zum Hauptinhalt
Austria

Der Gastgeber hat in den letzten 18 Monaten nur zweimal gesiegt, träumt aber vom EM-Viertelfinale. Trainer Hickersberger bemüht die Historie, um der Mannschaft Mut zu machen.

Von Frank Hellmann
Gesine

Gregor Gysi hat den Ärger ein wenig heruntergespielt. Tatsächlich aber sind sie in der Linksfraktion gerade mächtig verstimmt über die jüngsten Äußerungen der bislang auch mit linkem Wohlwollen überschütteten Präsidentschaftskandidatin Gesine Schwan.

Von Rainer Woratschka
Hitze in Berlin

Viele halten das für einen Widerspruch: an einem so herrlichen Sommertag wie gestern arbeiten und trotzdem sein Vergnügen haben. Aber das geht. In der Staatsbibliothek am Potsdamer Platz zum Beispiel. Wie sich Angestellte die warmen Tage versüßen.

Von Claudia Keller
Milchstreik

Der bundesweite Streik der Bauern um die Milchpreise nimmt immer schärfere Züge an: Am Montag kippten die Landwirte in einer spontanen Aktion vor dem Molkereiverband in Berlin literweise Milch auf die Straße. Auch in Brandenburg gab es Protestaktionen.

Von Christoph Stollowsky

Erst wollte gar niemand antreten, nun wird es plötzlich eng: Im Rennen um die Nachfolge von Reinhard Bütikofer als Grünen-Chef hat nach dem Berliner Fraktionschef, Volker Ratzmann, nun auch der Europaabgeordnete Cem Özdemir seinen Hut in den Ring geworfen.

Von Hans Monath

Der Berliner Bankenskandal war eine der spektakulärsten Geldvernichtungsaktionen in Deutschland. Der kühne Versuch des Finanzsenators Sarrazin, die versenkten Milliarden jetzt wenigstens teilweise zu retten, ist risikoreich, doch einen Versuch wert.

Schwarzer und Ortgies

Der Fall Ortgies: Zwei Monate war sie Chefredakteurin bei "Emma", nun sitzt Alice Schwarzer wieder auf dem Chefsessel. Eigentlich hat sie ihn nie richtig verlassen. Die Berichterstattung über das Wechselspiel passt Schwarzer aber nun gar nicht, zu negativ. Der Versuch, alles richtig zu stellen.

Von Joachim Huber

Eigentlich sollte das Handy-TV ja schon zur Fußball-EM flächendeckend ausgestrahlt werden. Jetzt ist am 1. Juni der Startschuss gefallen - allerdings für einen Testbetrieb.

Wenn Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett im Juli Unter den Linden eröffnet, soll dort auch ein Abbild von Adolf Hitler zu sehen sein. Das kommentierten in den vergangenen Tagen viele Berliner Politiker als geschmacklos.

Das Verfahren gegen einen 68-jährigen Frauenarzt wegen Betruges gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung (KV)wurde gestern gegen Zahlung einer Geldbuße von 80 000 Euro eingestellt. Die Anklage hatte dem Charlottenburger Mediziner vorgeworfen, von 1997 bis 2001 falsche Quartalsabrechnungen eingereicht und 200 000 Euro zu Unrecht kassiert zu haben.

Berlin - Die Messe Berlin will sich beim Thema Energie profilieren und hat dazu eine neue Veranstaltung kreiert. „Top Energy Berlin“ heißt die Messe, die von Dienstag bis Donnerstag in zwei Hallen unter dem Funkturm rund 4000 Fachbesucher anziehen will.

Den Remix kennt man zwar vor allem aus dem Pop, aber natürlich ist diese Technik auch in Kunst und Architektur zuhause. Unter dem Titel Remixes ermöglicht die Architekturgalerie Aedes am Pfefferberg einen Blick auf das Werk des tschechischen Architekturbüros A69-Architekten, das auch die Prager Villa Park Strahov entworfen hat.

Potsdam - Der geplante Ausbau der Havel für Containerschiffe gefährdet Potsdams Unesco-geschützte Havellandschaft. Der frühere Gartendirektor der Schlösserstiftung, Michael Seiler, sagte, durch die Verbreiterung und Vertiefung des Flussbettes drohe der Wasserspiegel zu fallen.

Entdeckt wurde Camille, als sie für Nouvelle Vague ihre Stimme zur Verfügung stellte. Auf nunmehr zwei Alben beweist sie ihre Stärken als Solo-Künstlerin, die virtuose Popmusik schreibt.

Ich habe keinen Hund, ich hatte keinen Hund, ich werde keinen Hund haben. Damit scheine ich allmählich einer Minderheit anzugehören.

Von Susanne Kippenberger

Fast ein Drittel der US-Veteraninnen gibt an, Kameraden hätten sie vergewaltigt – nur ein Bruchteil der Fälle kommt vor Gericht. Eine Abgeordnete bilanziert: US-Soldatinnen werden im Irak eher von Kameraden vergewaltigt als im Kampf getötet."

Von Matthias B. Krause
Dutschke

Zurück in die Sechziger: Für einen ZDF-Film über Dutschke werden in Zehlendorf Szenen aus dem Leben des Studentenführers gedreht.

Von Andreas Conrad

Für die Ernst-Busch-Schauspielschule wird schon lange ein neuer Standort gesucht. Es gab viele Bewerber und Absagen – und jetzt sind Werkstätten der Staatsoper in Mitte im Gespräch. Der Senat drängt auf eine Lösung mit landeseigenen Immobilien.

Von Werner Kurzlechner

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt ist am Montag nach einem knapp behaupteten Auftakt bis zum Abend immer tiefer ins Minus gerutscht. Der Leitindex Dax verlor 1,2 Prozent auf 7008 Punkte.

Innere Führung – ein Mythos, aber einer, der nicht verblasst. Er glänzt zum goldenen Jubiläum. 50 Jahre gibt es den Beirat für Fragen der ""InFü" aus zivilen Persönlichkeiten, und das wird gefeiert, dass es eine Art hat: im Jüdischen Museum, mit Bundeskanzlerin und Verteidigungsminister. Die Bundeswehr kann sich freuen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Diesen Freitag will der Bundestag die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verabschieden, in der die Fördersätze für Strom aus alternativer Produktion festgelegt sind. Bislang wurde die Förderung für Strom aus Sonnenenergie jährlich moderat um rund fünf Prozent gekürzt.

„Seine Bilder sind die schönsten Komplimente, die man sich vorstellen kann – sogar für so selbstverliebte Leute wie mich“, schwärmte Robbie Williams einst von Mario Testino, dem in London ansässigen Fotografen der Reichen und Berühmten. „Er hat von mir das Lieblingsfoto meines Vaters gemacht“, bekannte Gwyneth Paltrow.

Die Berliner Schulbürokratie macht den Lehrermangel an den Schulen noch schlimmer. Zwölftklässler eines Gymnasiums in Pankow mussten jetzt zusehen, wie ihre Ersatzlehrerin nach Brandenburg ging, um dort ihr Refendariat zu machen.

Von Werner Kurzlechner

Gestern hat in Berlin die Hitzefrei-Saison begonnen. Grundsätzlich gilt im vorgezogenen Sommer: Schulfrei gibt es, wenn um 11 Uhr über 25 Grad in einem Klassenraum gemessen werden und sich der Rektor für Hitzefrei entscheidet.

Amerika wählt – wen? In fünf Monaten werden wir es wissen. Und was werden sie wählen? Für uns Europäer ist besonders wichtig, ob sie auch Europa wählen, ob Amerika sich also besinnt auf die bewährte transatlantische Partnerschaft, die zum Anker globaler Stabilität wurde.

Von Hans-Dietrich Genscher

In der Kirche nennt man sie die „Kanzelschwalben“. Das sind jene Frauen, die sich sonntags ganz dicht unter die Kanzel setzen, um „ihren Pfarrer“ anzuhimmeln. Der Pfarrer der Linken ist Oskar Lafontaine, die Gemeinde der ihn Anhimmelnden wächst, Gregor Gysi ist nur noch Ersatzpfarrer.

YS Laurent

Er war wohl der bedeutendste und gleichzeitig fragilste Designer des 20. Jahrhunderts. Kein Modedesigner hat sie so gut verstanden wie er – Yves Saint Laurent, der große Meister, ist tot.

Von Grit Thönnissen
Indianer

Der Dämon Fotografie: Die Indianer am Amazonas waren längst entdeckt. Aber erst durch die Bilder kamen sie in die Welt.

Von Caroline Fetscher
Istaf

Trotz beachtlicher Leistungen leidet das Istaf unverändert daran, dass es zu wenige zugkräftige Namen hat. Der Meeting-Direktor beklagt, dass zu wenige deutsche Weltklasseathleten antreten.

Von Frank Bachner
Solar

Die Aussicht auf eine Milliarden-Übernahme elektrisiert die gesamte Solarbranche und erhöht den Druck auf die Hersteller, sich zusammenzuschließen oder ebenfalls neue Partner zu suchen. Bosch schnappt sich den Solarzellenherstellers Ersol.

Von Kevin P. Hoffmann

Potsdam - Brandenburgische Eltern werden künftig zu den Früherkennungsuntersuchungen ihrer Kinder schriftlich aufgefordert. Sozialministerin Dagmar Ziegler (SPD) startete am Montag symbolisch die Aktion, die die Gesundheitsvorsorge verbessern und dazu beitragen soll, dass Vernachlässigung oder Misshandlungen von Kindern früher erkannt werden.

Das Abitur an der Schule machen, die man favorisiert? Nicht so leicht. Schuld ist ein Schulgesetz-Paragraph. Gibt es mehr Anmeldungen als Plätze an einer Schule, entscheidet die "Erreichbarkeit" über die Vergabe. Und der BVG-Fahrplan.

Von Susanne Vieth-Entus

DER VEREINDer Verein „Windows on America“ soll sichern, dass das Programm weitergeführt wird, um noch vielen Hauptschülern die Gelegenheit zu einer USA-Reise zu geben. Sue Timken, die Frau des US-Botschafters, der ein erfolgreicher Unternehmer ist, ist Ehrenvorsitzende.