Nach dem Platzverweis für Joachim Löw durch den spanischen Schiedsrichter Manuel Enrique Mejuto Gonzalez droht dem Bundestrainer ein Nachspiel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.06.2008

Vor der EM galt der deutsche Angriff als Prunkstück der Nationalelf – aber auch gegen Österreich will Klose und Gomez nichts gelingen.

Der republikanische Präsidentschaftskandidat John McCain ist wegen Äußerungen eines seiner Großspender in Verlegenheit geraten. Nun fordert Gegenkandidat Barack Obama, McCain soll die Spenden an den texanischen Geschäftsmann zurückgeben.

Nach den Schweizern verabschieden sich auch die Österreicher von der Fußball-Europameisterschaft. Der zweite EM-Gastgeber unterliegt Deutschland 0:1.

Die Fans jubeln und rollen im Autokorso durch Berlins City West. Da sieht einen die ganze Welt, sagen sie. Kroaten, Türken - und Montagnacht auch die Deutschen feiern auf dem Boulevard. In ganz Berlin waren 40000 Fans auf den Straßen.
Direkt nach dem Schlusspfiff online: Die Fernsehkritik vom Abend.
Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf fordert höhere Regelsätze für "Hartz-IV"-Empfänger und lehnt Änderungen bei den Wohnraumregelungen ab. Zudem wirft Wolf Finanzsenator Sarrazin mangelnden Realitätssinn vor.

Deutschland gewinnt dank eines Ballack-Tores mit 1:0 gegen Österreich und zieht ins Viertelfinale ein. Gegen Portugal am Donnerstag muss sich das Team von Joachim Löw allerdings beträchtlich steigern. Das sagt auch der Bundestrainer. Ihm selbst droht nach einem Platzverweis eine Sperre.

In Ohnmacht gefallen: Die britische Soul-Sängerin Amy Winehouse ist in eine Klinik gebracht worden. Nun muss sie einige Tests über sich ergehen lassen, denn die Ursache ist noch unklar.

Schweizer Globalisierungsgegner haben dem weltweit größten Nahrungsmittelkonzern Nestlé vorgeworfen, ihre Mitarbeiter ausspioniert zu haben. Eine Sicherheitsagentin hatte sich heimlich bei der Organisation eingeschleust, während Attac gegen den Konzern recherchierte.

In der sogenannten Bespitzelungsaffäre haben offenbar mehr Telekom-Mitarbeiter eine Rolle gespielt als bislang angenommen. Medienberichten zufolge haben sich mittlerweile ein halbes Dutzend Mitarbeiter selbst angezeigt. Zudem hat die Staatsanwaltschaft neue belastende Dokumente gegen den Bonner Konzern sichergestellt.
Ein mit Flüchtlingen überladenes Schiff war vor knapp zehn Tagen auf seinem Weg nach Italien vor der Küste Libyens gekentert, erklärte ein ägyptischer Diplomat am Montag in Libyen. Dabei sind fast alle Passagiere ums Leben gekommen, unter ihnen mehrere Kinder.

Unblutiges Ende einer Geiselnahme in den Niederlanden: Ein 41-jähriger Mann aus Almelo hat sich am Montag nach stundenlangen Verhandlungen der Polizei ergeben. Im Rathaus der Stadt hatte er zuletzt fünf Menschen in seiner Gewalt. Alle blieben unverletzt.
Die anglikanische Kirche von England steht vor einer Zerreißprobe: Zum einen schließen zwei homosexueller Priester die Ehe miteinander und zum anderen wollen Frauen in das Bischofsamt.

Luis Felipe Scolari war nicht erfreut: seine B-Elf unterlag den Schweizern mit 0:2. Der vom Trainer geschonte Superstar Cristiano Ronaldo ist dennoch zuversichtlich für das Viertelfinale.

Der Big Beat ist etwas in die Jahre gekommen. Zwei seiner prominentesten Vertreter können es aber immer noch: Die "Chemical Brothers" treten am 19. Juni in der Zitadelle Spandau auf.

Heute spielt Frankreich gegen Italien (20.45 Uhr/ZDF). Unser Experte Mathias Klappenbach erklärt, wie Luca Toni vielleicht doch noch sein erstes EM-Tor erzielen könnte.
Inflationsdruck, Unsicherheit bei Wechselkursen und die schwächelnde US-Wirtschaft treiben den Eurokurs weiterhin in die Höhe. Am Montag überstieg der Preis für die europäische Währungseinheit erneut die Marke von 1,55 US-Dollar.
Der freie Abend vor dem entscheidenden Gruppen-Duell bei der Fußball-Europameisterschaft mit Frankreich endete für Italiens Simone Perrotta in Wien mit einer Überraschung.

Peter Schols fotografierte als Einziger den Moment, in dem Zidane Materazzi zu Boden streckte. Hier erzählt er vom wichtigsten Bild der WM 2006. Und wie schwer es ist, einen Augenblick mit der Kamera unsterblich zu machen.
Führungswechsel bei der UN-Mission für den Kosovo. Der bisherige Leiter der Friedenstruppe, der Deutsche Joachim Rücker, wird Medienberichten zufolge noch in dieser Woche seinen Rücktritt bekannt geben.

Prominent im Zeugenstand: Siemens-Finanzvorstand Joe Kaeser hat im Prozess um Deutschlands größten Schmiergeld-Skandal jede Mitwisserschaft um schwarze Kassen und dubiose Zahlungen von sich gewiesen.

Es bleibt dabei: Die Matheprüfung für 28.000 Berliner Schüler muss wiederholt werden, sagt die Verwaltung. Dass tausende Schüler dagegen demonstrieren, lässt sie kalt. Eltern haben inzwischen rechtliche Schritte eingeleitet.

Mit einem Umzug an den Hamburger Hauptbahnhof und einer Finanzspritze soll die Existenz des plattdeutschen Volkstheaters gesichert werden. Berühmte Schauspieler wie die Tochter der Hansestadt Heidi Kabel wird es freuen.

Gewinnen die Rumänen gegen Holland, stehen sie im Viertelfinale. Von einem Wunder ist deswegen beim Außenseiter schon die Rede.
Fünf Minister der Bundesregierung sitzen am Montagabend in Wien auf der Tribüne. Um 20.45 Uhr beginnt das entscheidende EM-Spiel zwischen Österreich und Deutschland.

Im Prozess um den Tod der 14-jährigen Kristina gibt es keinen Schuldigen. Der angeklagte Jugendliche wird freigesprochen - aus Mangel an Beweisen. Zuvor hatte sich ein wichtiger Zeuge in Widersprüche verwickelt.

Viele Ausländer aus unterschiedlichen Ländern geben nach einer Studie großen Städten zusätzliche wirtschaftliche Schubkräfte und beflügeln Wachstum und Produktivität. Deutsche Städte haben allerdings dringend Nachholbedarf.
Seit Beginn der Fußball-Europameisterschaft am 7. Juni hat der Schweizer Zoll in Basel viele Fußball-Fans an der Grenze abgewiesen. Das ist das Ergebnis einer ersten Bilanz der Sicherheitsbehörden.
Frankreich verkleinert seine Armee stärker als bisher angenommen. Die Franzosen verlassen sich auf die Ausweitung der EU-Verteidigung.

An dieser Stelle schreibt Esther Kogelboom im Wechsel mit Verena Friederike Hasel über die modischen Verirrungen bei der EM. Heute bringt sie - endlich! - das astreine Totschlagargument.
Damit Sie für alle Diskussionen beim Public Viewing gewappnet sind, hier die Lage der Mannschaften, die so gerne wie Holland sein möchten, d. h. weiterkommen wollen bei der EM (Tabelle siehe oben im Live-Ticker).
Am Sonntagabend war Özcan Mutlu zufällig in New York - der Berliner Politiker erlebte Unglaubliches: Autokorso und Hupkonzerte auf der 5th Avenue, in der Metropole der Baseballfans. Der Sieg der Türkei wurde gefeiert.

Alle Hoffnungen ruhen auf Gianluigi Buffon: Er soll Italien heute im Spiel gegen Frankreich vor dem Ausscheiden bewahren. Denn in seiner Heimat ist der Ästhet zwischen den Pfosten schon lange der Größte.

Die Türken fighten 90 Minuten, sagt Fredi Bobic, das hat mich überrascht. Bobic schreibt an dieser Stelle im Wechsel mit Marcel Reif, Nadine Angerer, Lars Ricken und Mirko Slomka.
Eigentlich wurde immer die Europäische Kommission für übertriebene Regularien verantwortlich gemacht. Nun ist klar: Die EU-Regierungen wollen das so.
1. Nicolás Gómez Dávila (1913 -1994) war neben Gabriel García Márquez der bedeutendste Autor Kolumbiens im 20.
Soziale Marktwirtschaft? Nichts da: Mehr als 70 Prozent der Deutschen halten die Vermögens-Verteilung in der Bundesrepublik für völlig unfair.
Schreck am frühen Morgen: Als US-Präsident Bush kürzlich Deutschland besuchte, sorgte ein Schuss für Aufregung. Personenschützer wollten Bush schon von Schloss Meseberg wegbringen - die Sorge stellte sich dann aber als unbegründet heraus.
Auf ihrer Nahostreise trifft Condoleezza Rice unangemeldet in Beirut ein, um Präsident Suleiman zur Durchsetzung der Regierungsbildung aufzufordern. Gleichzeitig sichert die US-Außenministerin dem Präsidenten amerikanische Unterstützung zu.

Der noch amtierende US-Präsident George W. Bush macht bei seiner Abschiedsreise Station beim britischen Premier Gordon Brown. Beide Staatsmänner sprachen sich dafür aus, Iran am Bau einer Atombombe zu hindern. Außerdem verstärkt Großbritannien seine Truppen in Afghanistan und bleibt weiter im Irak.

Um einer möglichen Verurteilung wegen Korruption zu entgehen, greift Italiens Staatschef Silvio Berlusconi einmal mehr in die Gesetzgebungsprozesse seines Landes ein. Medienberichten zufolge plant der Unternehmer und Politiker ein Gesetz, das ihm und anderen Spitzenpolitikern dauerhaft Immunität zusichert.
Am Tag nach der EM-Niederlage gegen die Türkei beendeten zwei Bundesligaprofis ihre Karriere in der tschechischen Nationalmannschaft. Die Nürnberger Jan Koller und Tomas Galasek wollen nicht mehr für ihr Land spielen.

Die hohen Energiepreise, der starke Euro und die Konsumschwäche machen Deutschlands Unternehmen zu schaffen. Eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer ergab, dass die Betriebe mit einem Sinkflug rechnen.
An dieser Stelle erfahren Sie täglich um 16 Uhr die letzten Neuigkeiten vor dem Anpfiff der Spiele des Abends.

In unserer Serie erinnern sich deutsche Nationalspieler an ihre besonderen Turnier-Momente. Heute Folge 3: Bernard Dietz über den EM-Titel 1980 und die Leiden des jungen Matthäus.
Weil die Eltern offenbar nicht genug aufpassten, hat sich am Wochenende ein schlimmer Unfall ereignet: Ein kleiner Junge spielte am offenen Fenster und fiel hinaus. Er schwebt noch immer in Lebensgefahr.
Nach dem Nein der Iren bei der Volksabstimmung über den EU-Vertrag von Lissabon wissen Außenpolitiker nicht so recht, was sie nun tun sollen. Eine Variante: Sie malen drastische Szenarien wie eine Neugründung der EU auf. Wäre so etwas möglich?