zum Hauptinhalt
Fanmeile

Die EM-Fanmeile wird zum Finale nicht bis zur Siegessäule verlängert. Allerdings soll eine zusätzliche Leinwand aufgestellt werden. Das Spiel zwischen Russland und Spanien verfolgten bis zu 150 000 Ffans. Insgesamt sei es nach Veranstalterangaben "sehr friedlich". Beim Halbfinale am Abend zuvor zwischen Deutschland und der Türkei waren es rund eine halbe Million Fans.

Rethy

Diese Chance hat ein Fussballreporter nur einmal im Leben. Damit kann man sich unsterblich machen. Doch Béla Réthy hat den Bildausfall beim Halbfinale nicht zu einem großen Auftritt genutzt.

Von Markus Ehrenberg
Madeleine D.

Statt sich um ihr Neugeborenes zu kümmern, sollen die Eltern lieber ausgegangen sein oder ferngesehen haben. Im Februar starb der sechs Monate alte Florian an Unterernährung. Nun muss sich das Paar wegen Mordes verantworten.

Waldbrände in Kalifornien

Mehr als tausend Feuer wüten in den Wäldern Nordkaliforniens. Gouverneur Schwarzenegger hat die Nachbarstaaten um Hilfe gerufen. Schon am Wochenende könnten die Brände noch schlimmer werden. Meteorologen kündigen gefährliche Blitze an.

Willkommen

Selten hat eine türkische Mannschaft so stringent und ästhetisch zugleich gespielt wie diese zusammengewürfelte Mannschaft von Basel. Die Türken hoffen nun auf die WM 2010 in Südafrika - und darauf, dass Nationaltrainer Terim doch bleibt.

Von Sven Goldmann

Referendarinnen darf das Tragen eines Kopftuches im Unterricht nicht verwehrt werden. Das hat am Donnerstag das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Damit hat das Land Bremen den Kopftuchstreit verloren.

Mertesacker jubelt

Die deutsche Mannschaft hat bei der Fußball-EM eine wertvolle Eigenschaft entwickelt: Die Spieler kopieren ihre Gegner - und übertreffen sie

Von
  • Michael Rosentritt
  • Stefan Hermanns

Neue Attentate auf eine Bürgerwehr im Irak: Nahe der einstigen Aufständischen-Hochburg Falludscha riss am Donnerstag ein Selbstmordattentäter mindestens 19 Menschen mit in den Tod. Auch im Nordirak kam es zu einer folgenschweren Explosion.

Gericht weist Gysi im Streit um Stasi-Vorwürfe ab - stützt ihn aber indirekt Die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, darf zunächst weiter behaupten, Linke-Fraktionschef Gregor Gysi habe als Anwalt in der DDR der Stasi "wissentlich und willentlich" über den Regimekritiker Robert Havemann berichtet.

Von Jost Müller-Neuhof

Im Bundestag zeichnet sich keine Mehrheit für ein Gesetz zur Verbindlichkeit von Patientenverfügungen ab. Bei der Debatte über einen ersten Gesetzentwurf gingen am Donnerstag die Meinungen im Parlament quer durch die Fraktionen weit auseinander.

Fanfeste

Seit der Weltmeisterschaft 2006 prägen sie das Straßenbild des Fußballs: die Event-Fans. Für sie steht nicht der Sport, sondern das soziale Ereignis im Vordergrund. So wird das Spiel zum Unterhaltungsprodukt zwischen Katholikentag und Rock am Ring degradiert.

Von Philipp Köster

Die Diskussion um Studiengebühren in Deutschland reißt nicht ab. Gerade noch hat der Landtag in Hessen beschlossen, die eingeführten 500 Euro pro Semester wieder abzuschaffen, da schlägt eine bundesweite Studie unter Studenten in dieselbe Kerbe: 70 Prozent der Befragten wollen die verhassten Gebühren abschaffen und stellen immer lauter die Frage nach dem Sinn.

Vier Milliarden Dollar wollen die größten Industriestaaten und Russland künftig in Projekte in Afghanistan investieren - vor allem in der Grenzregion zu Pakistan. Im Gegenzug stellen die G8-Außenminister auch Forderungen an die afghanische Regierung.

Peking

Tief in der Nacht, Peking, 2.40 Uhr. In der Vergnügungsstraße Gongti Xilu treffen sich die deutschen Fans, um das EM-Halbfinale zu gucken. Tagesspiegel-Redakteur Benedikt Voigt war dabei.

Von Benedikt Voigt

Die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, darf zunächst weiter behaupten, Linke-Fraktionschef Gregor Gysi habe als Anwalt in der DDR der Stasi "wissentlich und willentlich" über den Regimekritiker Robert Havemann berichtet.

Im Prozess um den siebenfachen Mord in einem China-Restaurant im niedersächsischen Sittensen hat einer der fünf Angeklagten sein Schweigen gebrochen. Der 41 Jahre alte Vietnamese ließ am Donnerstag vor dem Landgericht Stade von seinem Anwalt eine Erklärung verlesen, in der er ausführlich die Ereignisse der Tatnacht zum 5. Februar 2007 beschreibt.

Für den Linken-Abgeordneten Diether Dehm ist der EU-Vertrag ein "falscher, seelenloser, militaristischer" Vertrag. Zu viele Kompetenzen bekommt die EU durch das Papier, meint die Partei. Weil sie darin die Einschränkung von Grundrechten sieht, klagt die Linke vor dem Bundesverfassungsgericht.

Michael Ballack

An dieser Stelle schreibt Verena Friederike Hasel im Wechsel mit Esther Kogelboom über die modischen Verirrungen bei der EM. Heute ist sie auf der Suche nach dem Alphatier in Michael Ballack.

Rethy

Für die Zuschauer war der Bild- und Tonausfall beim EM-Halbfinale Deutschland gegen Türkei äußerst lästig - und das ZDF ist ebenfalls sauer. Der Sender überprüft nun, ob er finanzielle Ansprüche gegen die Uefa geltend machen kann.

Von Joachim Huber

Nordkorea hat die überfällige Liste mit Einzelheiten zu seinem umstrittenen Atomprogramm übergeben. Die USA kündigten als Reaktion die Aufhebung von Sanktionen an. Das Land soll nun von der Liste der "Terror-Unterstützerstaaten" gestrichen werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })