Im Halbfinale gegen Russland hat sich Spaniens bester Stürmer Villa nach einer halben Stunde verletzt und könnte nun gegen Deutschland ausfallen. Damit kann Lukas Podolski im Finale mit nur einem Tor gleichziehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.06.2008
... zumindest die Ostdeutschen. Aber auch die Bilanz des Deutschen Fußball-Bundes fällt vor dem EM-Finale am Sonntagabend in Wien gut aus.

Guillaume Depardieu hat es schon wieder getan: Er fuhr betrunken Auto, ist erwischt worden. Jetzt muss er zwei Monate ins Gefängnis.

Die EM-Fanmeile wird zum Finale nicht bis zur Siegessäule verlängert. Allerdings soll eine zusätzliche Leinwand aufgestellt werden. Das Spiel zwischen Russland und Spanien verfolgten bis zu 150 000 Ffans. Insgesamt sei es nach Veranstalterangaben "sehr friedlich". Beim Halbfinale am Abend zuvor zwischen Deutschland und der Türkei waren es rund eine halbe Million Fans.

Diese Chance hat ein Fussballreporter nur einmal im Leben. Damit kann man sich unsterblich machen. Doch Béla Réthy hat den Bildausfall beim Halbfinale nicht zu einem großen Auftritt genutzt.

Statt sich um ihr Neugeborenes zu kümmern, sollen die Eltern lieber ausgegangen sein oder ferngesehen haben. Im Februar starb der sechs Monate alte Florian an Unterernährung. Nun muss sich das Paar wegen Mordes verantworten.

Thomas Haas, Nicolas Kiefer und Rainer Schüttler haben in Wimbledon die dritte Runde erreicht. Dort wartet vor allem auf Kiefer eine fast unlösbare Aufgabe.
Der Höhenflug des Ölpreises hält an: In New York und London überschritt der Preis für ein Barrel (159 Liter) am Donnerstag zum ersten Mal die Marke von 140 Dollar.

Mehr als tausend Feuer wüten in den Wäldern Nordkaliforniens. Gouverneur Schwarzenegger hat die Nachbarstaaten um Hilfe gerufen. Schon am Wochenende könnten die Brände noch schlimmer werden. Meteorologen kündigen gefährliche Blitze an.
Bei Blitz und Donner hat Bundestrainer Joachim Löw am Donnerstagabend in Tenero die Reservisten der deutschen Fußball-Nationalmannschaft eine Stunde lang trainieren lassen.

Faruk Sen hatte die Diskriminierung von Türken in Deutschland beklagt und sie mit der Judenverfolgung im Dritten Reich verglichen. Dafür muss er nun seinen Direktoren-Posten räumen. Freiwillig wird er das jedoch nicht tun.
Der Verfassungsschutz und BND bestreiten eine Schuld bei geheimen Gefangenentransporten mit Flugzeugen der CIA im Jahr 2005. Die Bundesregierung habe auch keine Kenntnisse von Geheimgefängnissen der USA in Deutschland.
In einigen Jahren werden fast nur noch Elektroautos auf den Straßen fahren. Das weissagt eine Studie. Die "Dinosaurier" sollen Lastwagen sein - sie allein fahren dann noch mit Diesel.
Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee will mehrere Autobahn-Abschnitte von privaten Investoren bauen lassen. In Berlin stellte er jetzt acht neue Projekte vor, bei denen Strecken in sogenannten "öffentlich-privaten Partnerschaften" ausgebaut und betrieben werden sollen.

Selten hat eine türkische Mannschaft so stringent und ästhetisch zugleich gespielt wie diese zusammengewürfelte Mannschaft von Basel. Die Türken hoffen nun auf die WM 2010 in Südafrika - und darauf, dass Nationaltrainer Terim doch bleibt.
Referendarinnen darf das Tragen eines Kopftuches im Unterricht nicht verwehrt werden. Das hat am Donnerstag das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Damit hat das Land Bremen den Kopftuchstreit verloren.

Christoph Metzelder, 27, steht bei Real Madrid unter Vertrag. Hier spricht der Nationalspieler über Plus und Minus der Deutschen im Halbfinale und die Chancen für das Endspiel.

Die deutsche Mannschaft hat bei der Fußball-EM eine wertvolle Eigenschaft entwickelt: Die Spieler kopieren ihre Gegner - und übertreffen sie

Sachsens SPD-Chef verurteilt fremdenfeindliche Angriffe in Dresden nach EM-Spiel. Jetzt sollen am Sonntag mehr Polizisten eingesetzt werden.

Am Freitag geht die 60. Tagung der Internationalen Walfangkommission in Chile zu Ende - Tierschützer sind vom Ergebnis enttäuscht. Sie fürchten, dass nach der schwierigen Kompromissfindung am Ende die Wale die Verlierer sind.
Neue Attentate auf eine Bürgerwehr im Irak: Nahe der einstigen Aufständischen-Hochburg Falludscha riss am Donnerstag ein Selbstmordattentäter mindestens 19 Menschen mit in den Tod. Auch im Nordirak kam es zu einer folgenschweren Explosion.
Gericht weist Gysi im Streit um Stasi-Vorwürfe ab - stützt ihn aber indirekt Die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, darf zunächst weiter behaupten, Linke-Fraktionschef Gregor Gysi habe als Anwalt in der DDR der Stasi "wissentlich und willentlich" über den Regimekritiker Robert Havemann berichtet.

Ein ganz besonderer Gast wurde vom DFB eingeladen. Am Tag nach dem EM-Finale in Wien wird die Mannschaft dann nach Berlin fliegen - egal wie das Endspiel ausgeht.
Im Bundestag zeichnet sich keine Mehrheit für ein Gesetz zur Verbindlichkeit von Patientenverfügungen ab. Bei der Debatte über einen ersten Gesetzentwurf gingen am Donnerstag die Meinungen im Parlament quer durch die Fraktionen weit auseinander.

Die Türken hadern noch mit Schiedsrichter, Torwart und Niederlage. Insgesamt ist die Nation aber stolz auf ihr Team – und will nun Deutschland anfeuern

Seit der Weltmeisterschaft 2006 prägen sie das Straßenbild des Fußballs: die Event-Fans. Für sie steht nicht der Sport, sondern das soziale Ereignis im Vordergrund. So wird das Spiel zum Unterhaltungsprodukt zwischen Katholikentag und Rock am Ring degradiert.
Die Diskussion um Studiengebühren in Deutschland reißt nicht ab. Gerade noch hat der Landtag in Hessen beschlossen, die eingeführten 500 Euro pro Semester wieder abzuschaffen, da schlägt eine bundesweite Studie unter Studenten in dieselbe Kerbe: 70 Prozent der Befragten wollen die verhassten Gebühren abschaffen und stellen immer lauter die Frage nach dem Sinn.

Meine EM - in unserer Serie erinnern sich deutsche Nationalspieler an ihre besonderen Turnier-Momente. Heute Folge 8: Markus Babbel über das Scheitern bei der EM 2000 und die Nacht der Schande, die er verschlief.
Großer Sieg für die mächtige Waffenlobby in den USA: Der Oberste Gerichtshof hat den Bürgern des Landes erstmals ein Grundrecht auf Waffenbesitz zugesprochen. Das Weiße Haus zeigte sich erfreut über die Entscheidung.
Vier Milliarden Dollar wollen die größten Industriestaaten und Russland künftig in Projekte in Afghanistan investieren - vor allem in der Grenzregion zu Pakistan. Im Gegenzug stellen die G8-Außenminister auch Forderungen an die afghanische Regierung.

Tief in der Nacht, Peking, 2.40 Uhr. In der Vergnügungsstraße Gongti Xilu treffen sich die deutschen Fans, um das EM-Halbfinale zu gucken. Tagesspiegel-Redakteur Benedikt Voigt war dabei.
Der deutsche Sportwagenhersteller Porsche verlagert die Produktion seiner beiden Modelle Boxster und Cayman ab dem Jahr 2012 nach Österreich. Bislang wurden die Wagen in Finnland produziert. Das angeschlagene Osnabrücker Unternehmen Karmann geht leer aus.

Der italienische Fußballverband (FIGC) hat sich am Donnerstag in Rom von Roberto Donadoni getrennt. Der Nationaltrainer war mit seiner Mannschaft bei der Europameisterschaft bereits im Viertelfinale an Spanien gescheitert.
Unter Tränen hat ein 22-Jähriger seinen Überfall auf einen Supermarkt in Reinickendorf gestanden, bei dem ein Wachmann erstochen wurde. Zeugen beschrieben den Angeklagten als "brutal ohne Ende".
Die türkische Fußball-Nationalmannschaft ist am Donnerstag in Istanbul von jubelnden Fans empfangen worden. Die Spieler wurden auf dem Flughafen von hunderten Menschen empfangen, die Fahnen und Kappen trugen.
Wer wird am Sonntag Endspielgegner der deutschen Mannschaft? Russland oder Spanien? Die Antwort gibt es ab 20.45 Uhr in der ARD. Hier der letzte Stand vor dem zweiten Halbfinale.
Taliban-nahe Extremisten haben am Donnerstag im Norden Pakistans einen Funktionär der Regierungspartei PPP getötet. Außerdem zündeten sie ein Ski-Hotel an und steckten zwei Mädchenschulen in Brand.
Die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, darf zunächst weiter behaupten, Linke-Fraktionschef Gregor Gysi habe als Anwalt in der DDR der Stasi "wissentlich und willentlich" über den Regimekritiker Robert Havemann berichtet.
Bei einer Schlägerei zog ein 55-Jähriger einen Revolver, den ihm andere Kneipengäste entreißen konnten. Doch hinter einer Hecke in der Umgebung hatte der Waffennarr schon für Nachschub gesorgt.
Im Prozess um den siebenfachen Mord in einem China-Restaurant im niedersächsischen Sittensen hat einer der fünf Angeklagten sein Schweigen gebrochen. Der 41 Jahre alte Vietnamese ließ am Donnerstag vor dem Landgericht Stade von seinem Anwalt eine Erklärung verlesen, in der er ausführlich die Ereignisse der Tatnacht zum 5. Februar 2007 beschreibt.
Für den Linken-Abgeordneten Diether Dehm ist der EU-Vertrag ein "falscher, seelenloser, militaristischer" Vertrag. Zu viele Kompetenzen bekommt die EU durch das Papier, meint die Partei. Weil sie darin die Einschränkung von Grundrechten sieht, klagt die Linke vor dem Bundesverfassungsgericht.
Zwei Wochen nach dem Nein der Iren hat das spanische Unterhaus am Donnerstag mit überwältigender Mehrheit dem EU-Vertrag von Lissabon zugestimmt. Am 12. Juni hatte die irische Bevölkerung den Vertrag abgelehnt.

An dieser Stelle schreibt Verena Friederike Hasel im Wechsel mit Esther Kogelboom über die modischen Verirrungen bei der EM. Heute ist sie auf der Suche nach dem Alphatier in Michael Ballack.

Für die Zuschauer war der Bild- und Tonausfall beim EM-Halbfinale Deutschland gegen Türkei äußerst lästig - und das ZDF ist ebenfalls sauer. Der Sender überprüft nun, ob er finanzielle Ansprüche gegen die Uefa geltend machen kann.

Malte Lehming über die Kritik an SPD-Chef Kurt Beck

Rekord-Nationalspieler Rüstü hat nach dem EM-Aus seinen Rücktritt aus der türkischen Fußball-Nationalmannschaft erklärt. Nach 118 Länderspielen ist für den Torwart im Auswahl-Trikot Schluss.

Der immer noch unter dem Korruptionsskandal leidende Konzern will 1,2 Milliarden Euro einsparen. Neben den Arbeitern muss diesmal auch das Management um seine Jobs fürchten.
Nordkorea hat die überfällige Liste mit Einzelheiten zu seinem umstrittenen Atomprogramm übergeben. Die USA kündigten als Reaktion die Aufhebung von Sanktionen an. Das Land soll nun von der Liste der "Terror-Unterstützerstaaten" gestrichen werden.