zum Hauptinhalt

Schwimmen in der Spree? So wird es wohl nicht kommen. Experten erwarten zwar einen Temperaturanstieg von 2,4 Grad durch den Klimawandel - aber auch weniger und brackiges Wasser in den Flüssen. Was kommt auf die Berliner zu?

Von Stefan Jacobs

Schwacher Wochenauftakt für den deutschen Aktienmarkt. Nachdem in der Vorwoche eine Flut von Unternehmensbilanzen die Anleger auf Trab gehalten hatte, fehlte es am Montag an Impulsen.

226556_0_57623ea7

Jossi Wieler entzaubert Dvoráks "Rusalka" – und rettet die Ehre der Salzburger Opernsaison. Camilla Nylund spielt die titelgebende Meerjungfrau, die aus dem Wasser emporsteigt, um eine menschliche Seele zu erhalten.

Von Sybill Mahlke
niewandt

Sechs Wochen reiste Hans Nieswandt durch Südostasien – auf der Suche nach begabten DJs Die fand er in Kuala Lumpur, Hanoi und Jakarta. Morgen Abend legen sie in Friedrichshain auf

Kuppelkreuz

Heute soll der Dom ein neues Kuppelkreuz bekommen - aber nur bei Windstille. Ist das Wetter schlecht, dann muss die Aktion verschoben werden. Der Kran würde zu sehr schwanken.

Von Jan Oberländer

Im Herbst will der letzte große Staatskonzern an die Börse gehen. Die Regierung plant zunächst die Privatisierung von 24,9 Prozent des Personen- und Güterverkehrs.

Noch macht die Hochschule am Ernst-Reuter-Platz Verluste, doch der Trend geht aufwärts. Die bisherigen drei Wirtschafts- und Managementstudiengänge werden ab dem nächsten Studienjahr durch „Gesundheitsmanagement“ und „Kommunikation im Gesundheitswesen“ ergänzt.

Von Amory Burchard

Knapp 24 Stunden nach einem chaotischen Segelrennen und anschließendem Protest-Poker durften die Brüder Jan-Peter und Hannes Peckolt endlich auf dem Podest ihre Bronzemedaille bejubeln. „Nach nur einer Stunde Schlaf haben wir das Gefühl sehr genossen, da oben zu stehen“, sagte Hannes Peckolt in Qingdao.

Die Deutsch-Georgierin Anna Dogonadze sorgt sich um ihre Familie und wird Achte auf dem Trampolin

Von Benedikt Voigt

Wieder ein Restitutionsfall: Die Nachkommen der Familie Mendelssohn kämpfen um zwei Hauptwerke der New Yorker Museen. Unklar ist, ob der Berliner Bankier die Bilder bereits zu seiner Hochzeit an seine Frau vermacht hat.

Australische und britische Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass es keiner Zahlwörter bedarf, um mathematisch denken zu können. Zu den Testpersonen ihrer Studie gehörten Kinder aus australischen Eingeborenenstämmen, in deren Sprache es nahezu keine Zahlen existieren.

Laut Bericht von "Report Mainz" kommen im Georgienkonflikt auch Sturmgewehre des schwäbischen Waffenfabrikanten Heckler & Koch zum Einsatz. Wie die Waffen ins Land gelangten, ist immer noch unklar.

manitu

Der "Schuh des Manitu" kommt auf die Bühne. Anfang Dezember soll die einstige Kinokomödie als Musicalversion im "Theater des Westens" Premiere feiern. Die Proben beginnen im September.

Von Ann-Kathrin Nezik

Jelena Issinbajewa hat die Chinesen ein wenig über das Aus ihres Helden Liu Xiang hinweggetröstet. Die Russin gewann den Stabhochsprung und steigerte ihren Weltrekord um einen Zentimeter auf 5,05 Meter.

226559_0_b661cc19

Weltraummediziner Hanns-Christian Gunga erforscht, wie Menschen Extremsituationen aushalten. Gerade bei Außeneinsätzen sind Astronauten extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt.

Von Ralf Nestler

Der entlang der Heinrich-Roller-Straße verlaufende Abschnitt des evangelischen Friedhofs der St. Petri/St. Marien-Gemeinde in Prenzlauer Berg soll nun doch Begräbnisstätte bleiben. Die Kirche will Areal an Heinrich-Roller-Straße nutzen.

226546_0_c97e0e69

Seit 30 Jahren steht Sängerin Gerlinde Kempendorff auf der Bühne. Das wird am Donnerstag gefeiert.

Von Dorothee Nolte

Sollen Langzeitabhängige harte Drogen auf Rezept erhalten und unter ärztlicher Aufsicht verabreicht bekommen? Das fragten wir unsere Leser in der Pro & Contra-Rubrik am Wochenende.

226554_0_3432157f

Der Krieg in Georgien verschreckt Investoren. Der jahrelange Aufschwung wurde von der Regierung mit drastischen Schritten vorangetrieben. Jetzt steht er auf Kippe.

Von Kevin P. Hoffmann

Die NPD geht auf Stimmenfang. Die Fraktion der rechtsextremen Partei in der Bezirksverordnetenversammlung von Treptow-Köpenick lud interessierte Bürger gestern Abend ins Rathaus ein. Man wolle über die alltäglichen Probleme im Bezirk berichten, hieß es in der Einladung.

Fusionman

Yves Rossy ist eigentlich Flugkapitän. In seinem Beruf steuert er große Airbusse für die Suisse. Manchmal aber schnallt er sich selbst Flügel an und saust durch die Luft.

226564_0_78a93dfe

Fall Emig oder „System ARD“? Im Prozess um den ehemaligen HR-Sportchef bleibt der Ausgang ungewiss. Wegen Betrugs, Untreue und Bestechlichkeit muss sich Eming vor Gericht verantworten.

Von Bernd Gäbler

Berlins Arbeitnehmer sollen im vergangenen Jahr einen durchschnittlichen Bruttoverdienst von 40.888 Euro gehabt haben. Das ist etwas mehr als der Bundesschnitt. Leider hinkt die Rechnung.

Hartmut Moheit sieht nach dem Aus der Handballer die Klubs in der Pflicht

Von Hartmut Moheit

Die deutsche Bundeskanzlerin wird in den kommenden Tagen zehn deutsche Bundesländer besuchen. Reiseziele werden dabei zwölf Einrichtungen sein, die als Vorbilder für die Reform des Bildungssystems dienen könnten.

Ein Buchautor brachte 2004 US-Präsidentschaftskandidat Kerry zu Fall – jetzt will er Obama stoppen

Von Christoph von Marschall

Protest gegen den Anschlag auf das Schwulen-Mahnmal: Gestern am späten Nachmittag demonstrierten rund 200 Menschen gegen die Tat, darunter auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit. Er nannte den Anschlag "heimtückisch und erbärmlich".

226563_0_9856ca9d

Lob des Opportunismus: Jirí Menzels Romanverfilmung „Ich habe den englischen König bedient“. Eine Geschichte vom Tellerwäscher, der hier auf das Unterhaltsamste zum Millionär wird.

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })