zum Hauptinhalt
Löw

Das Halbfinal-Spiel ist auch für Bundestrainer Joachim Löw etwas Besonderes. Er hat zweimal in der Türkei gearbeitet, eine Saison bei Fenerbahce und noch einmal vier Monate bei Adanaspor. Als Deutschland vor zweieinhalb Jahren auf die Türken traf, wurde er wie ein guter alter Freund empfangen.

Von Stefan Hermanns
otten

Zum Länderspiel 1983 kamen nur 40 000 Zuschauer ins Berliner Olympiastadion - aus Angst vor randalierenden Nazis. Deutschland gewann 5:1 gegen die Türkei, Krawall gab es nicht. Beim ersten Aufeinandertreffen der beiden Länder 1951 waren noch 100 000 Zuschauer gekommen.

WM 2006 - Deutschland - Portugal

Die Helden der WM 2006 sind zurück. Verspätet haben sie sich in EM-Form gespielt – Jens Lehmann, Miroslav Klose, Bastian Schweinsteiger oder Arne Friedrich. Sie finden alle wieder zusammen.

Von Michael Rosentritt
volkswagen

Wo gehöre ich hin? Zwei in Berlin geborene türkische Jugend-Fußballer reden über Nationalstolz und ihr Leben zwischen zwei Kulturen. Manchmal fragen sie sich, für welches Land sie spielen würden. Beide wurden in Berlin geboren, beide sind Türken. Ömer Cay (16) will über Hertha Zehlendorf ins Profigeschäft, Mustafa Kenar (18) spielt für Galatasaray Berlin.

Merkel eröffnet Kieler Woche

Mit einem Schiffshorn gab Bundeskanzlerin Angela Merkel das Startsignal zur Kieler Woche. Ein gutes Omen: Bereits zwei Tagessiege gingen an deutsche Segler. Eine Schrecksekunde erlebte die Besatzung eines Holzseglers: Ihre Jacht wurde von einem Dampfer gerammt und ging unter.

Präsident Sarkozy und Frau bei Fete de la Musique

Männerverschlingendes Vamp und Model mit Hang zum Exhibitionismus: Carla Bruni hat in der Vergangenheit viel von sich reden gemacht. Damit ist Schluss, zumindest so lange ihr Ehemann Präsident Frankreichs ist. Sogar Livekonzerte werden von der Agenda gestrichen und das gerade jetzt, wo doch ihr neues Album erscheint.

em-tuerkei-schhweiz

Am Kottbuser Tor ist die Stimmung am besten. Deshalb sind auch viele Deutsche ins Vereinsheim von Türkiyemspor geströmt, bunt bemalt, mit Halbmond und Stern. So gemischt soll es auch während des Halbfinalspiels bleiben. Das hoffen die meisten im Klubhaus jedenfalls.

Von Jan Mohnhaupt
11freunde

Im Café King wird nicht mehr gezockt. Wetten? Wir haben das kroatische Lokal zum Viertelfinalspiel gegen die Türkei besucht. Und als alle vor Freude schon rausrannten, fiel das 1:1.

Von Andreas Bock
217963_0_adf26ff0

Gigantisches Vorhaben: Kurz vor Beginn des Öl-Krisengipfels in Saudi-Arabien kündigt der Irak an, bald doppelt soviel Erdöl zu produzieren wie bisher. Reserven gebe es schließlich genug - an Nachfrage und Geld mangelt es ebenso wenig.

Euro 2008 - Türkische Fans feiern

Die Türken stilisieren sich zur fußballerischen Großmacht. Angesichts der politischen Spannungen sind die Erfolge Balsam für die türkische Seele und eine willkommene Ablenkung von den Problemen im Staat.

Von Thomas Seibert

90 Jahre wartete er im Verborgenen - ein kleiner Zeitungsbericht ohne Autorenkürzel. Ein Wissenschaftler konnte das Geheimnis um den anonymen Schreiber lüften: Bertolt Brecht war es, der 1918 einen satirischen Text für "Augsburger Neuesten Nachrichten" schrieb. Damit wollte er nicht nur Kritik üben, sondern auch einer jungen Frau imponieren.

Bahn

Verspätungen sind bei der Deutschen Bahn bislang ein Ärgernis. Hohe Preise, wenig Service. Nun soll den Kunden der Rücken gestärkt werden. Die Deutsche Bahn hat die zusätzlichen Kosten bereits hochgerechnet.

Schweiz

Ottmar, erlöse uns vom Orange! Klagt zumindest Marco Durisch vom Schweizer Fußballmagazin „Zwölf“. Er steht hier im Briefwechsel mit Reinhard Krennhuber vom Österreicher Fußballmagazin „Ballesterer“.

81402950

Hamit Altintop und Hakan Balta sind in Deutschland geboren - und trotzdem spielen sie am Mittwoch im Halbfinale gegen ihr Geburtsland. Das ist typisch, denn wer in Deutschland als Sohn türkischer Eltern aufwächst, der spielt meist Fußball für die Heimat der Eltern.

Von Claus Vetter
Dolce & Gabbana

Die Modewelt blickt in den kommenden Tagen gespannt nach Mailand - was wird Mann im Frühling und Sommer 2009 auf dem Leib tragen? Eins ist schon jetzt klar: Um Schmetterlingsmotive und wuchtige Nieten wird der Trendbewusste nicht herum kommen.

El Baradei

Die Spannungen zwischen dem Iran und Israel bzw. Amerika nehmen zu. Laut einem Zeitungsbericht sollen israelische Kampfjets nun schon Übungsmanöver geflogen haben. Der Chef der UN-Atomenergieorganisation - Mohamed El Baradei - warnte vor einem Angriff: Der Nahe Osten würde zum Feuerball werden.

In der Liechtenstein-Affäre hat es neue Razzien in München gegeben, bei der erstmals Namen von weiteren Beschuldigten bekannt wurden. Unterdessen haben Finanzbehörden neue Methoden im Kampf gegen Steuerhinterzieher auf den Weg gebracht: Auf einer Internet-Seite kann jeder anonym eine Anzeige aufgeben.

Aus Protest gegen einen Aufmarsch der rechtsextremen NPD haben sich am Samstag rund 150 Menschen in der evangelischen Kirche in Joachimsthal versammelt. "Die Kirche war voll", betonte Pfarrerin Beatrix Spreng. "Damit haben wir ein sichtbares Zeichen gesetzt."

Bei den Oscar-Verleihungen im kommenden Jahr wird sich einiges ändern: Für die Kategorie "Bester Song" dürfen nur noch zwei Songs aus einem Film nominiert werden, für die "Shortlist" nur noch sechs, anstatt neun Filme.

An einer Kreuzung in Friedrichshain geraten am Samstagmorgen zwei Männer aneinander. Plötzlich zückt einer der beiden ein Messer und sticht zu. Der 20-jährige Neuköllner wird schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht, der Täter entkommt.

Stonehenge

Der prähistorische Steinkreis von Stonehenge ist seit jeher Magnet für Druiden, Abergläubische und Touristen. In der Nacht zum Samstag versammelten sich so viele Schaulustige und Teilnehmer an dem Platz, wie seit fünf Jahren nicht mehr.

Kurt Beck

Auf dem SPD-Landesparteitag hat Parteivorsitzender Beck seine Partei zu mehr Zusammenhalt aufgerufen, zudem wolle er sich als Führungsperson behaupten. Berlins umstrittenen Finanzpolitiker Thilo Sarrazin nahm er in Schutz und die K-Frage verschob er auf später.

Abifeier Paris

Bei Feiern nach dem französischen Abitur, dem baccalauréat, am Eiffelturm in Paris, ist es in der Nacht zum Samstag zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen und der Polizei gekommen.

Tim Donaghy

Der wegen Spielmanipulation und Insiderwissen angeklagte Referee der NBA - Tim Donaghy - soll 1,4 Millionen Dollar Schadensersatz zahlen. Der 41-Jährige hatte auf Spiele gewettet, die er selbst leitete und Insiderinformationen an Dritte weitergegeben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })