waldbühne gefragt.
Seit gestern ist die Autobahn A 113 durchgehend von Neukölln bis zum Berliner Ring zu befahren
Im Flur zum Kreißsaal haben Charité-Angestellte zwei acht bis neun Wochen alte Jungen gefunden. Im Kinderwagen lag offenbar auch ein Zettel mit einer Notiz der Mutter.
Nach dem Koalitionskrach um den Europavertrag muss Rot-Rot beweisen, dass der Vorrat an Gemeinsamkeiten für das Weiterregieren reicht. Gelöst werden muss zum Beispiel der Tarifstreit im öffentlichen Dienst und beim landeseigenen Krankenhauskonzern Vivantes.
Die Bundesländer wollen ihre Interessen bei der Teilprivatisierung der Deutschen Bahn per Gesetz sichern. Im Bundesrat beschlossen sie dazu am Freitag einen eigenen Gesetzentwurf, der in den Bundestag eingebracht wird.

Die Luftfahrtmesse ILA ist um eine Attraktion reicher: Airbus zeigt sein Brennstoffzellen-Modell.

Back in Berlin: Der Ausstellungsmacher René Block eröffnet einen Projektraum für türkische Kunst.

Die schönsten Orte wirken von außen oft unscheinbar: Das "Kiki Blofeld" am Spreeufer ist mehr als eine Strandkneipe. Den verwunschenen Ort muss man aber erst finden.

Kaum in die Bundesliga aufgestiegen, stellte sich Kölns Trainer Daum mit umstrittenen Äußerungen über Fußball und Homosexualität bloß. Die Kritik ließ nicht lange auf sich warten.
Das Berliner Auktionshaus Bassenge versteigert Blätter von Kollwitz und Grafik der Renaissance.
Die Minister können sich nicht auf eine Reform der Kfz-Steuer einigen. Die Debatte steht im Stau.
Brandenburgs Verfassungsschutz ist besorgt über rechtsextreme und rassistische Tendenzen in Fußballstadien und -vereinen im Land. Nicht alle Vereine gehen konsequent dagegen vor.
Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat den offiziellen Kontakt zur katholischen Kirche ausgesetzt, einige Rabbiner haben ihre Teilnahme am Katholikentag abgesagt. Doch es gibt Schritte auf dem Weg zur neuen Annäherung.
Die Frühjahrsauktion der Villa Grisebach überzeugt mit Klassischer Moderne. Zum Aufruf kommen über 80 Gemälde, Grafiken und Skulpturen.
Aber geringe Beteiligung an Abstimmung nach Streik
Der schöne Monat Mai sieht seine Berufs-Achtundsechziger erblühen - und sie machen sich auch so gut im Fernsehen. Aber irgendwann muss auch mal wieder Schluss sein.
Ihrer Liebe wegen wurden sie verfolgt und getötet. Nun gedenkt ein Mahnmal der Opfer und kündet vom schwulen Selbstbewusstsein
Die deutsche Tennis-Nationalmannschaft hat das Finale des World Team Cups verpasst. Nicolas Kiefer besiegelte gestern mit einer 4:6, 6:3, 5:7-Niederlage gegen den Russen Dmitri Tursunow das Ausscheiden der deutschen Mannschaft in der Vorrunde.
Darf ein Vermieter Schadensersatz verlangen, weil die Wohnung verraucht ist? Und wenn ja, wann?
Auch wenn der Hausbesitzer nichts fürs Klima tut, darf die Miete nicht gemindert werden.
Videos von Aïda Ruilova
Fünf Freundinnen koordinieren das jährliche Kulturfestival in Brandenburger Gotteshäusern – und helfen so, sie zu bewahren
Diesel-Fahrer sehen schwarz: Der Treibstoff ist an einigen Tankstellen bereits teurer als Benzin und Super. Experten sehen die Nachfrage nach Diesel-Autos weiter sinken.

Ohne Nihat wäre die Türkei wohl kaum bei dieser Europameisterschaft dabei. Am wertvollsten ist er als zentraler Stürmer.
Vier Engel für Deutschland: Die „No Angels“ wollen beim „Eurovision Song Contest“ in Belgrad Deutschlands Grand-Prix- Ehre retten – doch als aussichtsreichste Anwärter auf den Sieg gehen wieder einmal andere Länder ins Rennen. Zwischen den hoch favorisierten Balladen aus dem Gastgeberland Serbien und aus Portugal, Popsongs aus der Ukraine oder Schweden, der von Timbaland produzierten Nummer eines russischen Superstars und Hardrock aus Finnland rechnen die wenigsten den Popengeln eine vordere Platzierung aus.
Die Linke erwägt, einen eigenen Kandidaten ins Rennen um das Amt des Bundespräsidenten zu schicken. Die Grünen wollen sich noch nicht festlegen.

Dortmund stellt den neuen Trainer Klopp vor. An den Medienrummel muss sich der Bundesliga-Trainer erst noch gewöhnen.
Die neue "Tatort"-Kommissarin ist die Frau an der Seite von Rudi Assauer, Deutschlands letztem Edel-Macho - und vielleicht jahrelang unterschätzt worden.

Am Sonntag findet das Formel-1-Rennen in Monte Carlo statt. Der dreifache Weltmeister Niki Lauda über die Formel-1-Moderation, TV-Quote und Schumis Erben.

Jens Lehmann spricht über sein Karriereende. Andererseits fühlt sich die Nummer eins im Tor der Nationalmannschaft noch fit genug, eine oder zwei Spielzeiten dranzuhängen. Vielleicht unterschreibt er ja in Stuttgart.
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen massiven Stellenabbau bei der Gasag

Das Gerichtsurteil zur Gewalttäter-Datei hat keine Auswirkungen auf die EM.
Klaus Kurpjuweit wundert sich über den autobahnkritischen ADAC
Im Liebermann-Haus präsentiert sich die Natur als Lehrmeister. Sie liefert Blaupausen für technische Entwicklungen, etwa für Flugzeugflügel oder Klettverschlüsse.
Neu in Schale geworfen meldet sich die „Eierschale Dahlem“ an der Podbielskiallee zurück: Am 1. Juni wird sie, in frischen Farben und mit feiner Innenausstattung, nach acht Jahren Pause wieder eröffnet.
"Blamage für die Stadt": Die Opposition rügt den Regierenden Bürgermeister Wowereit für dessen Enthaltung bei der Bundesrats-Abstimmung über den EU-Vertrag. Besonders weit vor wagt sich die FDP.
Ist das nicht toll, in so einer großen Stadt wie Berlin aufzuwachsen?“, frage ich Emma, als wir über den Mariannenplatz zur Musikstunde gehen.
Der SPD-Parteichef Kurt Beck ärgert sich über Artikel zu Pflegeskandalen im "Vorwärts“. Chefredakteur Uwe-Karsten Heye entschuldigt sich für die "Zuspitzung".