
Der frühere Hamburger Justizsenator Roger Kusch half einer 79-Jährigen beim Suizid. Sie wollte nicht ins Pflegeheim.
Der frühere Hamburger Justizsenator Roger Kusch half einer 79-Jährigen beim Suizid. Sie wollte nicht ins Pflegeheim.
Wimbledon als Jungbrunnen: Auf der Zielgeraden seiner Karriere sorgt Rainer Schüttler in Wimbledon für Furore und knüpft an seine besten Tennis-Zeiten an. Für Titelverteidiger Roger Federer kommt es bald zu einer Begegnung mit der Vergangenheit. Bei den Damen sind die Top-Vier schon ausgeschieden.
Innensenator Ehrhart Körting verteidigt die kurze Fanmeile am Brandenburger Tor.
Der Deutsche Bauerntag startet mit neuem Streit um Fördermaßnahmen für Milchbauern. Landwirtschaftsminister Seehofer sagt den Landwirten Unterstützung zu.
Michael Ballack bekommt beim FC Chelsea Konkurrenz im Mittelfeld: Der Londoner Premier-League-Club gab am Montag die Verpflichtung von Spielmacher Deco bekannt. Der Portugiese will Chelsea bei der Erfüllung eines lang gehegten Traums helfen.
Hockey-Torwart Ulrich Bubolz vom Berliner HC wird überraschend nicht für Olympia nominiert.
Stadt als Echokammer: das Klangkunst-Festival "Tuned City".
Die Wald- und Buschbrände in Kalifornien toben unvermindert weiter: Immer mehr Bezirke werden zum Notstandsgebiet ausgerufen - auch beliebte Urlaubsziele sind von den Flammen bedroht. Angesichts des baldigen Nationalfeiertags hat Gouverneur Schwarzenegger nun eine besondere Bitte an die Kalifornier.
Wissenschaftler schlagen Alarm - die Eisdicke nimmt von Jahr zu Jahr immer mehr ab.
Präsident Medwedew hat recht: Wir müssen die OSZE wiederbeleben
Der Künstler als Problembär: Mit der Novelle "Bruno" ist Gerhard Falkner ein Kabinettstück gelungen.
Die Affäre um mögliche Insidergeschäfte beim Luftfahrt- und Raumfahrtkonzern EADS weitet sich aus. Am Montag haben französische Ermittler mit Ex-Airbus-Chef Gustav Humbert erstmals einen deutschen Manager vorläufig festgenommen.
Beim Sterben geholfen: Roger Kusch darf sich nicht beklagen, wenn wieder einmal Empörung auf ihn herunterprasselt. Der frühere Hamburger Innensenator wirkt selbstgefällig und eitel - sein Anliegen ist aber richtig.
Wie kann Berlin verhindern, dass in Problembezirken Parallelgesellschaften entstehen? Was Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky empfiehlt.
Auf die Bundeswehr im nordafghanischen Kundus ist am Montag ein Anschlag verübt worden. Zwei deutsche Soldaten wurden offenbar leicht verletzt. Am Nachmittag hatte die Bundeswehr das Kommando für die schnelle Eingreiftruppe in Nord-Afghanistan übernommen.
Der polnische Sportminister Miroslaw Drzewiecki hat sich zwei Tage vor dem Kontrollbesuch des Uefa-Präsidenten Michel Platini in seinem Land zuversichtlich im Hinblick auf die Ausrichtung der EM 2012 gezeigt.
Kerner moderiert, Pocher singt, Podolski schüttet ihm Bier über den Kopf. Hunderttausende sehen auf der Berliner Fanmeile und an den Bildschirmen zu. Es soll so sein wie vor zwei Jahren, beim WM-Sommermärchen. Aber etwas fehlt. Die Stimmung ist alles, nur eines nicht: ausgelassen
Duell der Wimbledonsieger: Roger Federer hat seine Ambitionen auf einen sechsten Erfolg bei dem Turnier in England untermauert. Federer schlug seinen Konkurrenten locker in drei Sätzen. Auch Rainer Schüttler sorgt für Furore.
Kein Titel, kein Zuschauerrekord, aber die Frauen sind die EM-Gewinner: Weibliche Fernsehzuschauer waren beim EM-Finale in der Überzahl. Ein Trend, auf den die TV-Sender reagieren müssen. Vielleicht ja schon bald mit einer Monica Lierhaus als Live-Kommentatorin?
Bundespräsident Horst Köhler wird die Ratifikationsurkunde zum Vertrag von Lissabon vorerst nicht unterzeichnen. Er will zunächst die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts abwarten. Das Gericht muss unter anderem noch über eine Klage der Partei Die Linke urteilen.
Dem Schulbericht 2006/2007 zufolge weist jede fünfte Berliner Schule Qualitätsmängel auf. Während die FDP von einer "blamablen" Bilanz spricht, kritisiert die CDU die späte Veröffentlichung der Untersuchung. Dadurch sei viel Zeit vergeudet worden.
Innensenator Ehrhart Körting verteidigt im Interview mit dem Tagesspiegel die Entscheidung, das Spektakel am Brandenburger Tor erst ab dem Halbfinale zu erlauben - und er verrät, was den EM-Charme wirklich ausmacht.
Kämpfe, Dürre und steigende Nahrungsmittelpreise - das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) warnt vor einer neuen Hungersnot in Somalia. Auch humanitäre Organisationen geraten in dem afrikanischen Krisenland zunehmend unter Druck.
Ein lebensmüder Rentner hat am Montag im fränkischen Burghaslach sein Haus in die Luft gejagt. Der 73-Jährige wurde in der Nähe seiner Garage erhängt aufgefunden.
Anders als bei der WM 2006 schleppten sich die Deutschen durch die EM. Der Sieg des schönen spanischen Fußballs ist für Joachim Löw eine Verpflichtung, seine Mannschaft weiter voranzutreiben. Bei dieser EM stimmte es jedenfalls vorne und hinten nicht. Und dann legt sich Ballack auch noch mit Bierhoff an. Der Grund: Eine Danksagung an die Fans.
Die spanischen Spieler feiern den EM-Titel als Triumph einer ganzen Nation. Und Trainer Luis Aragones bereut wohl, dass er in die Türkei wechselt.
Abchasien macht Georgien für mehrere Bombenexplosionen in der abgespalteten Kaukasusrepublik verantwortlich. Nun soll die Grenze zum Nachbarland dicht gemacht werden.
Der internationale Urteil ist einhellig: Robert Mugabes Wahl in Simbabwe war eine Farce. Jetzt stellt sich die große Frage, inwieweit die Afrikanische Union von ihrer Politik der Nichteinmischung abrücken wird.
Die Augen größer als das Fischmaul: Eigentlich schnappt der größte Süßwasserraubfisch nach Fischen oder auch mal einer Ente. Ein unglücklicher Wels aber übernahm sich mit einem blau-weißen Fußball.
Unser EM-Experte Marcel Reif sieht Deutschland auf einem guten Weg.
Ex-Bundestrainer Jürgen Klinsmann lobt die EM - und vor allem seine Bayern. Die Bayern-Spieler hätten der EM mit ihren Stempel aufgedrückt, sagte Klinsmann. "Schweinsteiger hat phasenweise sehr gut gespielt, Philipp Lahm war der Linksverteidiger des Turniers. Marcell Jansen hat Aufs und Abs gehabt, Miro Klose hing durch die Konstellation, dass man auf ein 4-5-1 umgestellt hat, leider oftmals in der Luft. Es war sehr schwer für ihn.“
Kurz vor Weihnachten hatte die Mutter den zweijährigen Robin allein in der Wohnung gelassen - drei Tage lang, nur mit ein paar Keksen. Nach ihrer Rückkehr starb das Kind. Es war kein Mord, sagt jetzt der Staatsanwalt.
Über das Internet-Auktionshaus Ebay in Frankreich wurden gefälschte Luxusgüter versteigert. Nun wurde Ebay zu einer Strafe im zweistelligen Millionenbereich verurteilt.
Was die internationale Presse zum 1:0-Sieg der Spanier über Deutschland schreibt.
Die ostdeutsche Wirtschaft verliert an Fahrt. Für 2009 rechnen Experten nur noch mit einem Plus von 1,0 Prozent. Grund sind unter anderem die steigenden Energiepreise.
Erstmals hat mit Reiner Knizia ein Autor sowohl das Spiel des Jahres als auch das Kinderspiel des Jahres erfunden. Neben dem spannenden "Keltis" überzeugte die Jury das elektronische Brettspiel "Wer war's?".
In der SPD will man die Rente mit 67 abmildern - von der Union gibt es Schelte: Man solle zu dem stehen, was beschlossen wurde, sonst sei eine Konsolidierung des Haushalts unmöglich.
Warme Luft vom Mittelmeer lässt die Temperaturen in den nächsten Tagen in einigen Regionen auf mehr als 30 Grad Celsius emporschnellen. Doch der Hochsommer könnte nur ein kurzes Intermezzo sein.
15 Jahre Haft drohen Homosexuellen in Malaysia. Nun ist der Oppositionsführer Anwar Ibrahim von einem jungen Mann angezeigt worden. Der Politiker fürchtet um sein Leben.
Nein zum Papst: Homosexuelle Katholiken gelten als Bedrohung für den Weltfrieden. Beim Weltjugendtag wollen sie ihrem Kirchenoberhaupt mit einem Protestzug die Augen öffnen.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Grundrechtsbeschwerde des Kindsmörders Magnus Gäfgen gegen Deutschland abgewiesen. Deutschland habe weder gegen das Folterverbot noch gegen das Recht auf ein faires Verfahren verstoßen, hieß es in dem Urteil.
Bereits um 10 Uhr haben sich Anhänger der Nationalelf Plätze vor der Bühne am Brandenburger Tor gesichert. Um 14.30 Uhr wird die deutsche Mannschaft erwartet.
Der Preisauftrieb ist im Juni in Berlin so hoch wie seit 14 Jahren nicht mehr: Über 3 Prozent höher liegen die Preise im Energie- und Lebensmittelbereich.
Morgen übernimmt Frankreich die Ratspräsidentschaft der EU - und Präsident Sarkozy lässt schon jetzt verlautbaren, dass er im nächsten halben Jahr einiges verändern will: Denn Angst vor Debatten habe er keine.
Die US-amerikanische Außenminister Condoleezza Rice ist in Peking mit der chinesischen Staatsführung zusammengetroffen. Sie forderte größere Anstrengungen bei den Menschenrechten. Auch die Lage in Simbabwe war Gesprächsthema.
Der Spanier wurde von der Uefa zum besten Spieler der EM gekürt. Aber auch drei Deutsche haben es ins Allstar-Team geschafft.
Die steigenden Öl- und Lebensmittelpreise haben die Inflationsrate im Euroraum auf einen neuen Rekordwert getrieben. Und Experten gehen davon aus, dass das noch nicht das Ende der Preisspirale ist. Eine Reaktion der Europäischen Zentralbank dürfte nicht lange auf sich warten lassen.
Die gute Nachricht: Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juni weiter auf 3,2 Millionen gesunken. Die schlechte: Die nachlassende Konjunktur zeigt Wirkung: Das Tempo bei der Schaffung neuer Jobs lässt deutlich nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster