Beim gut besetzten Turnier um den Dragon-Cup testeten die Potsdamer TurbineFußballerinnen in Haltern am See (Nordrhein-Westfalen) eine Woche vor dem Beginn der Bundesligasaison ihre Form. Mit dem dritten Rang hinter dem VCR Duisburg und dem VfL Wolfsburg zeigte sich Trainer Bernd Schröder nicht unzufrieden, hatten seine Schützlinge im Halbfinale gegen die favorisierten Duisburgerinnen doch eine starke Partie geboten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.09.2008 – Seite 3
Die Hurrikans werden zur Nemesis des George W. Bush – und der Republikanischen Partei.
Nun schaut wieder einmal alles nach Hessen: Hat sich die dortige Linkspartei auf ihrem Parteitag so geschickt verhalten, dass Andrea Ypsilanti ihren für die SPD insgesamt so schädlichen Kurs noch länger fortsetzen kann, bis zum bitteren Ende? Aber das eigentliche Problem ist ja nicht die Linkspartei, sondern die SPD selber.
Berlin - Die Berliner Polizei ist nicht länger bereit, mit tausenden Beamten Fußballspiele der dritten oder vierten Liga zu schützen. Sollten die Vereine ihre gewaltbereiten Fans nicht in den Griff bekommen, droht die Polizei deshalb mit Spielabsagen.
MONTAGPeter Maffay spielt im Postbahnhof (neben dem Ostbahnhof) die Songs seines neuen Albums „Ewig“. Karten kosten 39 Euro, Beginn um 21 Uhr.
Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 bezwang gestern daheim den 1. FC Magdeburg mit 2:0
Benefiz-Turmtour und Entenrennen für die Sanierung der Gedächtniskirche
Die EU darf ihre östlichen Nachbarn nicht einem imperialen Russland überlassen / Von Radoslav Sikorski
Der KC Potsdam wurde bei den Deutschen Kanu-Meisterschaften in München wieder erfolgreichster Verein
Gezügelte Emotionen: Tania Maria und Band
1939 haben die Nazis die letzte katholische Schule in Potsdam geschlossen – gestern hat Kardinal Sterzinsky eine neue geweiht
Gestern noch Gemeindepfarrer in Frankfurt an der Oder, heute bereits Superintendent des Kirchenkreises Potsdam und zugleich Pfarrer an der Friedenskirche Sanssouci: Dr. Joachim Zehner.
Veranstalterwechsel als Chance: Initiative 2008 lud in Werder zur Diskussion ein
Hartz-IV-Betroffene planen Selbstversorgergarten
Jan Brunzlow über Entwicklungschancen an der Havel
Bürgerbündnis-Vorschlag: Stadtteil Drewitz soll Stromspar-Modellbezirk werden
1509 Kinder sind in Potsdam eingeschult worden: An der Waldstadt-Grundschule gab es Kulturtüten, an der Dortu-Grundschule rote Mützen und bei der Weihe der katholischen Marienschule Prominenz
Speicherstadt: Grundstückskauf bringt nördliche Speicherstadt komplett in städtische Hand / Bauarbeiten im Südteil 2010 beendet
Ein Großfeuer hat in der Nacht zu Sonntag das historische Straßenbahndepot im Köpenicker Ortsteil Schmöckwitz zerstört. Es verbrannten Boote, die in der Halle gelagert waren, sowie ein historischer Triebwagen.
In vielen Dingen war der Gameboy ein heimlicher Vorreiter, doch das blieb immer unerkannt. So hat eigentlich er das „To-Go-Prinzip“ erfunden.
Wie türkische Blätter über den neuen Ramadan-Kalender berichten
CDU-General Pofalla lädt in seine Heimat - zwischen Maisfeldern und Biogasanlagen.
Heute ist dies der Platz für ein gewichtiges Thema. Eins, über das Frauen in meinem Alter zwar nicht gerne, aber viel reden.
Großer Wurf: Der Historiker Hans-Ulrich Wehler schließt seine „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“ mit dem fünften Band ab.

Hertha hatte in München nicht den Hauch einer Chance. Trainer Lucien Favre war wenig angetan von der Leistung seiner Mannschaft. Was Manager Dieter Hoeneß dazu sagt.
Katharina Narbutovic leitet den Berliner Deutschen Akademischen Austauschdiens.
Todesfälle durch Anti-Falten-Mittel
Benefiz-Turmtour und Entenrennen für die Sanierung der Gedächtniskirche
Die Hurrikans werden zur Nemesis des George W. Bush – und der Republikanischen Partei. Ihr Parteitag soll die Antwort auf die Heerschau der Demokraten vergangene Woche sein. Nun wird just am Eröffnungsabend der Convention der Konservativen ein Hurrikan hereinbrechen.
Nochmals ’68: das neue Heft von "Mittelweg 36".
Als ich ein Kind von zwölf oder 13 Jahren war, gab es noch keine Waschstraßen für Autos, wie man sie heute kennt. Damals war es für Autofahrer stattdessen selbstverständlich, öffentliche Waschboxen zu benutzen.
SCHÜLER UND LEHRERIm heute beginnenden neuen Schuljahr werden 323 912 Mädchen und Jungen Berlins Schulen besuchen, darunter 24 500 Schulanfänger. 299 708 dieser Schüler lernen an öffentlichen Schulen – gut 5572 weniger als im Vorjahr.

Dieter Hecking sah nach Spielschluss aus, als wisse er ziemlich genau, was auf ihn in den nächsten Tagen zukommt. Drittes Spiel, zweite Niederlage, einen einzigen Punkt und noch kein Tor erzielt. Es wird noch ein weiteres Stückchen ungemütlicher werden für den Trainer von Hannover 96.
Unsere Redakteurin Ingrid Müller war mehrfach in Afghanistan und hat mit deutschen Soldaten über ihren Alltag und ihre Ängste gesprochen. Hier ein kurzer Ausschnitt einer Begegnung.
Thorsten Metzner

Schalke hat sich an die Bundesliga-Tabellenspitze vorgespielt – damit aber nicht alle Probleme gelöst. Rafinha wird für seinen Olympia-Einsatz mit einer hohen Geldstrafe belegt.

Nikolai Walujew ist wieder Weltmeister – seine Waffen bleiben seine Länge und Masse
Herz Jesu Kirche in Prenzlauer Berg
Der EHC Eisbären kann seinen Titel als deutscher Eishockey-Pokalsieger in dieser Saison nicht verteidigen.

Kleine Bands finden in sozialen Netzwerken wie MySpace oder Facebook eine Plattform für ein breites Publikum. Für etablierte Stars geht es aber um mehr als ihre Selbstvermarktung. Wie sich Stars im Netz als Privatperson inszenieren
Wanja, Wanja, Wanja – wohin man auch hört! „Onkel Wanja“ ist die Inszenierung des Jahres, mit Ulrich Matthes und Jens Harzer, den Schauspielern des Jahres, am Deutschen Theater des Jahres!
Die Allianz gibt ihre Tochter für 9,8 Milliarden Euro ab. Die Arbeitnehmer von der Dresdner Bank und der Commerzbank sind in Sorge - das neue Institut schließt mehr als jede dritte Filiale.
Andreas Goßmann führt künftig die Weberbank
Im Bonner Naturkundemuseum Koenig begann vor 60 Jahren die Arbeit an der Verfassung für die künftige Bundesrepublik.
Hessens SPD begrüßt die Signale der Linkspartei zu Rot-Grün – obwohl damit kein Problem gelöst ist. Richtig mitregieren will die Linke nämlich gar nicht.
Die SPD will mit einem Milliarden-Investitionsprogramm die Qualität der Bildung in Deutschland verbessern. Gut einen Monat vor dem Bildungsgipfel der Bundeskanzlerin in Dresden legte die SPD-Spitze am Sonntag ein 17-seitiges Bildungsprogramm unter dem Titel „Aufstieg durch Bildung“ vor.
AUFTRITT DER WOCHE Der Elektrostar spielt heute in der Zitadelle
Die EU darf ihre östlichen Nachbarn nicht einem imperialen Russland überlassen, das sich langsam von seinem Modernisierungskurs entfernt. Ein Gastbeitrag des polnischen Außenministers Radoslav Sikorski.