zum Hauptinhalt

Das vom Tabellenstand her ungleiche Duell entschied Abstiegskandidat Linde Schönewalde beim Tabellendritten Potsdamer Kickers überraschend und sehr unerwartet deutlich 4:1 (3:0) für sich.Schönewaldes Toni Schmidt traf früh zum 0:1 (27.

GOLDENE PALME„Entre les murs“ von Laurent Cantet GROSSER PREIS DER JURY„Gomorrha“ von Matteo Garrone PREIS DER JURY„Il divo“ von Paolo SorrentinoSCHAUSPIELERINSandra Corveloni für „Linha de Passe“ von Walter Salles und Daniela Thomas SCHAUSPIELERBenicio Del Toro für „Che“ vonSteven Soderbergh REGIENuri Bilge Ceylan für „Üc Maymun“DREHBUCHJean-Pierre und Luc Dardennefür „Le silence de Lorna“REIHE „UN CERTAIN REGARD"„Tulpan“ von Sergej Dvortsevoj.Sympathiepreis: „Wolke 9“ vonAndreas DresenCAMERA D’OR (ERSTLINGSFILM)„Hunger“ von Steve McQueen EHRENPREISE 61.

Der Ausbau der Strecke Berlin-Peking hat für die Deutsche Bahn strategischen Rang. Doch Erlöse des Börsengangs dürfen dafür nicht verwendet werden, mahnt der SPD-Politiker Hermann Scheer in einem Strategiepapier.

Tanz den Orpheus: Marie Chouinard beschließt das Movimentos-Festival in Wolfsburg

Von Sandra Luzina

Die Mutter der am Freitag in der Charité ausgesetzten Zwillinge hat sich gemeldet. „Sie hat am Samstagabend mit Mitarbeitern des Kindernotdienstes gesprochen“, bestätigte gestern der Jugendstadtrat von Mitte, Rainer-Maria Fritsch: „Wir sind sehr froh und werden ihr helfen, so gut es geht.

Trauer um Rob Knox

Der 18-jährige Robert Knox wollte seinen Bruder beschützen, der in einer Bar im Südosten Londons mit einem Messer bedroht worden war. Beim Handgemenge erlitt er die tödlichen Stichwunden.

Von Hannes Heine
Cannes

In Cannes feiert das soziale Kino dieses Jahr seinen Triumph: Alle drei Hauptpreisträger hangeln sich sehr dicht an der sozialen und auch politischen Wirklichkeit dieser Zeit entlang.

Von Jan Schulz-Ojala
213789_0_781b22fc

Gerüchte, Fakten, offene Fragen – was von der sächsischen Korruptionsaffäre und den Aufklärungsbestrebungen übrig bleibt. Eine Zwischenbilanz.

Von
  • Sabine Beikler
  • Matthias Schlegel
213792_0_7d8d1c8d

Am Ende hat der Linken-Parteitag doch noch seinen Streit – das Familienkonzept der Lafontaine-Ehefrau provoziert die Genossen.

Von Cordula Eubel
Kurt Beck

Aus den Reihen der Union gibt es scharfe Kritik an der bevorstehenden Nominierung von Gesine Schwan als Kandidatin der Sozialdemokratie für das Amt des Bundespräsidenten. SPD-Chef Kurt Beck kann die Aufregung überhaupt nicht verstehen.

Von Stephan Haselberger

Zu einem Rockkonzert entwickelte sich der Rosenball zugunsten der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe am Samstagabend. Gut 500 Gäste hatte Liz Mohn, Mitglied der Verlegerfamilie Bertelsmann/Mohn, ins Hotel Intercontinental geladen, um Spenden für die 1993 von ihr gegründete Stiftung zu sammeln.

Seit Samstagabend steht fest: Chelseas Trainer Avram Grant muss gehen. Sein Vorgänger José Mourinho teilt in einem Interview kräftig aus. Eine Rückkehr des Portugiesen ist bei der Sprunghaftigkeit von Club-Besitzer Abramowitschs aber auch nicht ausgeschlossen.

Von Markus Hesselmann
US-Botschaft

Jahrelang rangen das amerikanische Außenministerium und der Berliner Senat um Straßenverlegungen und Betonpoller, bis der mühsame Kompromiss geboren war, der nun in Berlins Mitte zu sehen ist. Doch der Neubau der US-Botschaft am Pariser Platz ist ein Triumph der Banalität.

Von Bernhard Schulz
Spreewasser

In Strandbars an der Spree, am Wannseebad oder einfach am plätschernden Brunnen lebt der Berliner auf. H2O ist sein Element und selbst die Wasserbetriebe bewerben ihr Produkt als "gesundes Lebensmittel".

Bei Internetapotheken gibt es viele Medikamente billiger als vor Ort. Ein Preisvergleich lohnt sich

Von Verena Friederike Hasel

Stanislaw Tillich, Vorsitzender der Sachsen-CDU, hat ein Jahr Zeit, die Wähler mit der Partei und der Regierung zu versöhnen.

Von Matthias Schlegel

Wer seit 18 Monaten oder länger Mitglied einer gesetzlichen Kasse ist, kann jederzeit den Versicherer wechseln. Dazu genügt eine formlose schriftliche Kündigung, für die eine Frist von zwei Monaten gilt: Wer also zum 1.

Berlin – Wenn am Montagabend über dem Berliner Regierungsviertel eine dunkle Wolke aufsteigen sollte, ist das kein Grund, die Feuerwehr zu alarmieren: Es handelt sich dann um den Dampf, den die Abgeordneten der Koalitionsfraktionen in ihren Fraktionsvorständen und Landesgruppen ablassen. Vor allem bei CDU und CSU kocht – nach Diäten-Pleite und der Nominierung Gesine Schwans zur Bundespräsidentenkandidatin – der Zorn auf die SPD fast ungebremst.

Von Robert Birnbaum
DB Schenker Logistik

Die Bahn-Sparte Schenker bekommt ehrgeizige Wachstumsziele. Das Unternehmen soll vor allem in Asien kräftig zulegen. Besonders der chinesische Markt mit seinen erheblichen Zuwächsen reizt das Unternehmen.

Von Carsten Brönstrup

Gesine Schwan hat einen Bericht der „Wirtschaftswoche“ bestätigt, nach dem sie beim Medikamentenhersteller Ratiopharm auf Bitten des Firmenerben Philipp Merckle zwei Vorträge über „ethische Regeln im Pharmasektor“ hielt. Ein Honorar von 20 000 Euro dafür habe sie an die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder abgeführt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })