
Südossetiens Präsident Eduard Kokoity gilt auch für russische Verhältnisse als Hardliner. Als Architekt der Wiedervereinigung mit der zu Russland gehörenden Nordhälfte Ossetiens will er in die Geschichte eingehen.
Südossetiens Präsident Eduard Kokoity gilt auch für russische Verhältnisse als Hardliner. Als Architekt der Wiedervereinigung mit der zu Russland gehörenden Nordhälfte Ossetiens will er in die Geschichte eingehen.
In Afghanistan sind bei schweren Kämpfen zehn französische Nato-Soldaten getötet worden. Rund 50 Kilometer östlich der Hauptstadt Kabul gerieten sie in einen Hinterhalt der radikal-islamischen Taliban.
In Algerien sind bei einem Selbstmordanschlag 43 Menschen getötet worden. Der Attentäter hat 60 Kilometer östlich der Hauptstadt Algier ein mit Sprengstoff beladenes Auto gegen den Haupteingang einer Polizeischule gesteuert.
Heute treffen sich die Minister der Nato-Staaten, um zu beraten, wie es im Konflikt um die Kaukasusrepublik Georgien weiter gehen soll. Die ersten Töne haben einen deutlichen Adressaten: Russlands Rolle wird scharf kritisiert.
Am 21. März 2000 bericht der Tagesspiegel über den Besuch von Angela Merkel. Ihre Wahl zur CDU-Vorsitzenden steht unmittelbar bevor.
Im Nordwesten Pakistans hat sich ein Attentäter vor einer Klinik in die Luft gesprengt, wo sich zu diesem Zeitpunkt eine Menschenmenge dort versammelt hatte. Die genaue Zahl der Opfer ist noch unklar.
Deutsche Bahn erhöht die Preise. Dies ist beinahe der einzige Weg, die schwache Rendite im Fernverkehr zu erhöhen. Allein auf die steigenden Energiepreise zu verweisen, reicht nicht aus.
Die Sponsoren der Olympischen Spiele in Peking ignorieren laut Human Rights Watch Menschenrechtsverletzungen in China.
Ein 71-jähriger Rentner hat sich an einem lukrativen Nebenverdienst versucht. Der Schmuggel von 200 Kilogramm Kokain aus Peru sollte ihn und seine Komplizen reich machen. Jetzt drohen 15 Jahre Gefängnis.
Die britische Königin will ihren Untertanen Vorbild sein. In ihrer Sommerresidenz kompostiert sie Bioabfälle und betreibt alle Maschinen mit Biodiesel. Doch damit nicht genug: Nun produziert Elisabeth II. auch noch sauberen Strom - und versorgt damit sich und ihre Nachbarn.
Verschimmelte Fliesen, uralte Duschen und ein Kleintierzoo: Die Umkleideräume des SV Lieth sind nicht vorzeigbar. Dafür bekommt der Verein jetzt einen Preis - zur Renovierung seiner "ausgezeichneten" Kabinen.
Chinas Hürdenstar Liu Xiang hat sich einen Tag nach seinem Aus bei den olympischen Leichtathletik-Wettkämpfen in Peking entschuldigt.
Der Wertverfall des Simbabwe-Dollars nimmt ungeahnte Höhen an. Die Inflation im afrikanischen Krisenstaat kletterte im Juni 2008 offiziell auf 11,2 Millionen Prozent. Die Zentralbank hat bereits 10 Nullen gestrichen.
Wie Bundestrainer Heiner Brand die deutschen Handballer wieder nach vorn bringen will.
Die BVG rüstet auf: Im September stellt Bombardier auf der Innotrans seine "Flexity Berlin"-Serie vor. Die modernen Straßenbahnen sollen geräumiger sowie behindertengerechter sein und die alten Tatra-Bahnen ersetzen.
Im Streit um die TV-Vermarktung der Bundesliga geht Uli Hoeneß in die Offensive: "Ich bin sauer auf die ARD. Sie steckt hinter der Entscheidung des Kartellamts". Hoeneß macht sich stark für das Pay-TV.
In Zukunft sollen Kunden der Postbank auch auf dem Land leicht an Bargeld kommen. Nach einem Zeitungsbericht erklären die rund 1300 Shell-Tankstellen in Deutschland ihre Verkaufstresen zu Bankschaltern.
Hoffnung für den insolventen Warenhausbetreiber Hertie. Der Hamburger Shoppingcenter-Betreiber ECE spielt mit Übernahme-Gedanken. Dabei sind für ECE bestimmte Standorte besonders interessant.
Heizung und Strom werden für Privathaushalte in Deutschland schon seit Jahren immer teurer. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes erhöhten sich die Energiekosten in den Jahren 2002 bis 2006 um insgesamt rund 28 Prozent, bis 2008 wird eine weitere Steigerung von 21 Prozent prognostiziert.
Drei bis sechs Millionen Ratten leben in Berlin. Die Hauptstadt bietet ihnen komfortable Lebensbedingungen. Mehr Sorgen bereiten Experten allerdings Bettwanzen.
Dagmar Metzger, SPD-Abweichlerin, hatte noch im März eine von der Linken tolerierte rot-grüne Minderheitsregierung verhindert. Nun schlägt sie vor, die Bündnisfähigkeiten der tiefroten Partei auszuloten.
Fünf Fragen an Hockey-Nationalspieler Tibor Weißenborn. Heute über den Sieg gegen Neuseeland und die Vorbereitung aufs Halbfinale.
Der Berliner Dom hat wieder ein goldenes Kuppelkreuz. Die Konstruktion aus Kreuz, Kugel und Bekrönung wurde am Dienstag von einem 500-Tonnen-Kran auf die kupferfarbene Kuppel des Gebäudes gehoben.
Zu viel Langeweile: Ein 24-Jähriger aus Moabit schießt einen halben Tag lang wahllos auf Mülleimer. Das SEK stürmt daraufhin seine Wohnung, doch der junge Mann ist spurlos verschwunden.
Der Kreml wertet den Waffengang auch politisch als Erfolg. Mittelfristig wird Moskau damit recht behalten - langfristig könnte er Russland aber schaden. Eine Verschlechterung des Verhältnisses zur Nato ist jedenfalls gewiss.
Zur großen Abschlussfeier der Olympischen Spiele am Sonntag in Peking kommt Fußballstar David Beckham als Repräsentant des nächsten Gastgebers London 2012.
Als "Schritt auf dem Weg zum Sozialismus" bezeichnet Venezuelas Präsident Hugo Chávez die Verstaatlichung der größten Zementfirma des Landes. Und wenn die Verhandlungen nicht "freundlich" verlaufen, dann wird enteignet - zur Not mit militärischen Mitteln.
Die angekündigte Preiserhöhung der Bahn kommt nicht gut an. Bahn-Chef Mehdorn weist aber gerne darauf hin, wer für die teureren Tickets verantwortlich ist: die Lokführer mit ihrer Gehaltserhöhung. Die so Gescholtenen sehen hinter der Preisoffensive jedoch ein ganz anderes Motiv.
Der Streit in der olympischen 49er-Klasse geht auch nach der Medaillenvergabe weiter. Sowohl Spanien als auch Italien wollen das Ad-hoc-Tribunal des Internationalen Sportgerichtshofs (CAS) anrufen.
Mindestens acht Bundesländer sind offenbar gegen die geplante Erhöhung der Lkw-Maut. Ein Treffen zwischen Bund und Ländern soll für Klarheit sorgen. Grundsätzlich lehnen die Landesminister eine höhere Maut nicht ab, doch haben sie andere Pläne mit den Einnahmen als Verkehrsminister Tiefensee.
Im Winter 2004/2005 arbeitete der Theaterregisseur Peter Krüger an Theatern in Tschetschenien und Inguschetien, seitdem kennt er auch das Ensemble des Dramatischen Theaters in Tschinwali, der Hauptstadt Südossetiens. Seit Beginn des Krieges telefoniert er täglich mit dem dortigen Intendanten und Kulturminister Tamerlan Dzudzow, der in den Kriegswirren nach seinen Schauspielern sucht Acht von 18 Ensemblemitgliedern hat er mittlerweile gefunden.
Der Skandal um den illegalen Handel mit Datensätzen weitet sich aus und der Vorsitzende des Innenausschusses Edathy lädt die Fraktionen zum Krisentreffen. Auch andere Experten sehen die Brisanz der Situation. Betroffene Unternehmen wie die Telekom reagieren geschockt.
Warum wir beim Tagesspiegel den Medaillenspiegel abdrucken und ins Netz stellen.
Der Regisseur Peter Krüger arbeitete 2004/2005 an Theatern in Tschetschenien und Inguschetien, seitdem kennt er das Theaterensemble von Tschinwali, der Hauptstadt Südossetiens. Seit dem georgischen Angriff auf die Stadt telefoniert er täglich mit dem Intendanten und Kulturminister Tamerlan Dzudzow, der in den Kriegswirren nach seinen Schauspielern sucht Acht von 18 Ensemblemitgliedern hat er mittlerweile gefunden.
Theater im Krieg. Theater gegen den Krieg. Telefongespräche mit Südossetien.
In der Karibik hat der Tropensturm "Fay" mindestens 40 Menschen das Leben gekostet und große Verwüstungen angerichtet. Dabei war er zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht so stark. Nun wird "Fay" zum Hurrikan und steuert auf Florida zu - die Behörden sind alarmiert.
Die Nato tagt zum Konflikt im Kaukasus. Dabei fordern die USA, den Beitritt Georgiens zu fördern. Auch Kanzlerin Merkel hat sich dafür ausgesprochen. Unterdessen herrscht weiterhin Verwirrung um den Abzug der russischen Truppen.
Jan Frodeno hat bei den Olympischen Spielen in Peking Gold im Triathlon-Wettbewerb gewonnen - im Endspurt, nach einem taktisch cleveren Rennen.
Andere deutsche Teamsportler trauern, doch auf die Hockeyteams ist Verlass: Mit einem 3:1 (2:0) über Neuseeland folgten die Herren den Damen in das olympische Halbfinale.
Was für ein Werk! Zwei Bände im roten Hardcover, 2900 Seiten, an die fünf Kilo schwer, 70 analytische Beiträge von Wissenschaftlern und Zeitzeugen im ersten, 232 Dokumente – jeweils in deutscher und russischer Sprache – aus 37 Archiven im zweiten Buch.
Gisela Neuenhahn und Monika Olias stellen aus
Der Film zum Ausstellungsstück – unter diesem Motto steht die Filmreihe zur aktuellen Schau „Thälmann, Muck & Co“ im Filmmuseum. Am Freitag, den 21.
Hartmut Mehdorn hat von Josef Ackermann gelernt. Gute Neuigkeiten für die Börse verkündet man nicht zusammen mit schlechten Nachrichten für Kunden oder Mitarbeiter – das weiß heute jeder PR-Berater, spätestens seit der Chef der Deutschen Bank Anfang 2005 eine Rekordrendite beinahe in einem Atemzug mit einem Rekord-Arbeitsplatzabbau ankündigte.
Seit 30 Jahren steht Sängerin Gerlinde Kempendorff auf der Bühne. Das wird am Donnerstag gefeiert
Sechs Wochen reiste Hans Nieswandt durch Südostasien – auf der Suche nach begabten DJs Die fand er in Kuala Lumpur, Hanoi und Jakarta. Morgen Abend legen sie in Friedrichshain auf
Experten erwarten 2,4 Grad Temperaturanstieg / Weniger und brackiges Wasser in Havel und Spree
Der Rücktritt von Präsident Musharraf zeigt, dass Pakistan demokratischer wird
Polizei ermittelt in alle Richtungen / Noch keine Anhaltspunkte zur Herkunft
öffnet in neuem Tab oder Fenster