zum Hauptinhalt
em in kreuzberg

Heute tritt die Türkei zum ersten Spiel an. In Kreuzberg stehen Großbildschirme und Kaltgetränke schon bereit, türkische Fahnen hängen neben deutschen.

Von Jan Oberländer

Der neue Chef der Berliner Charité Karl Max Einhäupl gelobt bei seinem ersten Auftritt "Transparenz". Das Klinikum macht angeblich 10 Millionen Euro Verlust.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Hartmut Wewetzer

Man soll niemandem etwas Schlechtes wünschen. Aber dass den Italienern ihr Cannavaro ausfällt, das kann sich noch als Segen für das gesamte Turnier herausstellen.

Potsdam - Ikea-Möbel aus der Prignitz, „Capri-Sonne“ aus dem Havelland oder Vestas-Windräder aus Lauchhammer: Die Wirtschaft im eher ländlich geprägten Brandenburg brummt wie nie zuvor seit 1990. Das geht aus dem ersten „Jahresbericht zur Wirtschaftsförderung“ hervor, den Fachminister Ulrich Junghanns (CDU) gestern vorstellte.

„Aufgeräumt“ wirke der Vorplatz des U-Bahnhofs Krumme Lanke in Zehlendorf nach ersten Umbauten und der Verkleinerung eines Beetes bereits, sagt der Optiker Christian Zech, „aber jetzt soll er schön werden“. Zech ist Gründer der Krumme Lanke Interessengemeinschaft, der rund 40 Geschäftsleute angehören.

Qualität statt Glamour: Basel als Messeplatz ist solide wie immer – und setzt doch ein Zeichen.

Von Christiane Meixner

Der Pädagoge handelte im Interesse der Schule, dennoch bekam er Ärger mit der Justiz: Der Leiter eines Oberstufenzentrums sollte sich gestern vor dem Amtsgericht Tiergarten wegen Untreue verantworten. Der 60-jährige Pädagoge soll Gelder, die von den Schülern als Eigenanteil für Lernmittel eingesammelt und im Vorjahr nicht vollständig verbraucht wurden, zweckentfremdet eingesetzt haben.

Der Verkehrsschilderflut wurde im mecklenburgischen Landkreis Bad Doberan auf ganz andere Weise begegnet: Etwa ein Dutzend Verkehrsschilder samt Mast wurden seit Wochenbeginn dort gestohlen – also keine beruhigte Verkehrsführung nach dem Shared-Race- Motto, sondern Diebstahl und gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr. Die Diebe hätten es offenbar vornehmlich auf das Metall abgesehen, sagte ein Polizeisprecher.

Eine „auto-choreografische und mediale Komposition“ hat die Künstlerin und Bühnenbildnerin Penelope Wehrli in ihrer Installation camera orfeo rund um den Orpheusmythos und einer Arie aus der Monteverdi- Oper gebaut. Bilder der Stimmband-Bewegungen der Sängerin Rickie Eden werden übertragen und die Bewegung der Besucher wird in Töne übersetzt.

Bahn und Börse, das ist die selbstverständlichste Kombination der Welt, befindet der Bahn-Chef und verweist auf den amerikanischen "Eisenbahnindex“ von 1884, den "ältesten Aktienindex“ überhaupt. Wie Hartmut Mehdorn für Aktien der Bahn wirbt.

Von Katja Demirci

Paul Scharner ist fit, hatte aber eine zu große Klappe Knöchel ganz, Oberschenkel fit und ordentlich Spielpraxis in der Premier League: In die österreichische Nationalmannschaft darf Scharner trotzdem nicht. Trainer Hickersberger ist immer noch sauer, weil Scharner wagte, den nationalen Fußballbund zu kritisieren.

Schlossplatz

Erster Spatenstich: Die Temporäre Kunsthalle Berlin wird endlich gebaut. In zwei Monaten soll die zweckmäßige Kiste auf einer Grundfläche von 20 mal 56,25 Metern stehen, bei einer Höhe von 11 Metern.

Von Nicola Kuhn

15 400 Euro teuer, aus Silber und schlank wie Beckham: Der Europameister erhält eine nagelneue Trophäe

Von Hannes Heine

Lange Zeit war der Ebro ein dünnes Rinnsal. Es herrschte Dürre in Spanien. Dann regnete es den ganzen Mai. Und nun, kurz vor der Eröffnung der Weltausstellung mit dem Thema "Wasser“ in Saragossa, ist er zu einem reißenden Strom angewachsen.

Ab jetzt regiert nicht mehr Rot-Rot, sondern der Fußball. In Berlin haben Politik und Wirtschaft begonnen, die Terminkalender dezent auf die Anpfiffzeiten bei der Europameisterschaft umzustellen.

Von
  • Jan Oberländer
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Deutschen sind immer dann am besten, wenn sie etwas beweisen müssen. Und das gilt bei dieser Europameisterschaft nicht nur für Jens Lehmann und Christoph Metzelder

Am Wasser, im Club, unter Engländern: Nicht überall wird Fußball geguckt Wo man sich von der Europameisterschaft zwischendurch eine Pause verschaffen kann.

Von Sebastian Leber

Der weltgrößte Einzelhändler Wal-Mart hat im vergangenen Quartal Umsatz und Gewinn stärker gesteigert als erwartet – und trotzte damit der schwachen US-Konjunktur. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Umsatz des US-Konzerns um mehr als zehn Prozent auf 95,30 Milliarden Dollar (61 Milliarden Euro).

Der EM-Zug rollt – und alle springen auf. Ganz vorne mit dabei: Die Firma Fressnapf aus Krefeld.

Moderatorin Maybrit Illner ist mit Telekom-Chef René Obermann liiert, dessen Konzern Manager, Mitarbeiter und Journalisten bespitzeln ließ. Illner aber talkte sich professionell durch dieses Gestrüpp aus strafrechtlichen Vorwürfen, moralischen Verfehlungen und dunklen Geschäften.

Von Ralf Schönball

Bernd Schneider hat es an der Wirbelsäule Theoretisch technisch brillant, praktisch körperlich verhindert. Nachdem sich Bernd Schneider 2006 in die Herzen der Deutschen schnixte, findet die EM 2008 ohne ihn statt.

Über einen neuen Kleinbus freut sich die American Church Berlin - gespendet hat ihn der Rotary Club Berlin. „Nun müssen wir kein Auto mehr mieten, um die Lebensmittel für unser Laib-und-Seele-Projekt zu sammeln“, sagte die Vorsitzende der Gemeinde, Denise Banks-Grasedyck.

Weder bei Schweizern noch bei Österreichern ist unbändige Vorfreude auf die EM auszumachen. Neben den Problemen der eigenen Mannschaft vermiest ihnen vor allem der Dauerregen die Stimmung

Von
  • Frank Hellmann
  • Felix Meininghaus

Ein Löwe? Ohne Hose? Gott, wie peinlich! Bei der WM 2006 verstand Deutschland überhaupt keinen Spaß, wenn es ums Maskottchen ging. Jetzt redet Martin Paas, der Mann, der in Goleo steckte. Sein Credo: Tröste nie Verlierer! Sei tollpatschig! Und komm bloß nicht so daher wie die neuen Figuren

Franziskus

Sie hegen und pflegen. Und stellten sich sogar der Roten Armee entgegen. Die Schwestern des Franziskus-Krankenhauses feiern 100 Jahre Nächstenliebe

Von Katja Demirci

Am Hauptbahnhof kämpfen die besten Sandkünstler um den Gewinn der Sandskulpturen-WM. Ab Sonntag ist die Schau für das Publikum geöffnet.

Von Stefan Jacobs

Unsanft wurden wir bei der Eröffnungsfeier 2006 von Schuhplattlern überrascht – ein bisschen peinlich war das schon. Wird heute alles besser?

Von Andreas Bock