zum Hauptinhalt

Das Sozioökonomische Panel (SOEP) ist die größte und älteste Längsschnittstudie privater Haushalte in Deutschland und wurde 1983 an den Universitäten in Frankfurt am Main und Mannheim von dem Ökonomen Hans Jürgen Krupp und dem Soziologen Wolfgang Zapf erdacht. In den USA existierte die Langzeituntersuchung „Panel Study of Income Dynamics“, die aber nur nach den ökonomischen Verhältnissen der Amerikaner fragte.

em

Zum EM-Halbfinale am Mittwoch wird die deutsch-türkische Freundschaft beschworen. Die Polizei ist aber für alle Fälle auf Randalierer vorbereitet.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Frank Jansen

Älter als gedacht: Erste "richtige" Tiere lebten schon vor 600 Millionen Jahren. So spektakulär diese "Frühlingstierchen" aufgrund ihres Alters sein mögen, so winzig sind sie auch.

Die Mannschaften ihrer Heimatländer sind raus. Jetzt jubeln die Berliner Minderheiten für die Deutschen

Von Thomas Loy

Mein Gott, jetzt behelligen uns sogar sächsische Stachelschweine und Hartmut Mehdorn mit ihren Tipps fürs Spiel. Wir vertrauen unserem Redaktionsorakel: Dustin Hoffman sagt, Deutschland schlägt die Türken und wird Europameister.

Defa

Der einzige Goldene Bär für die Defa: "Die Frau und der Fremde" kommt ins Kino – nach 23 Jahren.

Von Jan Schulz-Ojala
Akademische Orchester

Das Akademische Orchester gibt es seit 100 Jahren. Am Sonntag feiern die Musiker das Jubiläum mit ihrem Sommerkonzert auf Schloss Diedersdorf.

Von Udo Badelt

Zum Abschluss der Europäischen Stücke-Biennale dominieren die Russen – und Istanbul triumphiert. Die sonst so gediegene hessische Kurstadt und Regierungsminimetropole Wiesbaden befand sich zum Festivalsfinale im Ausnahmezustand.

Von Peter von Becker

Gemeinsam mit dem Online-Portal meinestadt.de hat der Tagesspiegel die Aktion "Lehrstellenbörse – Perspektive Jugend" gestartet: Zweimal wöchentlich porträtieren wir Firmen, die Ausbildungsplätze zu vergeben haben.

Die Verhandlungen mit den Eigentümern laufen nach Angaben von Bahn-Chef Hartmut Mehdorn gut und der Standort der Zentrale in Mitte scheint auch für die Zukunft gesichert. Doch kommt die Entwicklung am Hauptbahnhof ins Stocken?

Die Abreise des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy aus Israel am Dienstag ist von einem tödlichen Zwischenfall überschattet worden. Während der Abschiedszeremonie auf dem Ben-Gurion-Flughafen in Tel Aviv beging ein israelischer Soldat Selbstmord.

Wer keinen Zugang zum Netz hat, wird künftig immer mehr an den Rand der Gesellschaft gedrängt, hat schlechteren Zugang zu Informationen und kann sich selbst schlechter Gehör verschaffen. Oft ist es aber auch nur eine Frage der Einstellung.

Von Corinna Visser

Wir Deutschtürken haben den Deutschen erst beigebracht, dass man locker Flagge zeigen kann, schreibt der Kreuzberger Özcan Mutlu. Hier erklärt der Berliner Grünen-Politiker, warum er heute zu beiden Mannschaften hält

Der georgische Präsident Michail Saakaschwili hat die EU aufgefordert, im Konflikt zwischen Georgien und Russland zu vermitteln. Unabhängige Beobachter sehen die jüngsten Entwicklungen in der Region mit großer Sorge.

Von Claudia von Salzen

In Afghanistan wird mit knappen Mitteln das Nötigste unternommen. Mehr nicht. So ernst ist es mit der Verteidigung Deutschlands am Hindukusch dann offenbar auch nicht gemeint.

Von Robert Birnbaum

Die EM geht in ihre entscheidende Phase, die Halbfinals stehen an und naturgemäß sind damit nur noch vier Mannschaften im Turnier vertreten. Doch was machen die Anhänger der zwölf anderen Teams?

Der Regisseur, Bühnenbildner und Maler Józef Szajna ist tot. Er starb am Dienstag im Alter von 86 Jahren in Warschau. Szajna stammte aus Rzeszow in Südostpolen und war eine der bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten der Nachkriegszeit.

Die Zahl der erwachsenen Internetnutzer in Deutschland ist erstmals über die Marke von 65 Prozent gestiegen. Damit sind etwas mehr als 42 Millionen über 14-Jährige online – drei Millionen mehr als im Vorjahr.

Auch die Humboldt-Universität (HU) bindet ihre Zustimmung zur in Berlin geplanten "Super-Stiftung“ an die Erhöhung des eigenen Etats. Der Antrag der HU ist allerdings weniger kritisch formuliert als der der TU.

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist mit fast fünf Millionen Mitgliedern die weltweit zweitgrößte Rotkreuzgesellschaft. Es bekennt sich zu den sieben Rotkreuzgrundsätzen: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.

Wowereit Kubicki

Nicht nur zum Christopher Street Day sind Schwule und Lesben ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Berlin. Insgesamt spült die Homo-Parade 134 Millionen Euro in die Kassen von Hotels, Gaststätten und Händlern.

Von Jan Oberländer

Der neue Feminismus, von dem derzeit alle sprechen – im Umweltforum in der Friedrichshainer Pufendorfstraße war er zu besichtigen. Beim Sommerempfang des Deutschen Juristinnenbundes (DJB) trafen sich hunderte Frauen, für die Kinder und Karriere keine Gegensätze mehr sind, und RBB-Intendantin Dagmar Reim lieferte die passende Rede dazu.

Fußball ist vieles, Sport, Spiel, Kampf, Krampf, Leidenschaft … Und für manche ist er vor allem eines: eine Ansammlung von Statistiken. Wer sich an Listen, Zahlen und Daten über einzelne Spieler und ganze Mannschaften berauschen kann, für den halten der europäische Fußballverband Uefa als Veranstalter der EM und ein Sponsoring-Partner im Internet jede Menge Material bereit – eine Analyse des Turniers aus Computersicht.

Sie begann spät mit dem Schreiben – doch gleich mit ihrem ersten, 1981 veröffentlichten Kindheitsroman "Althénopis" hatte Fabrizia Ramondino ihren eigenen, unverwechselbaren Ton gefunden: spröde, langsam tastend, assoziativ, in sich kreisend, in Bildern, Gerüchen und Träumen abtauchend, an Marcel Proust erinnernd.

Die Staatlichen Museen zu Berlin eröffnen eine Handvoll hochkarätiger Ausstellungen. Die Sommeroffensive belegt zudem, wie stark die Häuser der Stiftung Preußischer Kulturbesitz international vernetzt sind.

Von Bernhard Schulz

Berlin - Die Stimmung am Aktienmarkt bleibt angespannt. Der Höhenflug des Ölpreises und der Konflikt im Nahen Osten setzten die Börsen in Europa am Dienstag unter Druck.

Die geborene Hamburgerin Juliane Wandel hat schon während des Studiums als Partitur-Assistentin beim NDR gejobbt und später für das Fernsehen wichtige Filme über Musikthemen gemacht. Heute ist sie Geschäftsführerin der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker e.V.