zum Hauptinhalt
Kusch

Der frühere Hamburger Justizsenator Roger Kusch half einer 79-Jährigen beim Suizid. Sie wollte nicht ins Pflegeheim.

Von Rainer Woratschka
Schüttler

Wimbledon als Jungbrunnen: Auf der Zielgeraden seiner Karriere sorgt Rainer Schüttler in Wimbledon für Furore und knüpft an seine besten Tennis-Zeiten an. Für Titelverteidiger Roger Federer kommt es bald zu einer Begegnung mit der Vergangenheit. Bei den Damen sind die Top-Vier schon ausgeschieden.

Von Andreas Bellinger
EURO 2008 - Portugal - Deutschland

Michael Ballack bekommt beim FC Chelsea Konkurrenz im Mittelfeld: Der Londoner Premier-League-Club gab am Montag die Verpflichtung von Spielmacher Deco bekannt. Der Portugiese will Chelsea bei der Erfüllung eines lang gehegten Traums helfen.

Bubolz

Hockey-Torwart Ulrich Bubolz vom Berliner HC wird überraschend nicht für Olympia nominiert.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
Waldbrände in Kalifornien

Die Wald- und Buschbrände in Kalifornien toben unvermindert weiter: Immer mehr Bezirke werden zum Notstandsgebiet ausgerufen - auch beliebte Urlaubsziele sind von den Flammen bedroht. Angesichts des baldigen Nationalfeiertags hat Gouverneur Schwarzenegger nun eine besondere Bitte an die Kalifornier.

Beim Sterben geholfen: Roger Kusch darf sich nicht beklagen, wenn wieder einmal Empörung auf ihn herunterprasselt. Der frühere Hamburger Innensenator wirkt selbstgefällig und eitel - sein Anliegen ist aber richtig.

Fanmeile

Kerner moderiert, Pocher singt, Podolski schüttet ihm Bier über den Kopf. Hunderttausende sehen auf der Berliner Fanmeile und an den Bildschirmen zu. Es soll so sein wie vor zwei Jahren, beim WM-Sommermärchen. Aber etwas fehlt. Die Stimmung ist alles, nur eines nicht: ausgelassen

Von
  • Helmut Schümann
  • Friedhard Teuffel
Tennis Federer

Duell der Wimbledonsieger: Roger Federer hat seine Ambitionen auf einen sechsten Erfolg bei dem Turnier in England untermauert. Federer schlug seinen Konkurrenten locker in drei Sätzen. Auch Rainer Schüttler sorgt für Furore.

Von Andreas Bellinger
Herzen

Kein Titel, kein Zuschauerrekord, aber die Frauen sind die EM-Gewinner: Weibliche Fernsehzuschauer waren beim EM-Finale in der Überzahl. Ein Trend, auf den die TV-Sender reagieren müssen. Vielleicht ja schon bald mit einer Monica Lierhaus als Live-Kommentatorin?

Von Joachim Huber

Bundespräsident Horst Köhler wird die Ratifikationsurkunde zum Vertrag von Lissabon vorerst nicht unterzeichnen. Er will zunächst die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts abwarten. Das Gericht muss unter anderem noch über eine Klage der Partei Die Linke urteilen.

Kämpfe, Dürre und steigende Nahrungsmittelpreise - das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) warnt vor einer neuen Hungersnot in Somalia. Auch humanitäre Organisationen geraten in dem afrikanischen Krisenland zunehmend unter Druck.

Loew

Anders als bei der WM 2006 schleppten sich die Deutschen durch die EM. Der Sieg des schönen spanischen Fußballs ist für Joachim Löw eine Verpflichtung, seine Mannschaft weiter voranzutreiben. Bei dieser EM stimmte es jedenfalls vorne und hinten nicht. Und dann legt sich Ballack auch noch mit Bierhoff an. Der Grund: Eine Danksagung an die Fans.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt
Wels

Die Augen größer als das Fischmaul: Eigentlich schnappt der größte Süßwasserraubfisch nach Fischen oder auch mal einer Ente. Ein unglücklicher Wels aber übernahm sich mit einem blau-weißen Fußball.

Ex-Bundestrainer Jürgen Klinsmann lobt die EM - und vor allem seine Bayern. Die Bayern-Spieler hätten der EM mit ihren Stempel aufgedrückt, sagte Klinsmann. "Schweinsteiger hat phasenweise sehr gut gespielt, Philipp Lahm war der Linksverteidiger des Turniers. Marcell Jansen hat Aufs und Abs gehabt, Miro Klose hing durch die Konstellation, dass man auf ein 4-5-1 umgestellt hat, leider oftmals in der Luft. Es war sehr schwer für ihn.“

Kurz vor Weihnachten hatte die Mutter den zweijährigen Robin allein in der Wohnung gelassen - drei Tage lang, nur mit ein paar Keksen. Nach ihrer Rückkehr starb das Kind. Es war kein Mord, sagt jetzt der Staatsanwalt.

Gäfgen

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Grundrechtsbeschwerde des Kindsmörders Magnus Gäfgen gegen Deutschland abgewiesen. Deutschland habe weder gegen das Folterverbot noch gegen das Recht auf ein faires Verfahren verstoßen, hieß es in dem Urteil.

Sarkozy

Morgen übernimmt Frankreich die Ratspräsidentschaft der EU - und Präsident Sarkozy lässt schon jetzt verlautbaren, dass er im nächsten halben Jahr einiges verändern will: Denn Angst vor Debatten habe er keine.

Die US-amerikanische Außenminister Condoleezza Rice ist in Peking mit der chinesischen Staatsführung zusammengetroffen. Sie forderte größere Anstrengungen bei den Menschenrechten. Auch die Lage in Simbabwe war Gesprächsthema.

Die steigenden Öl- und Lebensmittelpreise haben die Inflationsrate im Euroraum auf einen neuen Rekordwert getrieben. Und Experten gehen davon aus, dass das noch nicht das Ende der Preisspirale ist. Eine Reaktion der Europäischen Zentralbank dürfte nicht lange auf sich warten lassen.

Die gute Nachricht: Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juni weiter auf 3,2 Millionen gesunken. Die schlechte: Die nachlassende Konjunktur zeigt Wirkung: Das Tempo bei der Schaffung neuer Jobs lässt deutlich nach.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })