zum Hauptinhalt

Der Datenmissbrauch in der Wirtschaft nimmt zu, weil die Kontrolle unzureichend ist. Eine Gesetzesänderung soll jetzt die Verbraucherrechte stärken. Doch reicht das?

Von Lars von Törne

Wann ist man eigentlich so weit links, dass man schon wieder rechts ist? Das muss sich die Fraktion der Linken in Treptow-Köpenick jetzt fragen lassen.

Polen und die USA unterzeichnen das Abkommen über den US-Raketenschild. Eine Provokation für Russland, dass nun Gegenmaßnahmen plant.

Von Elke Windisch

Als Tänzerin hat Catherine Jodoin mit Choreografen wie José Navas, Felix Ruckert oder Arthur Kusseleyn gearbeitet. In ihrer eigenen Produktion Shoot me fragt Jodoin, wie sich das Bild zusammensetzt, das wir uns von uns selbst machen: Entspricht es unserer Vorstellung oder den Vorstellungen anderer?

Nach der schwachen Entwicklung am Vortag konnten sich die Kurse an den deutschen Aktienmärkten am Mittwoch wieder etwas erholen. Positiv aufgenommen wurden zunächst der Zwischenbericht des US- Computerherstellers HP und gute Vorgaben aus China.

Die Komödie "Nicht dran denken" zeigt anhand einer italienischen Symbolfamilie den selbstverschuldeten Untergang der ganzen bürgerlichen Mittelklasse im Berlusconi-Italien.

Das Verhältnis zwischen der Nato und Moskau ist deutlich abgekühlt. Die russische Machtpolitik trifft im Westen auf Argwohn. Doch auch der Staatenbund steht unter Druck.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Kandidaten für den Deutschen Buchpreis wurden nominiert. Die Liste mit den 20 Werken kann sich sehen lassen.

Von Jörg Magenau
Werner Müller

Der Vorstandschef von Evonik geht vorzeitig in den Ruhestand – nachdem er den früheren RAG-Konzern für die Börse präpariert hat.

Von Alfons Frese

Die Britin Ohuruogu könnte nach ihrem Sieg über 400 Meter zum Gesicht der Spiele 2012 werden

Von Jörg Wenig

1875gründen Abraham und Ida Wertheim mit einem Kurzwarengeschäft in Stralsund das erste Kaufhaus.1885 eröffnen die Söhne Georg, Franz, Wilhelm und Wolf in der Kreuzberger Oranienstraße die erste von insgesamt fünf Filialen in Berlin.

DER ANFANG Mit der Ansiedlung von MTV und Universal wurde die Entwicklung im Osthafen eingeläutet. Die landeseigene Behala benötigt die Speichergebäude und den Hafen nicht mehr, konzentriert sich voll und ganz auf den Westhafen.

Warschau - Noch vor wenigen Tagen wiegte sich die Ukraine in Sicherheit. Zwar liegt das Land seit seiner Unabhängigkeit Anfang der 90er Jahre ständig im politischen Clinch mit Russland, doch wirklich bedroht fühlte sich Kiew von seinem großen Nachbarn nicht.

Einmal im Jahr ist Fantasyfilmfest. Genaugenommen handelt es sich um ein Horror- und Gewaltfilmfest, aber das klingt nicht so förderungswürdig.

Von Anselm Neft

Im Lapidarium in Kreuzberg stehen die Statuen der einstigen „Puppenallee“. Bald ziehen sie um – vielleicht zurück in den Tiergarten

Von Christoph Stollowsky

Prüfungswahnsinn und Sozialdarwinismus: Folgt man der vorherrschenden öffentlichen Meinung, so handelt es sich beim Bachelor um die missratenste Reform in der Geschichte der Hochschule. Das Bachelor-Studium bewirkt in Deutschland häufig das Gegenteil dessen, was mit dessen Einführung bezweckt war.

Von Anja Kühne

Berlin - Der SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz hat eine grundlegende Reform der Pensionen angemahnt. Auch Beamte sollten künftig Rentenbeiträge bezahlen, sagte er der „Bild“-Zeitung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })