Am Abend fiel in Bern die nächste Entscheidung bei der Fußball-Europameisterschaft 2008. Durch den 4:1-Sieg gegen Frankreich hat sich auch Holland vorzeitig für das Viertelfinale qualifiziert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.06.2008

Ein Muttermal auf dem Rücken hat R&B-Sänger R. Kelly vor 15 Jahren Haft gerettet. Angeblich soll er mit einer Minderjährigen Sex gehabt. Die Geschworenen ließen alle Anklagepunkte wegen Kindesmissbrauchs fallen. Als Beweis war ein Video angeführt worden.
Bei der irischen Volksabstimmung erteilten die Iren am Freitag dem EU-Vertrag von Lissabon eine klare Ablehnung. Damit steht die EU vor einer neuen Krise. Wie geht es jetzt weiter? Das sind die Optionen, die die EU-Staats- und Regierungschefs beim Gipfel am kommenden Donnerstag und Freitag in Brüssel diskutieren können.
Die Sicherheitslage im Irak hat sich nach Angaben der USA deutlich verbessert. Wenn es nach der irakischen Regierung ginge, könnten sich die internationalen Truppen mit Auslaufen des UN-Mandats Ende dieses Jahres aus dem krisengeschüttelten Land zurückziehen.
Auf den Fanmeilen der WM 2006 In Deutschland waren der Andrang groß und die Geschäfte gut. Bei der EM ist das anders. Jetzt schließen die ersten Stände.
Größere Krawalle gab es bislang nicht. Doch deutsche Hooligans sind bei der Fußball-EM schon mit Provokationen, Pöbeleien und Rangeleien aufgefallen. Doch die Polizei greift durch.

Obwohl vier Spieler angeschlagen sind, unter anderem Lukas Podolski, ist im deutschen Team der Glaube an das Überleben der Vorrunde ungebrochen. Am Samstag beginnt die Vorbereitung auf das Spiel gegen Österreich.

Am Tag nach dem 1:2 gegen Kroatien fordert Verteidiger Per Mertesacker: „Abhaken!“ Aber ob er einen Knacks beim deutschen Team befürchtet?
Drei Jugendliche dürfen ein Jahr lang nicht mehr mit der Berliner S-Bahn fahren. Das Trio hatte Fahrgäste mit Schreckschusspistolen bedroht. Mit dieser Entscheidung betritt das Bahn-Unternehmen juristisches Neuland - vorerst ohne Nachahmer.
40 Prozent der Einwohner müssen jeden Cent drei Mal umdrehen, wenn sie im Supermarkt einkaufen gehen - nicht in einer Metropole der Dritten Welt, sondern in New York. Immer mehr Menschen dort haben Probleme satt zu werden.

Die Fans johlen, so mancher Spieler fällt mit robusten Sprüchen auf. Doch Österreichs Trainer Josef Hickersberger warnt nach dem 1:1 gegen Polen vor zu großen Erwartungen und sieht keine psychologischen Vorteile für sein Team.
Eine Frau schüttete ihrem Mann mindestens ein Gramm Rattengift ins Bier. Sie habe ihm Schmerzen zufügen wollen, sagte sie später. Der Mann ist seitdem im Wachkoma.

Der Würzburger Steffen Hofmann spielte in der Jugend für FC Bayern und ist "Österreichs „Fußballer des Jahres“ Er wollte unbedingt bei der EM spielen - für Deutschland oder für Österreich. Doch beides ist misslungen. Und wem drückt er nun die Daumen?
Vor dem entscheidenden Spiel gegen Österreich fängt für Bundestrainer Joachim Löw das große Zittern an. Können die angeschlagenen Podolski, Lahm und Jansen dabei sein?
Vor allem ältere Bundesbürger sind der Meinung, dass es mit der deutschen Sprache bergab geht. Die Jugend sieht das gelassener. Einigkeit herrscht bei der Frage über den unbeliebtesten Dialekt: Sächsisch.

Hohe Spritpreise drücken auf den Benzinmarkt und die Verkaufszahlen. Ob Verbraucher und Umwelt von der neuen Steuer profitieren werden, bleibt offen.
Der Kreis der vom Schwindel betroffenen Schulen weitet sich aus. Eltern und Schüler sind gegen eine Neuauflage der Klausuren, eine Demonstration ist für kommenden Montag geplant. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat bereits sich klar positioniert.

Heute spielt Griechenland gegen Russland (20.45 Uhr/ZDF). Unser Experte Mathias Klappenbach erklärt in der täglich erscheinenden Taktikschule das System von Otto Rehhagel.
Den Frontlader gesenkt und in rasender Wut fuhr ein Bauer mit seinem Traktor drei Polizeiwagen zu Schrott. Nun muss er ins Gefängnis und - Überraschung - der Führerschein ist auch weg.

Wer jetzt nicht Cordoba und die deutsche Niederlage bei der WM 1978 gegen Österreich erwähnt, der hat schon verloren. Zum Glück wissen wir bereits jetzt, was vor dem letzten EM-Gruppenspiel zwischen Österreich und Deutschland alles noch auf uns zukommt.
60 Schulen haben Verdachtsauffälligkeiten gemeldet. Jetzt soll eine Abstimmung Druck auf den Senat ausüben. Zehntklässer werden für oder gegen eine Wiederholung der Mathe-Prüfung votieren.

Von wegen 16 EM-Teilnehmer. Auch Brasilien, die Ukraine und Bosnien sind dabei. Sogar die Engländer haben es noch geschafft. Immer mehr Spieler treten nicht für ihr Geburtsland an, sondern entscheiden sich für ein anderes Nationaltrikot.

Costa Rica und Togo - ihr fehlt uns! Das meint diesmal Marco Durisch vom Schweizer Fußballmagazin „Zwölf“. Er steht mit Reinhard Krennhuber (Österreichs Fußballmagazin „Ballesterer“) hier im Briefwechsel.

Wieder erheben Menschenrechtler Vorwürfe gegen die EU-Grenzschutzagentur Frontex. Durch sie, so behauptet Pro Asyl seien das Mittelmeer und der Atlantik zu "Massengräbern" geworden.

Er baut Fußballstadien, obwohl ihm die Verschandelung durch Werbung und Vip-Tribünen auf die Nerven geht. Deswegen mag er seine Bauwerke am liebsten leer.

Äthiopien ruft um Hilfe. Die Nahrungsvorräte reichen noch für diesen Monat. Dann wird es eng für die 75.000 Kinder, die in dem Land an Unterernährung leiden.
Eine italienische Zeitung berichtet: Ein deutscher Sportreporter habe sein Flugzeug nach Wien knapp verpasst. Um die Maschine aufzuhalten und rechtzeitig zur Europameisterschaft zu kommen, drohte er demnach mit einer Bombe. Eine undurchsichtige Geschichte.
Der portugiesische Fußballmeister FC Porto darf vorerst doch in der kommenden Saison an der Champions League teilnehmen. Das Verfahren um die Verwicklung des Klubs in eine Bestechungsaffäre ist aber noch nicht abgeschlossen.
Wirtschafts- und Arbeitsminister Clement soll die Mindestlöhne im deutschen Baugewerbe retten. Es droht ein "gnadenloser Preiskampf für Bauunternhemer" und sinkende Löhne, warnt der IG-Bau-Chef.
An dieser Stelle erfahren Sie täglich um 16 Uhr die letzten Neuigkeiten vor dem Anpfiff der Spiele des Abends. Heute, ab 18 Uhr Italien gegen Rumänien und um 20.45 Uhr Niederlande gegen Frankreich.
Von wegen Schadenfreude – den früheren Erzfeind Deutschland haben die Engländer inzwischen zu schätzen gelernt. Das liegt vor allem an den guten Erfahrungen mit deutscher Gastfreundschaft bei der WM 2006. Die deutsche Niederlage gegen Kroatien gab deshalb keinen Anlass zu Schadenfreude - mit einer Ausnahme.
Mehr als 50 Mal sollen zwei Männer aus Neukölln und Kreuzberg minderjährige Jungen sexuell missbraucht haben. Nachbarn sind schockiert, doch in ihrem Wohnumfeld blieben die Taten offenbar fast unbemerkt.

Nationaltorwart Antonios Nikopolidis hat wie viele griechische Spieler seinen Zenit inzwischen überschritten. Zu seinem Glück ist Trainer Otto Rehhagels Vertrauen gerade in kritisierte Keeper grenzenlos.
Sie saßen in Villen im schönen Spanien und organisierten von dort ihr kriminelles Geschäft: Mord, Waffenschmuggel und Drogenhandel. Jetzt schlug die spanische Polizei zu: Am Freitag nahm sie bei einer Razzia 18 führende Köpfe einer russischen Mafia-Organisation fest.
Es mag am verflixten Freitag, den 13. liegen: Schon Stunden vor Bekanntwerden der Ergebnisse der irischen Volksabstimmung rechnet in Brüssel niemand mehr ernsthaft mit einem "Ja" zum EU-Vertrag von Lissabon. Mit der Roten Karte aus Irland droht Europa eine schwere Depression.

An dieser Stelle schreibt Verena Friederike Hasel im Wechsel mit Esther Kogelboom über die modischen Verirrungen bei der EM. Heute wundert sie sich über die Schweiz als Marke.
Im Mittelmeer und im Ost-Atlantik müssen die Thunfisch-Fangflotten ab kommenden Montag und für den Rest des Jahres im Hafen bleiben. Das hat die EU-Kommission beschlossen. Grund: Die Anrainerstaaten haben ihre Fangquoten schon ausgeschöpft.
Aufgrund massiver Rückgänge der Schülerzahlen werden die Arbeitszeiten und Löhne der angestellten Lehrer in Brandenburg ab kommendem Schuljahr deutlich reduziert. Damit umgeht man betriebsbedingte Kündigungen.

Wenn die Welt in den amerikanischen Präsidentschaftswahlen abstimmen könnte, würde der Kandidat der Demokratischen Partei, Barack Obama, Präsident Bush ins Weiße Haus nachfolgen. Der Senator aus Illinois liegt in beinahe allen Ländern vor dem Republikaner John McCain.

Superstar Kobe Bryant stand die Fassungslosigkeit ins Gesicht geschrieben, sein Herausforderer Paul Pierce hüpfte vor Freude wie ein kleines Kind über das Parkett. Nach dem "historischen Sieg" von Los Angeles stehen die Boston Celtics dicht vor ihrem 17. Titelgewinn in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA.

Der Dissens der Koalitionspartner SPD und CDU nimmt neue Formen an. Die CDU versucht mit wechselnden Mehrheiten den Vertragspartner zu überstimmen. Deshalb verlangt die SPD einen Koalitionsausschuss.

Alle noch bestehenden 750 klassischen posteigenen Filialen und ehemalige Postämter in privaten Partner-Filialen werden umgewandelt. Über 2000 Mitarbeiter sind betroffen, vor allem im Einzelhandel.
Überschwänglich feiern die kroatischen Zeitungen den 2:1-Sieg über Deutschland. Sogar der EM-Titel sei nun denkbar. Für das DFB-Team gibt es hingegen nur Spott und Häme - und das teilweise sogar in deutscher Sprache.

Filme und Computerspiele mit besonders realistischen, grausamen und reißerischen Gewaltdarstellungen und Tötungshandlungen werden mit weitreichenden Abgabe-, Vertriebs- und Werbeverboten belegt. Der Bundesrat billigte eine entsprechende Änderung des Jugendschutzgesetzes.
112.000 illegale Einwanderer hat Griechenland allein im letzten Jahr aufgegriffen - und bittet jetzt um Hilfe. Die Idee: Eine Küstenwache der EU soll die Grenzen überwachen.
Am Freitag ist in Eberswalde eine Gasleitung explodiert. Dabei wurden ein Stromverteilerkasten gesprengt und mehrere Gebäude von der Stromversorgung abgeschnitten.

Die Uefa hat den Stoß von Bastian Schweinsteiger im Spiel gegen Kroatien als Unsportlichkeit gewertet, nicht als Tätlichkeit. Schweinsteiger räumt ein, "falsch reagiert zu haben". In einem möglichen Viertelfinale am Donnerstag wäre der 23-Jährige wieder einsatzbereit.
Ein Mann erschießt seine Frau am Check-In-Schalter des Stuttgarter Flughafens. Nachdem er zu einer lebnslänglichen Haftstrafe verurteilt wurde, geht er in Revision - diese wurde heute vom Bundegerichtshof abgewiesen.