zum Hauptinhalt

Super schlank und immer perfekt durchgestylt – so werden die „Topmodel“-Teilnehmerinnen den Zuschauern präsentiert, und das findet Friedhelm Güthoff, Medienexperte beim Kinderschutzbund, fatal: „Die Sendung propagiert ein falsches Schönheitsideal, das teilweise zu psychischen Belastungen führen kann“, sagt er. Ganz normal aussehende Mädchen würden sich mit den Kandidatinnen vergleichen und hätten ständig das Gefühl, nicht zu genügen.

„Ich bin Buddhist und Sie sind eine Illusion“, lautete die Ausrede, die die verstorbene Lesebühnenlegende Michael Stein (Foto, re.) gern benutzte, wenn er beim Schwarzfahren erwischt wurde.

Die Stammkunden kommen aus der ganzen Stadt auf die Rudower Felder, um die frische Milch der Mendlers zu kaufen. An der Lettberger Straße, nicht weit vom Flughafen Schönefeld, halten sie in ihren Ställen 50 Milch- und zehn Mutterkühe.

Eben sang sie noch Arien in Christoph Hagels Untergrund-„Zauberflöte“, jetzt steht die Mezzosopranistin Marie Giroux mit eigenem Chansonprogramm auf der Bühne. Und behauptet in Cocorico mit Charme und Stimme, dass ihre Heimat Frankreich eine kulturelle Ausnahme sei.

Mithilfe menschlicher Stammzellen haben US-Forscher eine angeborene und tödliche Nervenkrankheit erfolgreich behandelt, allerdings zunächst bei Mäusen. Die Wissenschaftler transplantierten die menschlichen, aus abgetriebenen Föten gewonnenen Stammzellen ins Gehirn der Nager, woraufhin diese die bei den Tieren fehlende Schutzhülle um die Nervenfasern bildeten.

Berlin - Der Kampf begann still und leise. Die Getreuen von SPD-Generalsekretär Hubertus Heil und Bundesgeschäftsführer Martin Gorholt trafen sich Ende März/Anfang April in Brandenburg, um ein detailliertes Konzept für den Bundestagswahlkampf 2009 zu erarbeiten.

Von Stephan Haselberger

Der Ton auf der Welternährungskonferenz in Rom ist erstaunlich gelassen, obwohl vor wenigen Wochen noch schwere Krisen durch Nahrungsmittelmangel vorausgesagt wurden. Aber es besteht trotzdem Handlungsbedarf: Zunächst einmal sollten die Industrieländer aufhören, ihre Erzeugnisse zu Billigpreisen auf den Weltmarkt zu drücken.

Von Ursula Weidenfeld

Der Erfinder der Selbsttötungsmaschine diskutiert über Sterbehilfe. Auch hinsichtlich des Todes gibt es eine Zwei-Klassen-Gesellschaft, meint er. Die Reichen dürfen sterben - die Armen nicht.

Von Verena Friederike Hasel

Als sich die im Rathaus Tempelhof geplante "öffentliche Verantstaltung" der NPD als Landesparteitag herausstellte, reagierte das Bezirksamt prompt: Der Nutzungsvertrag mit der Partei wurde gekündigt. Die Begründung: Man sei getäuscht worden.

Neuer Vorsitzender der Charité soll offenbar der Berliner Neurologe Karl Max Einhäupl werden, wie der Tagesspiegel am Mittwoch aus informierten Kreisen erfuhr. Am heutigen Donnerstag wolle sich der Aufsichtsrat der Charité mit der von ihm eingesetzten Findungskommission auf die Nachfolge für Detlev Ganten verständigen.

abregas

Hier stellen wir bis zum EM-Beginn täglich die entscheidenden Spieler vor. Heute Folge 15: Cesc Fabregas, Spanien. Mit 21 Jahren ist der Mittelfeldspieler schon der Chef beim FC Arsenal. In der Nationalelf spielt er auf einer ungewohnten Position.

Von Sven Goldmann
Handy

Handynutzer spinnen einen Telekokon, sagen Experten - Frauen lassen sich sogar ihren Eisprung simsen.

Von Verena Friederike Hasel
lanz

Markus Lanz im ZDF, ja, tatsächlich im ZDF. Bei seinem ersten Auftritt führt er ein Interview mit Verona Pooth - ein Debakel.

Von Matthias Kalle

Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass ein „System“ eine Reihe von Kriterien erfüllen muss, um als „lebendig“ zu gelten.Da ist zunächst einmal die Nahrungsaufnahme: Lebewesen benötigen eine ständige Zufuhr von Energie, um ihre Existenz aufrechtzuerhalten.

Brüssel - Die EU-Kommission hat die Rettungsaktion für die angeschlagene Landesbank SachsenLB genehmigt. Der Freistaat Sachsen, die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) sowie weitere Landesbanken hatten die SachsenLB im vergangenen Jahr mit milliardenschweren Garantien vor der Pleite gerettet.

Berlin - Die Finanzkrise hat die Aktienmärkte wieder im Griff. Eine Reihe schlechter Nachrichten aus der Branche rief das Thema am Mittwoch erneut in das Bewusstsein der Anleger – und schickte den Dax auf Talfahrt.

Ballaballa balla babb“, dröhnt es aus dem Lautsprecher – und sofort bessert sich meine Laune. „Radio Muuultikuulti“ macht glücklich!

Von Till Hein

Die Bundesregierung schreitet voran in den Sumpf des militärischen Konfliktes am Hindukusch. Das behagt nicht allen, dabei kann jeder Soldat seine Beteiligung am Kampfeinsatz verweigern, erklärt Bundeswehr-Oberstleutnant Jürgen Rose.