Angesichts der Finanzmisere beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) schließt Intendantin Dagmar Reim weitere Einschnitte beim Programm nicht aus. Sollte der RBB keine Hilfe bekommen, könnte es noch mehr Programminhalte treffen als bisher, sagte Reim in einem Interview.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.09.2008 – Seite 4
Duisburg - Zum entscheidenden Wettstreit hatte der Deutsche Fußball-Bund die prominenteste Unterstützung aufgeboten, die derzeit aus den eigenen Reihen zu kriegen ist. Horst Hrubesch stand am Spielfeldrand, der Trainer der deutschen U 19, und als die Spieler der U-21-Nationalmannschaft nach dem Warmmachen den Platz verließen, wurden sie von ihm geherzt, gedrückt und angefeuert.
Von Oktober an übernimmt die 42-Jährige die Bereiche Anzeigen, Online und die Zweite-Hand-Gruppe mit Anzeigenblättern und Special-Interest- Zeitschriften.
Ein totales Rauchverbot wird es in den Gaststätten und Kneipen Berlins vermutlich nicht geben. Die SPD-Abgeordnetenhausfraktion traf gestern eine Grundsatzentscheidung und sprach sich mit großer Mehrheit für Ausnahmeregelungen aus.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die neue Lessingbrücke
Einer der zahlreichen „Hidden Champions“ in Berlin, versteckt auf 2000 Quadratmetern im verwinkelten Bouché-Zentrum in Alt-Treptow. Nach nur wenigen Jahren schon Weltmarktführer auf dem Gebiet der angewandten Nanotechnologie.
Rüstungsexperten fast aller Bundestagsfraktionen haben massive Kritik an der Haltung der Bundesregierung zum Atomabkommen zwischen den USA und Indien geübt.
Andreas Conrad würde nie einen Smoking zweckentfremden
Die East Side Gallery ist ein Beispiel paradoxer Musealisierung. Die Bilder sollten den Sieg über die Mauer feiern, ihr größtes Verdienst ist es aber, diesen Mauerabschnitt vor der Demontage gerettet zu haben.
Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) jubelt. Die Bank hat in den vergangenen zwei Jahren mehr als 43 000 Studienkredite vergeben.
Warum Unterhaltungsmulti Schwenkow jetzt vor Gericht um die Arena kämpfen will
Loriots Sketche kommen ins Schiller-Theater

Ex-Fußballprofi Oliver Kahn gibt heute an der Seite von Johannes B. Kerner seinen Einstand als TV-Experte. Auftrittscoach Désirée Bethge spricht mit dem Tagesspiegel über Blondinen im Fernsehen und sagt, worauf Kahn besonders achten sollte.

Konzerthalle, Sportpalast und überall Bildschirme: An diesem Mittwoch wird die Arena am Spreeufer eröffnet. Den ersten Besuchertag hat sie allerdings schon hinter sich.
Steinmeier und Müntefering an der SPD-Spitze: Die Linke jubelt, Oskar Lafontaine spricht von einem "Wahlgeschenk". Wenn er sich da mal nicht täuscht.

Baden-Württemberg und Porsche begrüßen eine neue Klage aus Brüssel. Die IG Metall plant eine Gegendemonstration mit 30.000 Teilnehmern.
Die Entscheidung muss bald getroffen sein: Auf welche Grundschule soll das Kind im kommenden Jahr gehen? Vom 3.
Große Mehrheit der CDU-Wähler für Pflügers Kurs
Das VW-Gesetz ist ein Relikt aus einer anderen Zeit. Denn warum sollte für den Wolfsburger Autokonzern mehr staatlicher Schutz erlaubt sein als zum Beispiel für Daimler?
Der HSV hat jetzt einen Friefhof in Stadionnähe. Er hat rund 500 Plätze und ist einmalig in Europa. Ein Gespräch mit Bestatter Amm.
Hochzeitspaare müssen sich darauf einstellen, ab kommendem Jahr mehr für das Jawort im Standesamt berappen zu müssen.
Thailands Premier Samak Sundaravej muss zurücktreten. Weil er in TV-Kochshows auftrat, soll er die Verfassung verletzt haben.
Einen gehörigen Tritt vors Schienbein hat sich am Dienstag Jürgen Zöllner eingefangen: Die Linkspartei verhinderte einen geplanten Auftritt des Bildungssenator in der Pressekonferenz des Senats.
Im Hellersdorfer Klinikum entsteht ein Gebäude für die Erwachsenen-Psychiatrie
Berlin - Zwei Tage nach der Ausrufung von Franz Müntefering zum neuen SPD- Chef hat die Parteispitze einen engen Vertrauten des früheren Vizekanzlers für eine zentrale Funktion im Willy- Brandt-Haus vorgeschlagen. Generalsekretär Hubertus Heil teilte mit, dass der erfahrene Wahlkämpfer Kajo Wasserhövel zum neuen Bundesgeschäftsführer ernannt werden soll.
Die hessische SPD-Vorsitzende Andrea Ypsilanti und Willy van Ooyen, Fraktionschef der Linken, trafen sich zu einem ersten Gespräch - der Auftakt zur Bildung einer rot-grünen Minderheitsregierung unter Duldung der Linken.

Der mächtigste Teilchenbeschleuniger der Welt geht in Betrieb - die Supermaschine des europäischen Kernforschungszentrums Cern schickt Protonen auf Probefahrt. Ist dies ein Weg zum Wissen oder zum Weltuntergang?
Zum dritten Mal schickt „Tagesthemen“-Veteran Ulrich Wickert seinen Pariser Richter Jacques Ricou auf kriminelle Spurensuche mit französischem Flair. Nach einem Anruf während eines entspannten Dinners im Lieblingsbistro, lässt der Richter Messer und Gabel fallen und stürzt sich in die Ermittlungen: Ein Lobbyist ist ermordet worden.
Im Streit um den Schöffenwahlausschuss in Treptow-Köpenick ist eine Einigung in Sicht
Berliner mit sichtbaren Piercings haben Pech gehabt: Ihnen entgeht die Gelegenheit, mit Brad Pitt vor der Kamera zu stehen. Alle anderen können sich als Komparsen für den Film „Inglourious Basterds“ bewerben, den Pulp-Fiction-Regisseur Quentin Tarantino ab Oktober in Berlin und Umgebung drehen wird.
Die Suchmaschine Google will ein Online-Archiv für Zeitungen aus der ganzen Welt aufbauen. Die Verlage müssen allerdings der Nutzung zustimmen.
Berlin – Die Deutschen halten den Ausbau der Binnenschifffahrt für sinnvoll. Einer repräsentativen Emnid-Umfrage zufolge begrüßen drei von vier Deutschen eine verstärkte Nutzung der Wasserstraßen, um die Autobahnen zu entlasten.

Bahnhöfe, Boxkämpfe, Parteitage: Die Halle ist der flexibelste Bautyp der Moderne. Die Berliner O2-Arena hat viele Vorgänger.
Selbst Vertraute können sich Pflügers Verhalten nicht erklären und wollen zur Sacharbeit zurückkehren.
Lance Armstrong, siebenmaliger Tour-de-France-Sieger, will wieder aufs Rad steigen und nächstes Jahr bei der Frankreich-Rundfahrt starten.
Federer gewinnt die fünften US Open in Folge
Die Mitarbeiter der Dresdner Bank sind verunsichert – sie wollen Klarheit.
Familienministerin Ursula von der Leyen eröffnet eine Informationskampagne für den Beruf des Altenpflegers.
Vattenfall nimmt in Spremberg sein erstes Pilotprojekt zur umweltfreundlichen Kohleverbrennung in Betrieb. Das anfallende Kohlendioxid wird gepresst und abtransportiert.
Erdal W. soll seine Großeltern erstochen haben. Er hat die Trennung von Mutter und Vater nicht verkraftet

Bei seiner öffentlichen Abrechnung mit den Berliner Intrigen gibt sich der Ex-SPD-Chef befreit: Kurt Beck ist wieder in Mainz angekommen und atmet auf. Barsch wird er nur, als Journalisten ihn nach Einzelheiten seines Rücktritts fragen.

Bis zum Juni 20007 regierte Tony Blair in Großbritannien. Zuerst war er unglaublich populär, dann genau unbeliebt. Eine Arte-Dokumentation bilanziert "Die Ära Tony Blair".

Sammler der Leidenschaften: Heute erscheint Orhan Pamuks Liebes- und Istanbul-Roman „Das Museum der Unschuld“. Ein solches Museum will Pamuk bald auch ganz real entstehen lassen.
Potsdam - Das Vergabeverfahren für den Bau des neuen Brandenburger Landtages in Potsdam wird ein Fall für die Gerichte – und könnte sich dadurch weiter verzögern. Eines der sechs Konsortien, die sich an der Ausschreibung für Gestaltung, Planung, Bau und Betrieb des Schloss-Gebäudes auf dem Alten Markt beteiligt hatten, hat Beschwerde beim Oberlandesgericht eingelegt.
Russland will sich aus Georgiens Kerngebiet zurückziehen – allein dies gilt für die EU schon als Erfolg.
Die einen werfen Steine, die anderen vertrauen der Wirkung eines Smokings. Die Eröffnung der Arena mobilisiert heute die linke Szene Berlins: Die Halle sei zu groß, zu elitär, der Bauherr Anschutz sei ein „christlicher Fundamentalist“ und spende Geld für schwulenfeindliche Propaganda – Vorwürfe gibt viele.