zum Hauptinhalt
U-Bahn-Schläger

Die Staatsanwaltschaft hat im Prozess um die beiden U-Bahnschläger auf versuchten Mord plädiert und hohe Haftstrafen für die beiden Täter gefordert. Die Persönlichkeitsentwicklung von Serkan A, dem älteren der beiden Angeklagten, sei "eine einzige Stagnation", sagte der Staatsanwalt.

Die UN-Menschenrechtskommission zeigt sich besorgt über den Umgang der pakistanischen Regierung mit militanten Gruppen. Dadurch werde die Bevölkerung neuen Gefahren ausgesetzt. Der Kampf gegen den Terrorismus dürfe nicht vor die Sicherheit der Bevölkerung gesetzt werden.

roonaldo

Diese Europameisterschaft könnte zu Ende gehen, ohne dass ein wirklich herausragender Spieler gefunden wurde. Cristiano Ronaldo blieb an Arne Friedrich hängen, Franck Ribéry verletzte sich und Karim Benzema musste auf die Bank. Einen bestimmten Profi wird man deshalb wohl nicht mit dieser EM verbinden - das war bei früheren Turnieren anders.

Von Mathias Klappenbach
Uma Thurman mit Schweizer Bankier verlobt

Die amerikanische Schauspielerin Uma Thurman hat sich mit dem Schweizer Multimillionär Arpad Busson verlobt. Räumlich sind die beiden aber getrennt. Sie lebt in New York, er in London.

einszwodeutschland

Warum die Spanier vor den Deutschen im Finale so viel Respekt haben, was deren Entschlossenheit bewirken kann und woraus die Nationalmannschaft ihren Optimismus zieht.

Von Stefan Hermanns
Euro 2008: Russland - Spanien

Die Überlegenheit des schöneren Fußballs lässt die Spanier an den Sieg in ihrem ersten Finale seit 24 Jahren glauben. Vor allem das starke Mittelfeld soll Deutschland vor unlösbare Probleme stellen. Stürmerstar David Villa aber fällt aus.

Von Sven Goldmann
Haus in Darry

Zum Prozessauftakt um die fünf getöteten Kinder hat die Staatsanwaltschaft gegen die beschuldigte Mutter ein Sicherungsverfahren beantragt. Die psychisch gestörte Frau soll unter Wahnvorstellungen die Tat begangen haben. Als ihr Mann die Vorgänge schildert, bricht er in Weinkrämpfe aus.

Heinz Buschkowsky

"Prävention mit Repression": Der Neuköllner Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky fordert ein härteres Durchgreifen in Problembezirken. Sein Angebot, die umstrittenen Erkenntnisse aus seinen Reisen nach London und Rotterdam vor der SPD-Fraktion zu referieren, war am Donnerstag dankend abgelehnt worden.

Peter Löscher

Die Arbeitsstellen sollen in ganz Deutschland abgebaut werden, in Berlin trifft es 300 Mitarbeiter. Grund sind Einsparungen an Vertriebs- und Verwaltungskosten. Siemens-Chef Peter Löscher möchte den Elektrokonzern wettbewerbsfähiger machen.

Eine Hydraulikfirma aus dem Kreis Unna hat Ende der 90er Jahre illegal Material für Raketenabschussrampen nach Indien geliefert. Am Freitag verurteilte das Dortmunder Landgericht die beiden Manager zu mehrjährigen Haftstrafen.

Royal Family

Für ihre Königin müssen die Briten pro Jahr immer tiefer in die Tasche greifen - für einen Liter Milch allerdings noch tiefer. Ganze 83 Cent muss jeder Untertan für die "Royal Family" berappen, vor allem im königlichen Palast stehen teure Reparaturen an.

Benzin

Fast wöchentlich vermeldet die Mineralölwirtschaft Preisanstiege für Benzin und Diesel in Rekordhöhe. Laut Expertenmeinung ist eine Trendwende am Ölmarkt nicht in Aussicht. Im Gegenteil: Es werden schon Horror-Szenarien verbreitet.

luftbrücke

Der Berliner Luftbrücke wurde zum 60. Jahrestag feierlich auf dem Flughafen Tempelhof gedacht. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit empfing die "Rosinenbomber-Piloten" im Roten Rathaus und würdigte ihre Leistungen zur Zeit der Blockade.

Eine der wichtigsten Literaturauszeichnungen im deuschsprachigen Raum hat am Freitag begonnen. Für den Ingeborg-Bachmann-Preis lesen bis Samstag 14 Autoren ihre unveröffentlichten Werke in Klagenfurt vor. Eine Jury entscheidet dann über den Sieger.

Ein neues Bundesmelderegister soll die Daten der Bürger zentral erfassen - und damit die hohe Fehlerquote der lokalen Behörden beseitigen. Doch nicht nur in der SPD gibt es Kritik am Plan des Innenministeriums - die Opposition wettert gegen den "Datensammlungswahn des Staates".

Ein elfjähriges Mädchen wurde von seinem Onkel vergewaltigt und geschwängert. Nach langem hin und her gestattet ihr das Gesundheitsministerium jetzt eine Abtreibung.

Gerhard Cromme

Der Vorsitzende der Regierungskommission für gute Unternehmensführung, Gerhard Cromme, ist für eine stärkere Orientierung von Managerbezügen am langfristigen Geschäftserfolg. Sein Vorschlag: Variable Gehaltsteile sollen erst dann ausgezahlt werden, wenn der Unternehmenserfolg nachhaltig gesichert ist.

Radikale Lösung für das Problem hoher Spritpreise: Weil er sich sein Auto angesichts der Benzinpreise nicht mehr leisten konnte, hat ein arbeitsloser Mann aus Frankfurt das Fahrzeug kurzerhand verbrannt.

Ein Jahr nach seinem Amtsantritt steht der britische Premierminister Gordon Brown mächtig unter Druck. Seine Labour-Partei stürzte bei den Nachwahlen zum Unterhaus hinter die rechtsextreme British National Party (BNP) auf Platz fünf.

Der Bundestag hat am Freitag mit den Stimmen der Großen Koalition einen Kompromiss zur Erhöhung des Wohngeldes beschlossen: Für rund 800.000 Empfänger soll es ab dem 1. Januar 2009 mehr Geld geben - doch es formiert sich Widerstand.

Grünes Licht für die Einführung eines "Großen Familiengerichts": Der Bundestag hat einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform des familiengerichtlichen Verfahrens gebilligt. Das neue Familiengericht soll ab Mitte 2009 für alle Bereiche von Ehescheidungen und Streitigkeiten in Familiensachen zuständig sein.

Mit Messern, Billardqueues und Stühlen bewaffnet zerstörten mehrere Jugendliche in der Nacht zum Freitag einen Grill in Gesundbrunnen. Außerdem attackierten sie drei Männer in dem Imbiss, einen 16-jährigen Tatverdächtigen nahm die Polizei fest.

Die G-8-Staaten wollen den Ausgang der Präsidentschaftswahl in Simbabwe nicht anerkennen. Zum Abschluss des G-8-Außenministertreffens in Kyoto haben die Konferenzteilnehmer eine gemeinsame Erklärung verlesen, in der sie der Regierung Mugabe die Legitimität absprechen.

Neue Rekord-Ölpreise haben die Börsen am Freitag weltweit auf Talfahrt geschickt: In Asien brachen die Indizes um bis zu fünf Prozent ein. Auch in Deutschland begann der Handel mit negativen Vorzeichen.

Bierhoff

Die letzte Pressekonferenz der deutschen Mannschaft aus dem Medienzentrum in Tenero haben wir auch heute wieder live getickert. Zu Gast bei Harald Stenger waren diesmal: Oliver Bierhoff, Torsten Frings und Christoph Metzelder.

Von Jörg Leopold
Justin Gatlin

Kein Pardon für US-Sprintstar Justin Gatlin: Der 100-Meter-Olympiasieger von 2004 ist mit einer Klage vor dem Bezirksgericht Atlanta gescheitert. Der des Dopings überführte Sprinter wollte per einstweiliger Verfügung seine Teilnahme an den US-Qualifikationswettkämpfen für die Olympischen Spiele in Peking erzwingen.

Wegen Totschlags an ihrem Neugeborenen hat das Landgericht Cottbus am Freitag eine 23-jährige Frau aus Lübben zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt. Sie hatte das Kind in der Badewanne ertränkt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })