zum Hauptinhalt

Wenn man seinen Rentenpapieren Glauben schenkt, hatte der jüngst verstorbene Inder Habib Miyan sein 130. Lebensjahr überschritten. Seit 70 Jahren feierte der ehemalige Musiker seinen wohlverdienten Ruhestand.

Ein Polizeikommissar hat vor dem Landgericht Berlin den sexuellen Missbrauch zweier Mädchen gestanden. Er machte Fotos in anrüchigen Posen und verging sich mehr als 80 Mal an einem der Mädchen. Mit auf der Anklagebank sitzen die Eltern des Opfers.

Peking 2008 - Pferdesport

Isabell Werth präsentierte mit ihrem Pferd Satchmo die schwerste Dressur, die jemals auf der Welt gezeigt wurde – doch ein fataler Fehler des Hannoveraners sorgte dafür, dass es nur zu Silber reichte. Anky van Grunsven wurde zum dritten Mal in Folge Olympiasiegerin in der Dressur. Damit stellte sie einen neuen Rekord auf.

In Indien sind Kondome offenbar ein Tabuthema. Dagegen will jetzt eine Anti-Aids-Kampagne kämpfen - mit einem Klingelton. Der Song kann im Internet heruntergeladen werden und die wichtige Botschaft witzig verbreiten. So sollen Hemmungen und Tabus abgebaut werden.

Mit Hilfe der Fingerabdrücke hat die Berliner Polizei die beiden Toten aus einem Lichtenberger Studentenwohnheim am Dienstag identifiziert. Es handele sich um zwei Mongolen im Alter von 37 und 39 Jahren, teilten die Ermittler mit.

Darf der Staat ein Veto einlegen, wenn ausländische Investoren in Deutschland ein strategisch wichtiges Unternehmen übernehmen wollen? Die Bundesregierung will am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzesentwurf beschließen - die Opposition protestiert.

Die FDP stößt mit ihrer Idee, die Bundestagswahl 2009 um rund vier Monate vorzuverlegen, auf den Unmut der anderen Parteien. Die CDU wendet sich mit Verweis auf das Grundgesetz gegen den Vorschlag. Auch von Grünen und Linkspartei kommt ein klares Nein. Der FDP-Plan sei ein Sommerlochthema, das auch noch verfassungswidrig ist.

Man wolle Russland nicht isolieren, bekräftigten die Minister der Nato-Mitgliedsstaaten nach ihrer Krisensitzung. Das Land aber isoliere sich selbst von seinen Partnern. So lange die russischen Truppen nicht abziehen, scheint eine Zusammenarbeit im Nato-Russland-Rat unmöglich.

Deutschlands Topmanager haben im Jahr 2007 kräftig Kasse gemacht und im Durchschnitt noch mehr verdient als ein Jahr zuvor. Auch im internationalen Vergleich müssen sich die deutschen Vorstandschefs damit nicht verstecken.

Über die steigenden Spritpreise wird sich vielerorts schwarz geärgert. BVG und S-Bahn jedoch freuen sich über schwarze Zahlen. Die Berliner lassen vermehrt ihre Autos stehen und steigen auf den öffentlichen Nahverkehr um.

Florett-Bundestrainer Ingo Weißenborn holt seine DDR-Vergangenheit ein. Der ehemalige Weltmeister und Mannschafts-Olympiasieger 1992 war von 1988 an zeitweise Inoffizieller Mitarbeiter (IM) des Ministeriums für Staatssicherheit. Deckname: "Frank-Peter"

2,6 Milliarden Menschen haben keine Toilette – für Kinder ist das gefährlich. Wegen fehlender sanitärer Anlagen sterben jährlich 5000 von ihnen an Durchfallkrankheiten.

Von Dagmar Dehmer
Peking 2008 - Turnen - Fabian Hambüchen

Am Ende hat es für Fabian Hambüchen doch noch zu einer Medaille gereicht. Nach drei vierten Plätzen gewann Deutschlands bester Turner Bronze am Reck. Und war dennoch enttäuscht. Denn gerechnet hatte er mit Gold.

Von Friedhard Teuffel
Kurt Westergaard

"Zensur aus Angst", "Sieg der Fanatiker", "traurig" und "übertrieben". Die harsche Kritik an der Nichtveröffentlichung des US-Romans "Das Juwel von Medina" über Mohammeds Frau Aisha nimmt zu. Befürworter des Stopps sehen in dem Buch einen "Softporno" und eine "Kriegserklärung an den Islam".

250000 Handynutzer haben während der Olympia-Eröffnungsfeier im und rund um das Pekinger Nationalstadion telefoniert. Laut dem größten chinesischen Mobilfunk-Anbieter China Mobile seien dies doppelt so viele wie in Athen 2004 und damit olympischer Rekord, berichtete am Dienstag die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua.

"Inakzeptabel und eine üble Entgleisung", so kommentieren die Grünen die angebliche rassistische Äußerung eines SPD-Politikers aus Potsdam. Er soll bei einer USA-Reise des Gesundheitsausschusses nach einem "Neger" als Hilfe für seine Kollegin verlangt haben.

226572_0_8257b248

Südossetiens Präsident Eduard Kokoity gilt auch für russische Verhältnisse als Hardliner. Als Architekt der Wiedervereinigung mit der zu Russland gehörenden Nordhälfte Ossetiens will er in die Geschichte eingehen.

Von Elke Windisch

In Afghanistan sind bei schweren Kämpfen zehn französische Nato-Soldaten getötet worden. Rund 50 Kilometer östlich der Hauptstadt Kabul gerieten sie in einen Hinterhalt der radikal-islamischen Taliban.

Am 21. März 2000 bericht der Tagesspiegel über den Besuch von Angela Merkel. Ihre Wahl zur CDU-Vorsitzenden steht unmittelbar bevor.

Von Andreas Conrad

Im Nordwesten Pakistans hat sich ein Attentäter vor einer Klinik in die Luft gesprengt, wo sich zu diesem Zeitpunkt eine Menschenmenge dort versammelt hatte. Die genaue Zahl der Opfer ist noch unklar.

Deutsche Bahn erhöht die Preise. Dies ist beinahe der einzige Weg, die schwache Rendite im Fernverkehr zu erhöhen. Allein auf die steigenden Energiepreise zu verweisen, reicht nicht aus.

Von Carsten Brönstrup

Ein 71-jähriger Rentner hat sich an einem lukrativen Nebenverdienst versucht. Der Schmuggel von 200 Kilogramm Kokain aus Peru sollte ihn und seine Komplizen reich machen. Jetzt drohen 15 Jahre Gefängnis.

Die britische Königin will ihren Untertanen Vorbild sein. In ihrer Sommerresidenz kompostiert sie Bioabfälle und betreibt alle Maschinen mit Biodiesel. Doch damit nicht genug: Nun produziert Elisabeth II. auch noch sauberen Strom - und versorgt damit sich und ihre Nachbarn.

tram

Die BVG rüstet auf: Im September stellt Bombardier auf der Innotrans seine "Flexity Berlin"-Serie vor. Die modernen Straßenbahnen sollen geräumiger sowie behindertengerechter sein und die alten Tatra-Bahnen ersetzen.

Hoeness

Im Streit um die TV-Vermarktung der Bundesliga geht Uli Hoeneß in die Offensive: "Ich bin sauer auf die ARD. Sie steckt hinter der Entscheidung des Kartellamts". Hoeneß macht sich stark für das Pay-TV.

ratten

Drei bis sechs Millionen Ratten leben in Berlin. Die Hauptstadt bietet ihnen komfortable Lebensbedingungen. Mehr Sorgen bereiten Experten allerdings Bettwanzen.

Von Sabine Beikler