Ein deutscher Sportreporter verpasst sein Flugzeug nach Wien knapp. Um die Maschine aufzuhalten und rechtzeitig zur Europameisterschaft zu kommen, droht er mit einer Bombe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.06.2008
Anlässlich seines Rom-Besuchs appellierte US-Präsident George W. Bush an den Iran, die umstrittene Atomanreicherung auszusetzen. Das Angebot des Gastgebers, die Verhandlungsrunde zu verstärken, nahm er zunächst nicht an. Dennoch betonte er die "totale Übereinstimmung" der beiden Länder in der Außenpolitik.

Wie der Bayern-Spieler das Spiel der Deutschen gegen Kroatien erlebte - und warum er die Rote Karte sah und jetzt gegen Österreich auf jeden Fall fehlt.

In unserer Serie erinnern sich deutsche Nationalspieler an ihre besonderen Turnier-Momente. Heute Folge 2: Dieter Müller über das verlorene Finale 1976 und seine Rolle als erfolgreicher Joker.

Die Iren haben am Donnerstag über den Vertrag von Lissabon abgestimmt - Irland ist das einzige Land der EU, in dem die Bevölkerung entscheiden darf. Letzte Umfragen sahen Gegner und Befürworter etwa gleichauf. Sollte der Vertrag abgelehnt werden, könnte die EU nach 2005 erneut in eine Krise geraten. Einen Plan B gibt es nicht.

Gegen die Niederlande könnte eine völlig andere französische Elf auf dem Platz stehen als beim enttäuschenden 0:0 gegen Rumänien. Trainer Raymond Domenech denkt an den Umbau - natürlich ganz im Geheimen.

Vor 2000 Jahren war er ein normaler Dattelsamen, jetzt brachten Forscher ihn zum Keimen - damit gelang ihnen eine Sensation. Die in der Antike als Symbol der Unsterblichkeit verehrte Pflanze könnte neue Heilmittel beherbergen.
Zu viele Schulabbrecher und Hauptschüler ohne Berufschance, zu wenig Studenten - und auch die Weiterbildung kommt nicht voran: Seit der ersten Pisa-Studie wird das deutsche Bildungssystem in Deutschland reformiert. Trotzdem zeichnet der Bildungsbericht 2008 erneut ein kritisches Bild.

Die deutschen Spieler äußern sich selbstkritisch nach der 1:2-Niederlage gegen Kroatien. Der Kroate, gebürtige Berliner und frühere Herthaner Niko Kovac hofft, dass die Deutschen weiterkommen. Hier eine Auswahl von Stimmen zum Spiel.
Direkt nach Abpfiff online: Erste Eindrücke vom Public Viewing beim Spiel Deutschland - Kroatien aus dem EM-Quartier von 11 Freunde und Tagesspiegel in Berlin - und das Programm vom Freitag.

Die US-Regierung hat im Streit um die Rechte der Insassen im Gefangenenlager Guantanamo eine neuerliche Niederlage vor dem Obersten Gericht in Washington erlitten. Auf die US-Justiz könnte nun eine Klagewelle der rund 270 unter Terrorverdacht in Guantanamo auf Kuba eingesperrten Gefangenen zukommen.

Mit einer schwachen Leistung verliert die deutsche Mannschaft im zweiten Spiel bei der EM 1:2 gegen Kroatien. Bastian Schweinsteiger sieht kurz vor Schluss die Rote Karte. Die Kroaten sind so gut wie weiter. Für die Deutschen kommt jetzt alles auf das letzte Gruppenspiel gegen Österreich am Montag an.
Wie die Schweizer erst das Fernsehbild und dann alles verloren: Jens Kirschneck vom Fanmagazin "11 Freunde" hat das Spiel der Schweizer gegen die Türkei für uns in verfolgt - wenn er denn etwas vom Spiel sehen konnte.
Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) setzt sich für ein hartes Vorgehen gegen randalierende deutsche Fußball-Fans. „Wir müssen sehr aufpassen, wir dürfen nicht zulassen, dass solche Leute das Ansehen Deutschlands beschädigen“, sagte Herrmann in Klagenfurt, wo am Abend Deutschland gegen Kroatien spielte.
Ein etwa 20 Jahre alter kroatischer Fußballfan ist am Donnerstag in der Nähe der Klagenfurter Fanmeile an Herzversagen gestorben. Nach Angaben des Roten Kreuzes brach der junge Mann plötzlich zusammen.

Vor 60 Jahren trat mit der Einführung der D-Mark die Wirtschafts- und Währungsreform in Kraft - es war die Geburtsstunde der sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik. Kanzlerin Merkel bezeichnete diese Entwicklung als Erfolgsgeschichte, sparte aber auch nicht mit Ermahnungen.
Der VfL Wolfsburg hat den nächsten Transfercoup gelandet. Italiens Weltmeister Andrea Barzagli, auch Stammspieler im EM-Team, verstärkt den Uefa-Cup-Teilnehmer. Nach mehrwöchigen Verhandlungen einigte sich der Bundesligist am Donnerstag mit dem Serie A-Club US Palermo, der für den 27 Jahre alten Abwehrspieler eine Ablösesumme in Millionenhöhe kassiert.
Die Lage in Afghanistan ist weiterhin kritisch. Die Deutschen erwägen angeblich eine Aufstockung der Truppen, die internationale Gemeinschaft verspricht mehr Geld. Wie dem krisengeschüttelten Land wirklich geholfen werden kann, bleibt aber unklar.
85 Senioren in drei Jahren: Die fünf Verdächtigen haben seit Herbst 2006 in Seniorenheimen in Wilmersdorf, Charlottenburg und Spandau Rentner um Geld und Schmuck im Wert von 14.000 Euro gebracht - verkleidet als Handwerker oder Spendensammler.
Der "Wintergarten" hat am Donnerstag Insolvenz beantragt. Das Traditionstheater im Bezirk Tiergarten steckt tief in der Krise. Aber die Lichter sollen so bald nicht ausgehen, hofft Wintergarten-Chef Frank Reinhardt: Das erste Gespräch mit der Insolvenzverwalterin sei ermutigend gewesen.
In Österreich stand am Morgen ein Haus in Flammen. Die hauptsächlich aus Afrika stammenden Bewohner sprangen überstürzt aus dem zweiten Stock, einer starb an seinen Verletzungen durch den Aufprall.
Jetzt ist es amtlich: Im Fall Natascha Kampusch hat eine unabhängige Kommission schwere Fehler der Polizei festgestellt.
Die Gebeine von 64 deutschen Soldaten sind am Donnerstag feierlich auf dem Waldfriedhof von Halbe beigesetzt worden. Sie waren im April 1945 bei der letzten großen Kesselschlacht des Zweiten Weltkriegs ums Leben gekommen.

Heute spielt Holland gegen Frankreich (20.45 Uhr/ARD). Unser Experte Mathias Klappenbach hat das Spiel studiert und erklärt das System - in der täglich erscheinenden Taktikschule.

So haben sich die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten das nicht vorgestellt: Die Ministerpräsidenten der Länder haben dem Online-Angebot von ARD und ZDF klare Grenzen gesetzt. Beratungsdienst oder Kontaktbörsen sind ab sofort tabu - und es gibt weitere Verbote.

An dieser Stelle schreiben Mirko Slomka, Marcel Reif, Fredi Bobic, Nadine Angerer und Lars Ricken im Wechsel. Heute wundert sich der ehemalige Trainer des FC Schalke 04 über den Spielaufbau.
Der Fall Torres beschäftigt Spanien. Der 24 Jahre alte Stürmer-Star vom FC Liverpool muss seinen Unmut über seine frühe Auswechslung und den deshalb verweigerten Handschlag mit seinem Trainer beim 4:1-Sieg im ersten EM-Gruppenspiel gegen Russland womöglich teuer bezahlen.
Die Krankenkassenkarte reicht nicht aus: Kliniken müssen in Zukunft die Identität ihrer Patienten überprüfen, um so Betrug zu verhindern. Sonst könnten sie auf den Behandlungskosten sitzen bleiben.

Reinhard Krennhuber (Österreichs Fußballmagazin „Ballesterer“) und Marco Durisch (Schweizer Fußballmagazin „Zwölf“) stehen hier im Briefwechsel. Reinhard, der Österreicher, war bei der Niederlage der Schweizer dabei und staunte, dass die Türken so ungestört mit einer Siegespolonaise durch den Zug ziehen konnten.

An dieser Stelle schreibt Esther Kogelboom im Wechsel mit Verena Friederike Hasel über die modischen Verirrungen bei der EM. Heute würde sie gerne mit Magnin in der Natur grillieren
Deutschlands Nationalspieler Lukas Podolski gehört zu den möglichen Anwärtern auf einen Bambi. Diese Namen brachte Verleger Hubert Burda ins Gespräch. Der Bambi wird im November verliehen.
Trotz aller Gewalt stirbt die Hoffnung auf Frieden im Irak nicht: Einige Iraker gründeten jetzt eine Einheitspartei gegen die Spaltung von Schiiten und Sunniten.
Die Sportfreunde Stiller sangen den Song des Sommers 2006. Jetzt haben sie ein neues Lied veröffentlicht - und erinnern an die gewonnenen EM-Titel.

Die 24-jährige Mutter des an Weihnachten 2007 gestorbenen Robins hat gestanden, ihren zweijährigen Sohn allein gelassen zu haben. Nach den zwei Tagen starb er: an Unterernährung und Flüssigkeitsmangel.

Wer sich bei der Fußball-Europameisterschaft am Tag eines Deutschland-Spiels alles so äußert, ankündigt, wichtig tut. Hier eine kleine Auswahl.
Nach sieben Jahren als Nationaltrainer der Schweiz nimmt Jakob "Köbi" Kuhn Abschied. Nach der EM tritt Ottmar Hitzfeld den Job an. "Ich kann Dank sagen", meinte Kuhn nach der 1:2-Niederlage gegen die Türkei, die das Aus bei der EM bedeutete.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die EM-Stürmer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft als Vorbilder für eine gelungene Integration gelobt. In der Defensive stellte sie aber merkliche Unterschiede fest.

Dem Schweizer Stürmer Alexander Frei droht nun doch eine Operation. Das gab der Teamchef der Schweizer bekannt. Der Fußballer von Borussia Dortmund hatte sich ersten EM-Spiel gegen Tschechien verletzt und war unter Tränen ausgewechselt worden.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) reist zur EM. Das gab am Donnerstag die Senatskanzlei bekannt. Wowereit reist zu den Spielen nach Bern und Wien.
Zwei Männer wurden am Mittwoch wegen sexueller Übergriffe auf Kinder und Jugendliche festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, in über 50 Fällen Jungen zu sexuellen Handlungen und zur Prostitution gezwungen zu haben.
Gerd Appenzeller zur Mathe-Prüfung in Berlin

Die Immobilienkrise in den USA hat die Mittelstandsbank IKB aus der Bahn geworfen. Nun wurde die Schadenersatzklage von Kleinaktionären verhandelt. Sie drohen auf ihren Verlusten sitzenzubleiben.
Die vermisste Biologie-Studentin Esther Carlitz ist zurück in Deutschland. Der 23-Jährige geht es gut, medizinische Untersuchungen stehen aber noch aus. Am Sonntag wird es einen Dankesgottesdienst geben.
In den USA ist ein ehemaliger Hedgefondsmanager vor der Polizei auf der Flucht. Viele Millionen Dollar eines Kunden hatte er als sein eigenes Kapital ausgegeben und damit gehandelt.
In Wilmersdorf haben unbekannte Täter 29 der sogenannten Stolpersteine mit weißer Farbe beschmiert. Die über ganz Berlin verteilten Steine erinnern an von den Nazis verfolgte Berliner. Der Staatsschutz ermittelt.
Aufgrund eines Videos im Internet wurden die Ermittler tätig. Die Tierquälerei wird nun offenbar nicht ohne Folgen für die beteiligten US-Marinesoldaten bleiben.
In Klagenfurt wird's eng: Zum EM-Spiel zwischen Kroatien und Deutschland (18 Uhr/ZDF) rechnen die Behörden mit fast 30 000 kroatische Fans, die die kurze Anreise antreten.
Libyens Staatschef Muammar al-Gaddafi kritisiert die pro-israelischen Äußerungen von Barack Obama. Auch hält er an der Behauptung fest, der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat sei ein Moslem.