
Sechs Tage vor dem Start der 95. Tour de France hat sich Fabian Wegmann zum zweiten Mal nach 2007 den deutschen Meistertitel auf der Straße geholt.
Sechs Tage vor dem Start der 95. Tour de France hat sich Fabian Wegmann zum zweiten Mal nach 2007 den deutschen Meistertitel auf der Straße geholt.
In Hollywood macht sich Angst vor einem neuen Streik breit. Am Montag um Mitternacht läuft der Tarifvertrag der Schauspieler-Gewerkschaft SAG aus. Damit endet für die rund 120.000 Mitglieder die Stillhaltepflicht.
Nach vier Jahrzehnten ungebremster Schuldenpolitik rückt ein Bundeshaushalt ohne neue Kredite in greifbare Nähe. Der für das Jahr 2011 angestrebte ausgeglichene Etat ohne Neuverschuldung könnte trotz zusätzlicher Ausgaben und ungewisser Konjunktur sogar leichter erreicht werden als zuletzt angenommen.
Das große Turnier ist vorbei, die Tränen sind getrocknet. Und was kommt jetzt? Die Berliner Hockey-Nationalspielerin Natascha Keller erklärt hier, wie Sportler sich nach Höhepunkten für neue Ziele motivieren können.
Der simbabwische Präsident Robert Mugabe ist nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl für eine weitere Amtszeit vereidigt worden. Oppositionsführer Morgan Tsvangirai lehnte eine Teilnahme an der Vereidigungszeremonie ab. Merkel bezeichnete die Wahl als Farce und fordert die Afrikanische Union zu Konsequenzen auf.
Wenige Stunden vor dem Anpfiff zum EM-Endspiel Deutschland gegen Spanien ist die bundesweit größte Fanmeile in Berlin wegen großen Andrangs geschlossen worden.
Bundestrainer Joachim Löw plant nach Informationen der "Bild"-Zeitung fest mit dem Einsatz von Nationalmannschaftskapitän Michael Ballack.
Netzer verlieh seinem Missvergnügen über Rehhagels Mauergriechen auf deutliche Art Ausdruck - und was wurde sonst noch so an Sprüchen geklopft?
Mercedes hat seine Vorherrschaft im "Audi-Land" behauptet. Den Ingolstädtern wurde das Heimspiel im Deutschen Tourenwagen Masters auf dem Norisring einmal mehr gründlich verdorben.
Der New Age-Musiker Oliver Shanti aus Deutschland ist nach sechsjähriger Fahndung in Portugal wegen des Verdachts auf Kindesmissbrauch festgenommen worden. Ihm werden über hundert Fälle zur Last gelegt.
Finanzminister Peer Steinbrück und Wirtschaftsminister Michael Glos streiten über die beabsichtigte Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank. "Falsches Signal", befürchtet Steinbrück. Er habe die "schmerzhafte Lektion der ersten Ölpreiskrise der 70er Jahre nicht gelernt", schimpft Glos.
Hamburgs früherer Justizsenator Roger Kusch hat nach eigenen Angaben einer älteren Frau am Samstag Sterbehilfe geleistet. Die von ihm entwickelte "Selbsttötungsmaschine" sei dabei aber nicht zum Einsatz gekommen.
Mit Österreich und der Schweiz scheiterten die Gastgeber schon in der Gruppenphase. Zurück blieben Ernüchterung und leere Public-Viewing-Plätze - richtig gefeiert wurde nur im Land des Sommermärchens.
Die Einzelheiten seiner Reise nach Deutschland und in andere europäische Länder stehen noch nicht fest, nur eins hat Barack Obama bereits klargemacht: Mit Gesprächspartnern aus der zweiten Reihe will er sich erst gar nicht abgeben. Es ist zu erwarten, dass der charismatische Obama Härte zeigen wird.
Unseren Newsticker oben rechts auf unserer EM-Sonderseite haben wir heute Nachmittag für Neues von Ballacks Wade freigehalten. Welche Nachricht konnte da schon mithalten? Deshalb hier ein Überblick über die sonstigen Meldungen. Aber zuerst das Wichtigste: Die Final-Aufstellungen - mit Michael Ballack, der trotz Wadenblessur aufläuft.
Ballack war im Finale dabei. Aber soll ein Fußballprofi trotz einer Wadenverhärtung spielen? Was Dr. Torsten Dolla, Berliner Sportmediziner, dazu sagt.
Die Mischung macht’s. Holland im Tor, Deutsche und Türken im Mittelfeld, Spanien und Russland im Sturm: Eine bunte Zusammenstellung ergibt sich, wenn unser EM-Reporter Stefan Hermanns das All-Star-Team des Turniers aufstellt.
Der Vorstandschef von Siemens, Peter Löscher, hat versucht, die von dem Konzern weltweit geplanten Stellenstreichungen zu rechtfertigen. Indirekt bestätigte er die Zahl an Arbeitsplätzen, die abgebaut werden soll.
Die am Samstagmorgen tot in einem Wohnhaus in Dortmund-Obereving aufgefundenen beiden Frauen im Alter von 85 und 59 Jahren sind erstickt und erstochen worden. Die beiden wurden offenbar Opfer eines Raubüberfalls.
Bei gewalttätigen Protesten gegen die Einfuhr von US-Rindfleisch sind in Südkorea mehr als 200 Menschen verletzt worden. Die Demonstranten sind gegen eine Aufhebung des Importstopps, der wegen BSE verhängt worden war.
Immer mehr Teenager in Großbritannien werden schon in extrem jungen Jahren ungewollt schwanger. Viele treiben das erste Mal mit 14 ab - Tendenz steigend. Einige Schulen sind dazu übergangen, die Pille danach oder andere Verhütungsmittel zu verteilen. Die Ursache dafür ist mangelnder Aufklärungsunterricht.
An dieser Stelle schreibt Verena Friederike Hasel im Wechsel mit Esther Kogelboom über die modischen Verirrungen bei der EM. Heute hält sie Gericht über die Europameisterschaft.
Unter ihm wurde Deutschland 1996 Europameister. Nach dem EM-Finale von Wien zieht der ehemalige Bundestrainer Berti Vogts Bilanz
Bauernpräsident Gerd Sonnleitner hat die EU-Kommission kurz vor dem Deutschen Bauerntag attackiert und auf finanzielle Unterstützung für Milchbauern gedrungen. Die EU-Agrarkommissarin lehnt dies ab.
In Polen und der Ukraine geht der Stadionbau für die nächste EM nicht recht voran. Jetzt macht Uefa-Präsident Platini mächtig Druck - und droht schon damit, das Turnier im Jahr 2012 anderswo auszutragen. Zwei Kandidaten stehen längst bereit.
Ein 51-jähriger Mann hat in der Nacht zum Sonntag in Lichtenberg zwei junge Frauen mit einem Messer schwer verletzt. Sie waren Gäste auf einer Party und wollten die Ursache eines plötzlichen Wasserschadens herausfinden.
Die SPD denkt über ein weiteres Abrücken von der Agenda 2010 nach und will den Übergang zur Rente vor dem regulären Eintrittsalter mit 67 Jahren erleichtern. Probleme bei der Durchsetzung könnte allerdings der Koalitionspartner machen.
Pleiten, Pech, Pannen und immer wieder Frau Merkel: Nicht alles hat uns bei dieser Fußball-EM 2008 gefallen. Zeit für eine kleine Abrechnung. Und was hat Sie gestört?
Nach Meinung eines früheren Chefs des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad bleibt Israel ein Jahr zur Zerstörung der iranischen Atomanlagen. Auch militärische Optionen müssten seiner Meinung nach in Erwägung gezogen werden.
Meine EM - in unserer Serie erinnern sich deutsche Nationalspieler an ihre besonderen Turnier-Momente. Heute die neunte und letzte Folge: Fredi Bobic über den fehlenden Zusammenhalt im Team 2004 und einen Grottenkick in seinem letzten Länderspiel.
Der in Berlin lebende Autor Tilman Rammstedt hat den 32. Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt gewonnen. Auch das Publikum kürte ihn in einer Internetabstimmung zum Gewinner.
Vor einem Jahr beschrieb er als Kronzeuge detailliert die Doping-Praktiken im Radsport. Jetzt soll der Ex-Profi Jörg Jaksche für das ZDF die Tour de France kommentieren.
Simbabwes Präsident Robert Mugabe hat unter Berufung auf inoffizielle Teilergebnisse einen "überwältigenden" Sieg bei der Ein-Mann-Stichwahl vom Freitag für sich in Anspruch genommen. Die Opposition hatte er zuvor gewaltsam zur Aufgabe genötigt.
Ein britischer Einwanderer in Australien hat sein ganzes Hab und Gut für knapp 245.000 Euro im Internet versteigert. Nachdem seine Ehe gescheitert war, wollte er mit seinem bisherigen Leben nichts mehr zu tun haben.
Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee will Personenautos und Lastwagen auf stark befahrenen Autobahnen getrennte Spuren zuweisen. Praktisch umsetzen will er die Idee mit Überholverboten.
Nach einer fünf Tage dauernden Sperre hat Israel am Sonntag einen Übergang für Waren in den Gazastreifen wieder geöffnet. In der Nacht zum Sonntag wurde ein junger Palästineser von israelischen Soldaten getötet.
Gegen den charismatischen malaysischen Oppositionsführer Anwar Ibrahim läuft eine neue Untersuchung wegen eines angeblichen Übergriffs auf einen Mitarbeiter. Anwar bestreitet die Vorwürfe und wirft der Regierung vor, ihn politisch zerstören zu wollen.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel kritisert die Union scharf für ihre jüngsten Äußerungen, es gebe keine Alternative zum Atomstrom. Gabriel fordert, stattdessen mehr Energie zu sparen.
Heute Abend findet das EM-Finale in Wien statt. Deutschland tritt ab 20.45 Uhr gegen Spanien an. Eine Umfrage ergab, dass die Mehrheit der Bundesbürger an den Titel glaubt.
Der Wahlkampf ist eröffnet: Die beiden designierten Präsidentschaftskandidaten John McCain und Barack Obama werben um die Stimmen der Hispano-Amerikaner. Sie könnten im November die Wahl entscheiden.
Zur Wiederholung der Matheklausur für den Mittleren Schulabschluss in BerlinDie Schüler müssen diese Abschlussarbeiten schreiben, um ihren Mittleren Schulabschluss zu bekommen. Da führt kein Weg dran vorbei.
„Dancing to Connect“ heißt ein außergewöhnliches Projekt, an dem zwei international renommierte New Yorker Tanzgruppen und 100 Berliner Schüler mit teils schwierigem sozialen Hintergrund zusammenkommen. Gefördert wird es von der US-Botschaft, unterstützt unter anderem von den Berliner Festspielen und der Körber-Stiftung.
Zu Berlins 30. Christopher Street Day wurden 500 000 Teilnehmer erwartet. Sie und die Besucher trotzten gestern gut gelaunt dem schlechten Wetter
„Nein zum langen Dach / SPD und Linke gegen Umbau am Hauptbahnhof: Geld solle lieber am Ostkreuz investiert werden“von Stefan Jacobs vom 24. JuniEs freut mich, dass sich das Bauministerium für die Verlängerung verkürzten Hauptbahnhofdaches einsetzt.
Nicht Amerika, nicht Europa. Nicht klein und nicht groß. Nicht vorn, aber auch nicht am Ende. Was also ist Großbritannien?
Immerhin 38 Prozent der Deutschen sind überzeugt davon, dass die Anwesenheit von Angela Merkel heute Abend beim EM-Finale in Wien der deutschen Mannschaft Glück bringt. Hingegen meinen 57 Prozent, die Kanzlerin im Stadion bringe kein Glück.
Zum Interview mit Brandenburgs Innen-minister Jörg Schönbohm vom 22. JuniJahrzehntelang in der Generalsuniform der Bundeswehr, hat Schönbohm natürlich die Demokratie mit der Muttermilch aufgesogen und stellt diesbezüglich erhebliche Defizite bei den Ostdeutschen fest Für mich gehört Jörg Schönbohm zu den größten politischen Spaltern im Land!
Zu „11 Freunde täglich“Mit dem Magazin „11 Freunde täglich“ ist dem Tagesspiegel ein großartiger EM-Treffer gelungen. Der spieltägliche Mix aus erstaunlich zeitnahen Informationen und Aufarbeitungen, aufklärerischen Analysen, hintergründigen Stimmungsbildern, historischen Reminiszenzen sowie aus den vielfarbigen Spieler- und Mannschaftsporträts, schönen Fotos und – nicht zuletzt – humorigen Zutaten verdient höchstes Lob.
öffnet in neuem Tab oder Fenster