Geplante Ausgaben und Rechnungen in Höhe von 1,1 Millionen Euro können vom Sanierungsträger Potsdam nicht bezahlt werden, wenn die Stadt nicht bis Ende September das Geld zur Verfügung stellt. Das geht aus einem Schreiben des Rechnungsprüfungsamtes hervor, dass den Stadtverordneten vorliegt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.08.2008 – Seite 3
Fortuna steht eine Halbzeit lang neben sich
Henry Hübchen, Dagmar Manzel und Uwe Kockisch helfen einem kleinen Dorf auf die Sprünge
Der Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau des Sacrow-Paretzer Kanals liegt ab heute bei der Stadtverwaltung aus. Damit haben alle Potsdamer die Möglichkeit, ihre Meinung über den Ausbau, der zum Verkehrsprojekt 17 des deutschen Einheitsvertrages gehört, zu äußern.
In einer attraktiven Partie unterlag die SG Michendorf trotz deutlicher Leistungssteigerung bei TSG Lübbenau 63 1:2 (0:1). Die Hausherren gingen durch Andy Ehrlich (14.
Der SV Babelsberg 03 II kommt nicht aus den Startlöchern. Nach dem 1:2 in Laubsdorf vor acht Tagen gab es am Sonnabend auf der Sandscholle gegen den FC Schwedt 02 die nächste Niederlage in gleicher Höhe.
Der Teltower FV bleibt in der neuen Saison den Qualitätsbeweis weiter schuldig. Beim BSV Mittenwalde verlor er 1:2.
Am Ende hat sich Barack Obama doch für Hillary Clinton als Vizepräsidenten entschieden. Vielleicht ist das nicht auf den ersten Blick sichtbar.
Die Paralympics-Teilnehmer aus Berlin und Brandenburg wurden gestern verabschiedet
Mit einem schwer erkämpften 4:2-Sieg über Neuling Blau-Gelb Sonnewalde verteidigten die Potsdamer Kickers den Platz in der Spitzengruppe.Zweimal führten die Gäste durch Freistöße von Christoph Hammitsch (11.
Es mag ja sein, dass Südossetien zu Georgien gehört, gerade ebenso wie das Kosovo zu Serbien. Doch weder Osseten noch Kosovaren wollen länger als Teil jener Länder leben, denen sie formal angehören.
Torsten Ebersbach am 4:1-Sieg maßgeblich beteiligt
Stützpunkt-Chef Andreas Klemund zufrieden mit Potsdams Abschneiden bei den Olympischen Spielen
AUFTRITT DER WOCHE: Iggy Pop hat mit seiner alten Band The Stooges eine neue Platte herausgebracht, die er am Donnerstag in der Zitadelle vorstellt
Wahlkampfauftakt mit Ulrich Junghanns
Das Feuer in Eberswalde wird nicht das letzte gewesen sein: 50 illegale Deponien gibt es in Brandenburg. Geräumt werden sie nicht – weil Land und Kreise streiten
Monika Keilholz nahm Stellung zu Missmanagement im Kulturbereich und ihrer Leistung im Lindenpark
Prinz von Preussen AG übergab Wohnungen an der Sattlerstraße: Vier Neubaustadtvillen nebst umgebauten Wehrmachtsgebäude an der Ruinenbergkaserne
Michendorfs Ortswehren mahnen zur Eintracht
Scharfenberg sieht seine Partei als Motor der Unternehmensentwicklung in der Landeshauptstadt
Innenstadt - Ein weiteres Stück des Potsdamer Stadtkanals wird freigelegt. Am morgigen Dienstag übergibt Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) die Plangenehmigung des Landesumweltamtes für die Wiederherstellung eines Teilstücks des Stadtkanals an Oberbürgermeister Jann Jakobs.
NRW-Arbeitsminister Laumann möchte RWE vom Kauf eines Steinkohlebergwerks überzeugen. Doch eigentlich ist 2018 Schluss.
Der Autoentwickler Christian Wenger-Rosenau über effiziente und umweltschonende Pkw und die Trägheit der Industrie.

Gottfried Wilhelm Leibniz wollte den Westen des 17. Jahrhunderts durch den Austausch mit dem Reich der Mitte modernisieren. Hinter den Konflikten, die heute zwischen China und der westlichen Welt schwelen, steckten tief in der Kulturgeschichte wurzelnde Ursachen.
Dortmund - Aus der Chefetage kommt kein Donnergrollen, kein Lamento. Nur moderate Töne.
Über Ampel und Jamaika wird in Hessen wieder intensiver nachgedacht. Ins Kanzleramt muss 2009 nicht automatisch der Stärkste einziehen. Die kleinen Parteien diktieren die Preise.
Iggy Pop hat mit seiner alten Band The Stooges eine neue Platte herausgebracht, die er am Donnerstag in der Zitadelle vorstellt
Der Leiter der Berliner Rechtsmedizin über eine Frau, die in einer Berliner Disko Opfer von K.-o.-Tropfen wurde.

Vor 25 Jahren explodierte im Maison de France am Kurfürstendamm eine Bombe. Zu Besuch im Gefängnis beim Attentäter Johannes Weinrich.
Thorsten Metzner wünscht sich mehr Selbstbewusstsein im Parlament
Die Berliner Senatsbehörde will den Unis ihren Status als förderwürdige Sportorganisationen streichen. In Kürze müssen die Lehrstätten zudem für die Nutzung der Stadtbäder aufkommen. Für die Studierenden bedeutet dies: wenig Angebot für viel Geld.
Ulrich Zawatka-Gerlach macht sich Gedanken über grenzenlose Bürgernähe
In letzter Zeit stellt Lucas, fünf, immer so existenzielle Fragen. „Was magst du lieber: tot sein oder lebendig?
west-östliches Orchester
Mit den Parteitagen beginnt die heiße Phase im Kampf um das Weiße Haus in den USA
Die „Sticky & Sweet“-Tour hat sich Madonna zum 50. Geburtstag selbst zum Geschenk gemacht.

Über ein halbes Dutzend Wolkenkratzer direkt am Alexanderplatz? Möglich wäre es. Der Baustadtrat von Berlin-Mitte rechnet allerdings zunächst nur mit zwei neuen Hochhäusern am Alex. Im Gegensatz zu Wowereit mag er den Platz in Mitte.
Am Ende hat sich Barack Obama doch für Hillary Clinton als Vizepräsidenten entschieden. Biden steht für vieles, was Durchschnittsbürger an Obama vermissen: ihre Werte, ihr Aussehen und Lebensstationen, die ihre sein könnten.
WANN GEHT ES? Wer große Narben durch eine Operation verhindern möchte, sollte sich in seiner Klinik nach den verschiedenen Techniken erkundigen.
In der Sonntagausgabe veröffentlichten wir einen Beitrag unseres Autors Peter von Becker über die „wüste Mischung“ am Alexanderplatz. Vor wenigen Tagen hatte der Regierende Bürgermeister das Areal besichtigt, das sich wenige Gehminuten von seinem Arbeitsplatz im Roten Rathaus befindet, und hat seinem Ärger über die Hässlichkeit Luft gemacht. Auf der Tagesspiegel-Internetseite wird das alles rege diskutiert:
Nasser Martin-Gousset und Olivier Dubois beim „Tanz im August“ in Berlin
ARD schickt ihren Moderator in den Samstagabend: Am 27. Dezember moderiert Plasberg seine erste Samstagabend-Show im Ersten unter dem Titel „Das Quiz 2008 – der Jahresrückblick“.

Die Berlin Atlantic Gruppe produziert große Dokumentarfilme fürs Kino. Nach der preisgekrönten Naturdokumentation "Unsere Erde" geht es demnächst nach Sibirien. Ausgerechnet: zehn Millionen Quadratkilometer, heiße Sommer, bitterkalte Winter. Lohnen sich solch aufwendige Produktionen?

Es sind die besten Abschlussfilme der deutschsprachigen Filmhochschulen. Doch bei den "First Steps"-Kandidaten hat es schon fröhlichere Jahrgänge gegeben - eine Vorabsichtung.
Warum bei Operationen Narben hinterlassen, wenn es auch ohne geht? Immer mehr Ärzte nutzen natürliche Körperöffnungen, um ihre Patienten schonender zu operieren
China und die USA haben die Spiele dominiert – die eine Nation mit Härte, die andere mit Show

Andreas Kossert erzählt in „Kalte Heimat“ das Schicksal der Vertriebenen im geteilten Nachkriegsdeutschland. Über 800.000 Vertriebene flohen bis 1969 aus der DDR.
In China gibt es mehr als 50 000 Schriftzeichen. Wer die Sprache können möchte, muss alle einzeln lernen – und die richtige Betonung dazu