
Die harsche Kritik an der neuen Gebühr der Deutschen Bahn zeigt Wirkung: Wer älter als 60 Jahre ist, muss nun doch nicht extra zahlen – wenn er eine Bahncard besitzt.
Die harsche Kritik an der neuen Gebühr der Deutschen Bahn zeigt Wirkung: Wer älter als 60 Jahre ist, muss nun doch nicht extra zahlen – wenn er eine Bahncard besitzt.
Das Zittern hört nicht auf: Sechs Wochen lang muss sich Ümit Özat ausruhen. Danach entscheiden Mediziner, ob er sich das FC-Trikot noch einmal überstreifen darf. Im Spiel gegen den KSC war er zusammengebrochen, worauf eine Herzmuskelentzündung diagnostiziert wurde.
Ein Buch des Arche-Gründers Bernd Siggelkow beschreibt 30 Schicksale von Jugendlichen aus Hellersdorf. Siggelkow warnt darin vor der sexuellen Verrohung einer gesamtdeutschen Jugend. Katholiken warnen allerdings vor Verallgemeinerung.
Berlin - Die Wiederverstaatlichung der Bundesdruckerei hat bei dem Münchener Familienunternehmen Giesecke & Devrient Enttäuschung ausgelöst. „Wir wollten einen Weltmarktführer im Bereich Government Solutions schaffen, das hat leider nicht geklappt“, sagte eine Firmensprecherin auf Anfrage.
Weil Joachim Löw im Moment viele Stammkräfte fehlen, bekommen Spieler aus der zweiten Reihe die Chance, sich zu beweisen
Die Jugendarbeit der letzten Jahre scheint zu fruchten. Längst sind die Jugendauswahlen des DFB keine Auffangbecken für frustrierte Spieler mehr. Die jüngsten Erfolge machen deutlich: Qualität und Anspruch sind gestiegen.
Fußball-WM-Qualifikation: Finnland – Deutschland. ZDF.
Bookerpreisträger Peter Carey hat mit „Liebe“ eine rasante Kunstbetriebssatire geschrieben
AUF DER PISTEStarts und Landungen auf Beton- oder Graspisten, auf Gewässern, mit Oldtimern oder topmodernen Maschinen, mit Heißluft- oder Fesselballon, Hub- oder Tragschraubern – viele Wege führen in Berlin und Brandenburg nach oben. In Berlin ist das Zentrum dieser Vergnügungen noch immer Tempelhof, bald wird es Schönefeld sein.
Debatten über Mediaspree, Schule und Mauergedenkstiftung In der Fragestunde heute zwischen 13.30 und 14.
Ex-Parteichef Zeller, der von Mai 2003 bis Mai 2005 Landeschef der CDU war, will nicht erneut antreten, falls Ingo Schmitt seinen Posten aufgibt. Er kritisiert das Vorpreschen Pflügers als unnötig.
für Friedrichstadtpalast
Frankfurt am Main - Der Postbank-Chef ließ sich kurzfristig entschuldigen. Wolfgang Klein könne wegen wichtiger Dinge nicht kommen, teilte der Konferenzleiter mit.
Die SPD-Linke Hilde Mattheis spricht über die Rente mit 67, die neue SPD-Führung und die Agenda 2010.
als problematisch an
Berlin - Irgendwann muss es auch Ottmar Schreiner zu viel gewesen sein. Wenigstens zog er mal kurz die Augenbraue hoch als Heiner Geißler ihn zum barmherzigen Samariter erkor, der Verletzten hilft und sie nicht am Wegesrand liegen lässt wie all die anderen, die weniger Guten.
Ersten Daten zufolge ist die Wirtschaft im dritten Quartal erneut geschrumpft. Nun wird diskutiert, ob das schon ein Abschwung ist.
Ein totales Rauchverbot wird es in Berliner Kneipen kaum geben. Gestern einigten sich die Senatoren der Linkspartei auf eine einheitliche Linie, doch muss diese Position noch mit dem Koalitionspartner SPD abgeglichen werden. Dabei steckt der Teufel im Detail.
Wie die Sozialdemokraten wieder Partner der Liberalen sein könnten
Arbeitsdirektor Norbert Hansen, bis vor kurzem Gewerkschaftschef, will die Personalkosten drücken
MARTIN-GROPIUS-BAU„Die Tropen. Ansichten von der Mitte der Weltkugel“, Martin-Gropius-Bau, Niederkirchner Str.
Schwache Quartalszahlen der US-Investmentbank Lehman Brothers haben am deutschen Aktienmarkt am Mittwoch für Verluste gesorgt. Der Leitindex Dax schloss 0,4 Prozent tiefer bei 6210 Punkten.
Eine Jugend in Schwarz-Weiß, nicht nur wegen der Bilder. Marjane Satrapis Comic-Verfilmung Persepolis ist ein Glücksfall: eine gezeichnete Autobiografie, eine kindliche Rebellion, ein Stück Zeitgeschichte, erzählt von einer unnachahmlich frechen Stimme (deutsch gesprochen von Jasmin Tabatabai).
Blütenweißer Damast bedeckt die Tische draußen vor der Tür der Tartane Bar. Auf der Torstraße rumpelt ein Laster vorbei.
Iranischer Gerichtshof verurteilt Aktivistinnen, die Gleichberechtigung fordern
Ein Kulturabend mit Kanzlerkandidat Steinmeier
Zum Jahrestag gedenken nicht nur die Amerikaner der fast 3000 Opfer bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Politik der Angst oder die Nation um eine gemeinsame Sache scharen: Wie würden die USA heute auf einen Anschlag reagieren?
Gemeinsam lernen: Bundesweit werden Schularten vereint. Aber das Gymnasium soll bleiben
Der Bundesliga-Vermarkter Sirius trennt sich von seinem Geschäftsführer Dejan Jocic
Lance Armstrong will im kommenden Jahr wieder bei der Tour des France fahren – und versuchen, alle Zweifel auszuräumen
Die Angestellten der Dresdner Bank wollen Klarheit. Auf der Mitarbeiterversammlung gab es die nicht
ERSTE WARNZEICHENDer Anfang vom Ende der Hauptschulen lässt sich bereits auf die späten 70er Jahre datieren. Damals wurden in Berlin im großen Stil Gesamtschulen gegründet, die die leistungsstärkeren der bisherigen Hauptschüler anzogen.
Ein 54-Jähriger stürzte am Dienstag in das Gleisbett der S41 am S-Bahnhof Gesundbrunnen. Polizisten versuchten den einfahrenden Zug anzuhalten, doch der Zugführer ignorierte Warnzeichen.
Ulla Wagners Film „Die Entdeckung der Currywurst“ nach der Novelle von Uwe Timm erinnert an gehobene TV-Kammerspiele. Zwei Liebende verstecken sich auf einem Dachboden, während es so scheint, als würde um sie herum die Welt untergehen.
643 Kinder sind im vergangenen Jahr in Berlin vorzeitig eingeschult worden. Oft ist das eine gute Idee, manchmal nicht. Die Entscheidung liegt bei den Eltern, Schulärzte dürfen nur beraten. Nicht immer herrscht Einigkeit.
Berlins Bildungssenator Zöllner plant einen radikalen Schnitt: Bei der Reform der Haupt- und Realschulen sollen von 120 Standorten nur 70 übrig bleiben. Haupt- und Realschulen sollen zusammengelegt und Ganztagsschulen ausgebaut werden. Und Zöllner will noch tiefer in die Schulstruktur eingreifen.
Klaus Kurpjuweit fällt es schwer, der Ankündigung der Bahn zu glauben
„Der als Kaufhauserpresser „Dagobert“ bekannt gewordene Karikaturist Arno Funke tritt am 30. Dezember in der Max-Schmeling-Halle auf.
Ballon, Doppeldecker, Hubschrauber, Rosinenbomber - in Berlin und Brandenburg gibt es viele Gelegenheiten zu luftigen Abenteuern.
Kuba im Dunkeln, Haiti im Chaos – und jetzt stürmt Hurrikan „Ike“ auf die US-Küste zu.
Ein Täter der Todeshetze von 1999, Alexander Bode, schreckt als neuer NPD-Kandidat für den Landkreis Bürger und Stadtverordnete auf. Damals hatten er und rechtsextreme Freunde einen Asylbewerber durch Guben gehetzt, der sich auf seiner Flucht tödlich verletzte.
Knapp 530 Milliarden Euro lagern nach neuesten Daten der Bundesbank noch immer auf normalen Sparbüchern mit dreimonatiger Kündigungsfrist. Für die meisten Sparer ist das derzeit ein massives Verlustgeschäft.
Herr Jaksche, was war Ihr erster Gedanke, als Sie von Lance Armstrongs Comeback-Plänen erfahren haben?Ich habe so reagiert, wie wohl jeder andere auch: Ich war schon sehr überrascht.
„Die einmalige Gelegenheit, unseren bedeutenden Altbundespräsidenten so hautnah zu erleben und mit ihm zu diskutieren, sollte man sich nicht entgehen lassen“, sagt Michael Wolffsohn vom Vorstand der Gartenstadt Atlantic. Seine Worte gelten Richard von Weizsäcker.
Fahr mal wieder U-Bahn!“, grölten die süßen Punkerbräute gemeinsam mit einem plötzlich entfesselten, älteren Ehepaar, „Linie 1!
Das vor einem Jahr eröffnete Einkaufszentrum Alexa hat laut Centermanager Oliver Hanna bisher zwölf Millionen Besucher angelockt – drei Millionen mehr als erwartet. Von 180 Läden seien nur zwei unvermietet, sagte Hanna.
Für Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat Wohnen wenig mit Arbeit zu tun. Daher verteidigt er die Kürzung der Pendlerpauschale vor dem Bundesverfassungsgericht – aber die Richter sind kritisch.
Die ARD-Intendanten verschieben die Entscheidung über künftige Tour-de-France-Engagements
öffnet in neuem Tab oder Fenster