zum Hauptinhalt
Bahn

"Dreiste Abzocke" oder notwendige unternehmerische Entscheidung? Die Pläne der Deutschen Bahn für die Einführung einer neuen Zusatzgebühr sorgen weiter für Empörung. Dennoch: Die Bundesregierung will die Bahn gewähren lassen.

Erste Ausläufer des Hurrikans "Gustav" haben Montagfrüh die US-Küste am Golf von Mexiko erreicht. Am Nachmittag wird das Zentrum über New Orleans erwartet. Über zwei Millionen Menschen haben die gefährdeten Gebiete verlassen, weniger als 10.000 Einwohner sind in der Stadt geblieben.

Kriminalhauptkommissar und Sachbuchautor Stephan Harbort hat sich mit der weiblichen Seite der Gewaltkriminalität beschäftigt. Sein Fazit: Frauen morden nicht nur seltener, sondern auch mit anderen Methoden als Männer. Ein Interview.

Seitdem in Nigeria das islamische Recht gilt, verstößt Mohammadu Abubakar gegen das Gesetz. Der Islam erlaubt jedem Mann nämlich "nur" vier Ehefrauen - Abubakar hat 86. Nun hat der 84-Jährige die Qual der Wahl, von welchen seiner Gemahlinnen er sich trennen muss. Ansonsten droht ihm die Todesstrafe.

Die Eltern und die Schule vermeiden jeden Anschein von Erziehung. Die Lehrer sind grauenhaft, Ziele gibt’s keine. Dann kommen die Referendarinnen ohne BH.

In Libyen soll sich einiges ändern. Staatschef Muammar el Gaddafi kündigte weitreichende Reformen an. die Bevölkerung solle künftig stärker am Ölreichtum des Landes beteiligt werden. Zudem möchte Gaddafi fast alle Ministerien abschaffen.

Banken

Die Commerzbank setzt beim Kauf der Dresdner Bank vor allem auf Kostensenkungen und kündigt an, 9000 Stellen zu streichen. Zusätzliche positive Ertragseffekte erwartet die Bank dagegen aus dem Zusammenschluss nicht. Aktionärsschützer bezeichnen die Übernahme dennoch als "gute Lösung für den Standort Deutschland".

Nach vier Tagen wurde der Dalai Lama am Montag aus dem Krankenhaus entlassen. Der 73-Jährige war am Donnerstag mit Bauchschmerzen in eine Klinik in Bombay eingeliefert worden. Seine Ärzte gaben nach eingehenden Untersuchungen aber Entwarnung.

Mit dem Überfall auf Polen begann vor 69 Jahren der Zweite Weltkrieg. 220 Soldaten leisteten den Deutschen eine Woche lang erbitterten Widerstand - ohne Erfolg. Die polnische Regierung gedachte am Montagmorgen der Gefallenen.

Commmerzbank Dresdner

Wäre es nach den Arbeitnehmervertretern gegangen, hätte die Allianz die Dresdner Bank nicht an die Commerzbank verkaufen können. Medienberichten zufolge sollen sie geschlossen gegen den Verkauf gestimmt haben. Grund ist der drohende Arbeitsplatzabbau.

Thailand

Junge und alte Thailänder proben in Bangkok mit selbst gemachten Schlagstöcken den Aufstand, Polizisten prügeln Demonstranten, ein Anführer droht offen, die Polizeiwachen in Brand zu stecken.

228248_0_98599400

Hurrikan "Gustav" hat seine ersten Opfer in den USA gefordert. Bei der Evakuierung von Krankenhäusern sind drei schwer kranke Patienten ums Leben gekommen. Hunderttausende haben die Stadt New Orleans mittlerweile verlassen. Die Angst vor Plünderern wächst.

Gordon Brown

Die 27 EU-Staaten sind gespalten: Soll man Russland mit Sanktionen drohen? Der britische Premierminister Gordon Brown fordert eine "radikale" Überprüfung der Beziehungen zu Russland. Deutschland und Polen kündigen an, die Einhaltung des Sechs-Punkte-Plans stehe für sie im Vordergrund. Moskau versucht zu beschwichtigen.

Stahnsdorf - Beim Löschen eines brennenden Einfamilienhaus in Stahnsdorf haben Einsatzkräfte am Sonntagmorgen eine leblose Person entdeckt. Vermutlich handele es sich bei dem Toten um den 80 Jahre alten Besitzer des Gebäudes, sagte ein Polizeisprecher.

Anwohner am Brauhausberg klagen über die Lärm- und Feinstaubbelastung nach der Sperrung der Leipziger Straße stadtauswärts. Seit der Umleitung des Verkehrs gebe es täglich von 15 bis 19 Uhr Stau, sagte Anwohnerin Ingrid Schulze.

Seddiner See - Vermutlich bei der Explosion einer Gasflasche ist ein 58-jähriger Mann am Samstag in Neuseddin schwer verletzt worden. Wie die Polizei am Sonntag berichtete, hatten Anwohner nach einem Knall aus der Gartenlaube des Mannes Hilfe geholt.

SCHÜLER UND LEHRER Im heute beginnenden neuen Schuljahr werden 323 912 Mädchen und Jungen Berlins Schulen besuchen, darunter 24 500 Schulanfänger. 299 708 dieser Schüler lernen an öffentlichen Schulen – gut 5572 weniger als im Vorjahr.

Die Pläne für den Ausbau des Sacrow-Paretzer-Kanals mit einer Verbreiterung von bis zu acht Metern sollen nach Ansicht der SPD überarbeitet werden. Klara Geywitz, Andrea Wicklein und Günter Baaske haben sich für eine Ampellösung an den Engstellen ausgesprochen.

Die Bundeswehr lief allen davon – und Guido Dannehl atmete im Ziel tief durch. „Es war schwer, aber ich bin die einzelnen Runden konstant durchgekommen“, erzählte der Leichtathlet des SC Potsdam, der am Samstagabend mit der Soldatenstaffel die Barmer City-Night, den 7.

Im Fürstenwalder Friesenstadion verlor der SV Babelsberg 03 II die Brandenburgliga-Begegnung klar mit 0:3 (0:0) und fiel damit an das Tabellenende zurück. „Da kann man nicht um den heißen Brei herumreden, wir haben einen Fehlstart hingelegt“, kommentierte Trainer Thomas Leek.

Potsdam-West - Randolph Krüger, Potsdamer SPD-Mitglied und wegen rassistischer Äußerungen in die Kritik geraten, ist von seinem Posten als Beisitzer des SPD-Ortsvereins Potsdam-West zurückgetreten. In einer Mitteilung erklärte der Sekretär des Bundestags-Gesundheitsaussschusses, er wolle den Kommunalwahlkampf mit Querelen um seine Person „nicht behindern“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })