Bei der Durchfahrt einer Meerenge in der Ägäis ist eine Fähre auf Grund gelaufen. Das Schiff konnte aus eigener Kraft einen nahe gelegenen Hafen erreichen, wo es überprüft werden soll. Den Passagieren geht es gut, Verletzte gibt es keine.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.06.2008

US-Präsident George W. Bush hat wegen der schweren Feuer in Kalifornien den Notstand ausgerufen. Bisher haben die Feuerwehrleute noch keinen der Brände unter Kontrolle bringen können.

Um die Partnerschaften zwischen den USA und europäischen Ländern zu stärken, wird Barack Obama unter anderem Deutschland noch vor August besuchen. Auf einer zweiten Auslandsreise stehen Aufenthalte im Irak und Afghanistan auf dem Plan.

In Bulgarien und Tschechien wurden am Samstag Schwulenparaden von Radikalen angegriffen. Allein in Sofia gab es 80 Festnahmen.
Nur Tage vor dem Starttermin der Pflegereform am 1. Juli ist sie immer noch Gegenstand von Diskussionen. Bisher haben nur sechs Bundesländer konkrete Planungen zur Umsetzung der Reform. Der Rest zögert noch.

Unsere EM-Reporter Stefan Hermanns (Deutschland) und Sven Goldmann (Spanien) schreiben auf, was im Finale für das eine oder das andere Team spricht.
Putin hat die Ukraine vor den Folgen eines Nato-Beitritts gewarnt. Sollte es dazu kommen, will Russland die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Nachbarland beenden.

Radikale Serben im Kosovo haben am Samstag ihr eigenes Parlament gegründet, das jedoch nur eine symbolische Bedeutung hat. Die eigentliche Regierung des Kosovo bewertete den Schritt als "illegal und inakzeptabel."
Uli Hoeneß hat im Zusammenhang mit der Verletzung von Franck Ribéry die Betreuer des französischen Nationalteams kritisiert. "Wir haben uns wahnsinnig geärgert über die französischen Ärzte", sagte der Manager des FC Bayern München. Am Tag nach dem Spiel der Franzosen gegen Italien (0:2), bei dem Ribéry wegen einer Verletzung ausgewechselt werden musste, seien "25 verschiedene Diagnosen" kursiert.

Der US-Präsident kritisierte die Stichwahl in Simbabwe als "Wahlfälschung". Die Bush-Regierung will sich neben den amerikanischen Strafmaßnahmen für ein starkes Handeln der UN einsetzen. Unterdessen signalisierte Mugabe seine Verhandlungsbereitschaft mit der Opposition.

An dieser Stelle schreibt Esther Kogelboom im Wechsel mit Verena Friederike Hasel über die modischen Verirrungen bei der EM. Heute: Esther Kogelboom über den König von Schland

Am Sonntag ist die EM-Meile bereits ab 10 Uhr geöffnet. Polizei und Veranstalter wenden sich vorher an die Fans, damit an den Zäunen kein Chaos entsteht.

Eine Mutter und ihre Tochter wurden in Dortmund Opfer eines Raubmordes. Bisher gibt es noch keine konkreten Hinweise auf den oder die Täter. Ein Familienangehöriger hatte die Leichen in ihrem Wohnhaus gefunden.

Fahrrad mitnehmen! Und ein Radio! Und bloß nicht in Panik verfallen! André Görke gibt Notfall-Tipps für alle, die keinen Platz auf der Fanmeile finden.

Oliver Bierhoff erklärt, wie es ihm als Manager der Nationalmannschaft geht, wie man ein EM-Finale gewinnt und warum Berlin schon fast das Zuhause der Nationalelf geworden ist

Den Deutschen droht der Ausfall ihres Anführers: Der Einsatz von Michael Ballack im Finale ist ungewiss, seine Wade zwickt wieder. Die alarmierende Botschaft rief sofort Erinnerungen an die WM 2006 wach.

Teheran hat für den Fall eines israelischen Angriffs auf iranische Atomanlagen erneut mit einem Gegenschlag gedroht. Bereits Anfang Juni hatte Israel ein solches Manöver geübt.

Im EM-Finale treffen die Deutschen nicht nur auf kreative Künstler, sondern auch auf eine harte Defensive. Vor allem aufgepasst auf Abwehrchef Carles Puyol!

Am Anfang waren der Matsch und miese Spiele – konnte das noch ein Märchen werden? Heute steht Deutschland im Finale. Zum großen Tag: Kleine Geschichten der vergangenen drei Wochen, aus Bern, aus Basel, aus Wien und den Herzen der Fans.
Ein Familienvater tötet seine Frau und ihre Schwester. Das Motiv: Beziehungsstress. Unklar bleibt zunächst, ob die drei Kinder der Familie die Tat mitansehen mussten.

Während der bisherigen EM hat die deutsch-spanische Schülerin Marlene zu beiden Mannschaften gehalten. Doch jetzt, da Deutschland und Spanien sich im Finale gegenüber stehen, haben sie und die meisten ihrer Freundinnen einen klaren Favoriten.

In diesem Sommer könnte der Nordpol zum ersten Mal seit Menschengedenken abschmelzen. Der unerwartet starke Rückgang des Eises in den vergangenen Jahren führen Wissenschaftler auf die Klimaerwärmung zurück.

In Berlin ist am Samstag zum 30. Mal die Parade zum Christopher Street Day gestartete. Zehntausende Schwule und Lesben machten sich bei Regenwetter bunt kostümiert auf den Weg.

Nach Spielen der Deutschen konnten Sie hier die Einzelkritik für jeden beteiligten Spieler lesen und diskutieren. Vor dem Finale hat sich unser EM-Reporter Stefan Hermanns nun den gesamten Kader vorgenommen.
Ein Schwarm afrikanischer "Killer-Bienen" hat in Panama einen 66-jährigen Rentner angegriffen und mit Stichen tödlich verletzt. Seine Frau überlebte den Angriff.
In der Nacht zum Samstag sind ein vier Jahre altes Mädchen und ihr zwölf Jahre alter Bruder Opfer eines Gewaltverbrechens geworden. Ihre Mutter wurde schwer verletzt. Der Täter war offenbar der Vater, der inzwischen schwer verletzt festgenommen werden konnte.

Rainer Schüttler hat überraschend das Achtelfinale des Grand-Slam-Rasenturniers in Wimbledon erreicht. Auch Kiefer und Haas haben theoretisch noch die Chance, sich für das Achtelfinale als letzte Deutsche zu qualifizieren.

Michael Ballack gilt in der deutschen Nationalelf als Wortführer. Er schreckt aber auch nicht davor zurück, gegenüber dem Bundestrainer offensiv seine Meinung zu vertreten - und sie auch durchzusetzen.

Die Vereinigten Staaten sehen weiterhin Klärungsbedarf beim nordkoreanischen Atomprogramm. Washington vermutet eine Weiterverbreitung von Nuklearmaterial durch das gesamte Land. Eine gründliche Überprüfung soll Sicherheit schaffen.

Mehr als 1500 Bauwerke in rund 700 Orten in Deutschland öffnen an diesem Wochenende zum "Tag der Architektur" ihre Pforten. Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee rief die Gesellschaft zu einer größeren Offenheit und Toleranz gegenüber modernen Bauwerken auf.
Die Auftragslage der Flugzeughersteller Airbus und Boeing wird durch die rasant steigenden Ölpreise bedroht. Die beiden Konkurrenten könnten bis zu einem Drittel ihrer Order verlieren.

Roland Loy analysiert im Tagesspiegel-Interview die Trends der Europameisterschaft. Der Fußball-Wissenschaftler arbeitete unter anderem mit Franz Beckenbauer bei der WM 1990 und beim FC Bayern. 1992 baute er für Sat 1 die „ran“-Datenbank auf. Bei der EM ist er Fachberater für das ZDF.
In Pakistan hat die Regierung eine Offensive gegen islamistische Rebellen in der nordwestlich gelegenen Region um Peshawar gestartet. Der pakistanische Talibanführer Baitullah Mehsud verkündete darauf ein Ende der Friedensgespräche mit der Regierung.
Uefa-Präsident Michel Platini hat eine Neuvergabe der Gastgeberrolle für die Fußball-Europameisterschaft 2012 nicht ausgeschlossen und eine endgültige Entscheidung für September angekündigt.

Emotionale Appelle, brillante Pop-Stars und viele Ehrenbezeugungen: Mit einem Konzert feierte Nelson Mandela seinen 90. Geburtstag im Londoner Hyde Park. Er rief dazu auf, seinen Kampf gegen Aids fortzuführen.

Der Vorstandsvorsitzende von Siemens, Peter Löscher, hat Fehler bei der Kommunikation über den geplanten Stellenabbau eingeräumt. In Deutschland sollen Berichten zufolge insgesamt über 17.000 Arbeitsplätze gestrichen werden.

Marcel Reif über die Achterbahnfahrt der Deutschen, bei der es zum Finale hin wieder aufwärts ging.
Der Bund soll nach dem Willen von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück 2009 insgesamt 288,4 Milliarden Euro ausgeben. Damit belaufen sich die Ausgaben für dieses Jahr auf 5,2 Milliarden Euro mehr als vorgesehen.

Die simbabwische Opposition hat die Haltung des UN-Sicherheitsrats zu der umstrittenen Präsidentschaftswahl in Simbabwe scharf kritisiert. Die UN haben die Wahl zwar verurteilt, doch Südafrika verhinderte, dass sie für unrechtmäßig erklärt wurde.
Die US-Regierung hat Nordkorea offenbar umgerechnet 1,59 Millionen Euro für die symbolträchtige Sprengung des Kühlturms vom nordkoreanischen Atomreaktor Yongbyon bezahlt. In konservativen Kreisen der USA befand man den Preis als viel zu hoch.

Alte Atommeiler abschalten und neuere Kraftwerke dafür länger laufen lassen? Genau das schlägt Bundesumweltminister Sigmar Gabriel den Energieversorgern in Deutschland vor. Die Kraftwerksbetreiber betrachten den Vorschlag mit Skepsis.

Während SPD-Fraktionschef Peter Struck den Unionspolitikern Entscheidungsunfähigkeit aus Angst vor Angela Merkel vorhält, greift Unions-Fraktionschef Volker Kauder den SPD-Vorsitzenden Kurt Beck an. Der wiederum blickt rosig in die Zukunft.
Die Luftbrücke wirkte auch im Osten: Den Toten einer Werderaner Widerstandsgruppe wird jetzt ein Denkmal gewidmet
Schulfrei für ein paar junge Millionäre, die den lieben langen Tag Bälle durch die Gegend kicken? Das sollen Vorbilder für unsere Kinder sein?
Guido Berg über die nächste Runde im Streit um das Landtagsschloss
Julian Hübner ist 8 Jahre. Er wohnt in Stahnsdorf, spielt beim RSV Fußball und erlebte die EM auf ganz besondere Weise
Das Finale sieht der Herr der Schlösser über dem Potsdamer Platz in Berlin. „Bei Freunden auf der Dachterrasse“, sagt Hartmut Dorgerloh, Chef der Schlösserstiftung.
Nicola Klusemann über den Kampf der Stadt um ein eigenes Hospiz